Brisant
Brisant: WhatsApp hacken: Das können Spionage-Apps
Was der Freund oder die Freundin mit anderen bei WhatsApp schreibt, interessiert manch einen brennend. Heimlich mitlesen, dass sollen Spionage-Apps angeblich ermöglichen. Doch ist das legal? Und kann das wirklich funktionieren?
Verbotenes Terrain
Die Rechtslage ist eindeutig: Es ist nicht erlaubt, den Chatverlauf fremder Handys zu überwachen. Deshalb bieten weder der Google Play-Store noch der App-Store von Apple entsprechende Programme an. Wer andere bespitzeln will, muss daher auf unseriöse Quellen zurückgreifen. Hier können Interessierte Programme im Form von APK-Dateien herunterladen. Davon ist jedoch abzuraten, denn das Risiko ist hoch, sich zusätzlich Viren und Malware einzufangen.
Riskanter Flop
Spionage-Apps konnten sich früher die eine oder andere Sicherheitslücke bei WhatsApp zunutze machen. Doch inzwischen hat der Instant-Messaging-Dienst die Sicherheitsmaßnahmen so verschärft, dass es für die Spyware kaum ein Durchkommen gibt. Entsprechend entpuppen sich die meisten Spionage-Apps nicht nur als illegal, sondern auch als Flop: Die Tools spionieren oft bloß den eigenen Chat-Verlauf aus. Schaden tun sich die Nutzer damit vor allem selbst, wenn sie zum Beispiel eigene private Daten preisgeben.
Angeber-Fact: Die Auswahl an Apps ist enorm: 2015 bot der Google Play-Store 1,5 Millionen, der Apple App-Store 1,4 Millionen Programme an - illegale Spyware zählte jedoch nicht dazu