Anzeige
"Die Luft wird dünner"

Stabiler Aufschwung - aber mehr Risiken

  • Veröffentlicht: 19.04.2018
  • 13:28 Uhr
  • dpa
Article Image Media
© Axel Heimken/dpa

Forscher vergleichen den Wirtschaftsboom mit einem Bergaufstieg: die deutsche Konjunktur klettert immer höher. Aber wann ist der Gipfel erreicht - und wann geht es bergab?

Anzeige

Bei dem seit Jahren anhaltenden Wirtschaftsaufschwung in Deutschland mehren sich nach Einschätzung führender Forscher die Risiken. Zwar gehe der Boom weiter, sagte ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser bei der Vorlage des Frühjahrsgutachtens am Donnerstag in Berlin. "Allerdings wird die Luft dünner, da die noch verfügbaren gesamtwirtschaftlichen Kapazitäten knapper werden." In den Unternehmen gebe es bereits eine hohe Kapazitätsauslastung, die zuletzt noch einmal gestiegen sei. Die Firmen sehen aber einen Mangel an Fachkräften als immer größeres Problem. Ein Risiko sei auch der laufende Handelskonflikt mit den USA.

"Die Luft wird dünner"

Aktuell aber ist die deutsche Wirtschaft in Top-Form: Der deutsche Export profitiert laut der Prognose vom Aufschwung der Weltwirtschaft, außerdem bleibe der private Konsum stark. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute hoben ihre Wachstumsprognose für dieses und nächstes Jahr leicht an. Die Forscher erwarten nun für das laufende Jahr 2,2 Prozent Wirtschaftswachstum und für das kommende Jahr 2,0 Prozent. Im Herbst hatten sie noch mit einem Plus von 2,0 und 1,8 Prozent gerechnet.

Der Aufschwung kommt auch bei den Beschäftigten an. Die Forscher erwarten einen Anstieg der Verdienste von rund durchschnittlich drei Prozent. Zwar steige die Inflationsrate auf 1,9 Prozent im nächsten Jahr. Dennoch bleibe den privaten Haushalten ein deutliches Plus bei der Kaufkraft. Das wiederum stärkt den privaten Konsum als wesentliche Stütze des Wirtschaftsaufschwungs. Die Zahl der Erwerbstätigen nehme zu, die Arbeitslosigkeit sinke.

Rentenversprechen auf Dauer nicht haltbar

Vorhaben der großen Koalition würden die privaten Haushalte zusätzlich entlasten - etwa die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung durch Arbeitnehmer und Unternehmen. Durch die zunehmende Knappheit an Arbeitskräften gewinnen aus Sicht der Ökonomen übertarifliche Gehaltsbestandteile an Bedeutung.

Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute forderten die Bundesregierung aber zu einer nachhaltigen Politik vor allem bei den Staatsfinanzen auf. Die "Leistungsversprechen" der Koalition bei der Rente seien auf Dauer angesichts der demografischen Entwicklung nicht finanzierbar, die Politik müsse gegensteuern. Sonst drohe etwa ein höheres Renteneinstiegsalter. Die Regierung will bis 2025 das Rentenniveau - das Verhältnis zum Lohn - nicht unter 48 Prozent fallen lassen, der Beitragssatz soll nicht über 20 Prozent steigen.

Es fehlt an qualifiziertem Personal

Der Fachkräftemangel führe vor allem am Bau und in der Industrie, aber auch im Dienstleistungssektor dazu, dass Unternehmen zunehmend an die Grenzen ihrer Kapazitäten stießen. Deutschland müsse darauf reagieren und auch mehr hoch qualifizierte Arbeitnehmer ins Land holen.

Eine Gefahr der "Überhitzung" - also eines Kippens der wirtschaftlichen Entwicklung - sehen die Forscher aber aktuell nicht. Die Inflationsrate steige zwar, aber moderat. Außerdem gebe es noch keine Anzeichen für eine "Kreditblase", was typisch für eine Überhitzung sei, sagte Roland Döhrn vom RWI-Institut.

Engpässe für Unternehmen immer "prekärer"

Spitzenverbände der Wirtschaft warnten vor zunehmenden Risiken. Der Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes BDI, Joachim Lang, sagte, trotz aktuell guter Zahlen machten "Wachstumsbremsen" den Firmen zu schaffen. Dazu zählten neben dem Fachkräftemangel auch ein schleppender Breitbandausbau sowie ausbleibende Anreize für private Investitionen. DIHK-Experte Volker Treier sagte, die Engpässe für die Unternehmen würden immer "prekärer".

Auch Treier verwies auf das Fachkräfteangebot sowie Transportkapazitäten oder die "überbordende" Bürokratie. Außerdem hätten Handelskonflikte - etwa zwischen den USA und China - das Potenzial, die Konjunktur weltweit deutlich abzuschwächen und damit auch die deutsche Wirtschaft empfindlich zu treffen.

Mehr Informationen
Tuerkei_Urlaub_dpa
News

Reisebüros glauben nicht an Türkei-Comeback

  • 05.06.2023
  • 12:10 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group