Anzeige

Arbeitnehmer schlecht gerüstet?

  • Veröffentlicht: 18.05.2018
  • 07:46 Uhr
  • dpa
Article Image Media
© dpa

Der Einzug von künstlicher Intelligenz wirft bei vielen bange Fragen nach der Zukunft ihrer Jobs auf.

Anzeige

Die große Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland fühlt sich einer Umfrage zufolge nur unzureichend auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereitet. Wie der "Trend Index" zur bevorstehenden Robotik- und Automationsmesse Automatica (19. bis 22. Juni) in München ergab, hinkt die Aus- und Weiterbildung der Unternehmen bisher deutlich hinter den Erwartungen der Beschäftigten zurück. Nur gut ein Fünftel der Arbeitnehmer in Deutschland habe den Eindruck, dass ihr Arbeitgeber entsprechende Angebote vorantreibt.

Wenig gute Schulnoten

Für die Untersuchung wurden in den USA, Asien und Europa insgesamt rund 7.000 Arbeitnehmer nach ihren Einschätzungen zum Einfluss von Robotern und künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von morgen befragt - davon etwa 1.000 in Deutschland. Lediglich 16 Prozent der Befragten in Deutschland gaben ihrem Arbeitgeber die Schulnote eins oder zwei für Aus- und Weiterbildungsprogramme.

Damit schneidet die deutsche Wirtschaft etwas schlechter ab als die anderer Länder. Im Durchschnitt der sieben Länder befand ein knappes Viertel der Arbeitnehmer, dass solche Ausbildungsangebote bei ihren Arbeitgebern bereits erfolgreich etabliert seien.

Gesetzgeber gefordert

Auch der Maschinenbau-Branchenverband VDMA sieht Nachholbedarf: "Arbeitnehmer müssen für die Digitalisierung qualifiziert werden. Hier machen die Mittelständler schon viel, aber es muss noch mehr werden", erklärte der für Robotik und Automation zuständige VDMA-Geschäftsführer Patrick Schwarzkopf. Die Qualifizierung beginne allerdings in den Schulen und Berufsschulen, "und hier ist der Gesetzgeber gefordert, diesen Prozess noch deutlich zu beschleunigen".

Vor allem in China und in den USA erwarten der Studie zufolge die Menschen positive Impulse, sich zu Robotik und Automation beruflich fortzubilden. Auf mehr qualifizierte und besser bezahlte Jobs durch Mensch-Roboter-Teams hofft etwa die Hälfte der Befragten in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und Japan. In China und den USA gehen sogar 80 Prozent der Befragten davon aus, dass solche Jobs künftig zunehmen werden. Schwarzkopf sieht das positiv: "Trotz aller Schreckensbilder haben viele Menschen eine durchaus positive Einstellung zur Künstlichen Intelligenz und deren Möglichkeiten", sagte der VDMA-Geschäftsführer.

Neue Arbeitsplätze?

Die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt werden seit Jahren in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutiert. Befürchtungen, dass vor allem viele standardisierte Jobs durch den Einsatz von Datenverarbeitung und künstlicher Intelligenz wegfallen dürften, steht die Hoffnung gegenüber, dass dank neuer Technologien auch zahlreiche neue Arbeitsplätze geschaffen werden könnten.

Dafür ist aber auch aus Sicht der Gewerkschaften mehr Aus- und Weiterbildung erforderlich. So hatte IG-Metall-Chef Jörg Hofmann kürzlich in einem auf der Homepage der Gewerkschaft veröffentlichten, internen Interview beklagt, dass in der Metall- und Elektroindustrie die Weiterbildungs- wie auch die Ausbildungsquote stagniere - trotz sichtbarer Veränderungen der Arbeit. «Solange die Auftragsbücher in den Betrieben voll sind und die Personaldecke knapp bemessen bleibt, wird allenfalls das Notwendigste qualifiziert. Das ist ein kurzfristiges Denken zu Lasten der langfristigen Perspektiven der Beschäftigten», erklärte der Gewerkschafter.

Zukunftspakt

Der Elektrokonzern Siemens etwa hatte im Ringen um die geplanten Einschnitte in seiner Kraftwerkssparte auch einen Zukunftspakt mit den Arbeitnehmervertretern geschlossen, mit dem der industrielle Strukturwandel aktiv gestaltet werden soll. Der Pakt umfasst auch einen Zukunftsfonds und zielt auf eine vorausschauende Aus- und Weiterbildung sowie den Wandel zu einer lernenden Organisation, wie Siemens-Gesamtbetriebsratschefin Birgit Steinborn erklärte.

Die Personalchefin von Siemens, Janina Kugel, hatte dazu gesagt: "Es kommt darauf an, dass wir denjenigen eine Perspektive geben, deren Arbeitsplatz es möglicherweise in der Zukunft nicht mehr geben wird."

Mehr Informationen
Tuerkei_Urlaub_dpa
News

Reisebüros glauben nicht an Türkei-Comeback

  • 05.06.2023
  • 12:10 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group