• Sendungen
  • Live
  • Ganze Folgen
  • TV-Programm
  • Ratgeber
    • Abnehmen
    • Auto & Technik
    • Beauty & Wellness
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen & Recht
    • Gesundheit
    • Horoskop
    • Tageshoroskop
    • Leben & Genießen auf SAT1Gold.de
    • Liebe & Sex
    • Rezepte
    • Sicherheit im Internet
    • Smartphones, Tablets & Apps
    • Spartipps
    • Sport & Fitness
    • Stiftung Warentest
    • Strom & Gas
    • Trends
    • Urlaub & Reisen
    • Wohnen & Garten
  • News
  • SAT.1 Gold
  • Regional
  • Empfang
  • Bewerben
  • Mehr
    • Sendungen
  • Sendungen
  • Live
  • Ganze Folgen
  • TV-Programm
  • Ratgeber
    • Abnehmen
    • Auto & Technik
    • Beauty & Wellness
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen & Recht
    • Gesundheit
    • Horoskop
    • Tageshoroskop
    • Leben & Genießen auf SAT1Gold.de
    • Liebe & Sex
    • Rezepte
    • Sicherheit im Internet
    • Smartphones, Tablets & Apps
    • Spartipps
    • Sport & Fitness
    • Stiftung Warentest
    • Strom & Gas
    • Trends
    • Urlaub & Reisen
    • Wohnen & Garten
  • News
  • SAT.1 Gold
  • Regional
  • Empfang
  • Bewerben
  • Mehr
    • TV-Programm
    • Ratgeber
    • News
    • SAT.1 Gold
    • Regional
    • Empfang
    • Bewerben

Trends

  • Übersicht
  • Social News
  • Coole Tiere
  • Kleine Helden
  • Wahre Liebe
  • Sex & Erotik
  • Wetter
  • Ratgeber
  • Mehr
    • Übersicht
  • Übersicht
  • Social News
  • Coole Tiere
  • Kleine Helden
  • Wahre Liebe
  • Sex & Erotik
  • Wetter
  • Ratgeber

Sparkurs – Landesregierungen beschreiten neue Wege

Landesregierungen setzen auf E-Government, um festgesetzte Sparziele zu erreichen. Bürger hingegen verlieren die Lust am Sparen. Das Stimmungsbarometer innerhalb der deutschen Wirtschaft zeigt derweil überraschend nach unten.

Share
Tweet
E-Mail
E-Government der richtige Weg in der Sparpolitik? - Bildquelle: wk1003mike – 386300929 / Shutterstock.com© wk1003mike – 386300929 / Shutterstock.com

Seit der Einführung der staatlichen Schuldenbremse 2009 hagelte es vor allem aus dem linken Lager deutscher Landesregierungen Kritik. Ab 2020 sind die neuen Regelungen zum Schuldenabbau nämlich auch für Bundesländer verbindlich, soll heißen: Ab dem kommenden Jahrzehnt gilt Neuverschuldung als verfassungswidrig. Ministerpräsidenten sind somit angehalten, ihr Defizit bereits jetzt Stück für Stück abzutragen. Vor allem die Flüchtlingskrise und damit einhergehende finanzielle Herausforderungen für die Länder mündeten in der Forderung, die Schuldenbremse zu lockern. Dafür sprach sich unter anderem auch Saarlands Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger (SPD) aus.

In SPD-regierten Ländern war man einstimmig der Meinung, die Schuldenbremse ab 2020 könne nicht eingehalten werden. Dies ergab eine Umfrage aus dem Jahr 2012. Dabei zeigt eine Studie des Münchener Ifo-Instituts nun, dass linke und konservative Regierungen ihre Haushaltsdefizite fast in gleichem Maße abbauen, obgleich sich die SPD wirtschaftspolitisch gerne links orientiere, um Kernwähler zu erreichen, so die Meinung des Studienautors Niklas Potrafke. Seien die politischen Vertreter jedoch erst einmal im Amt, würden SPD-Politiker zu einer eher marktorientierteren Wirtschaftspolitik greifen.

Ideologische Unterschiede zwischen einzelnen Parteien schwinden also zunehmend in Hinblick auf ihre wirtschaftspolitische Ausrichtung, natürlich auch, weil es die Vorgaben des Bundes von den Landesregierungen erfordern. In den Ländern setzen Regierungsverantwortliche vor allem auf technologischen Fortschritt, der letztendlich nicht nur die Modernisierung der teils archaischen Verwaltungsstrukturen in deutschen Bundesländern einleiten, sondern langfristig auch Einspareffekte initiieren soll. In Thüringen setzt man hierfür auf eine „E-Government-Strategie“.

Thüringen nimmt Digitalisierung in Angriff

23 Maßnahmen plant Thüringens Finanzsekretär Hartmut Schubert (SPD), der die Verantwortung für das Zukunftsprojekt „ E-Government “ trägt, noch in diesem Jahr umzusetzen. Bereits 2004 hatte das Land die ersten Schritte in Richtung „Verwaltungsdigitalisierung“ unternommen, seither geriet die Entwicklung jedoch ins Stocken. Ein Grund hierfür seien notwendige Investitionen in die IT-Infrastruktur, und diese kosten erst einmal Geld, bevor sie sich auszahlen. Ersparnisse seien schwer zu kalkulieren, erklärte Schubert, auch weil die technische Entwicklung im Grunde jährlich voranschreite.

Als erstes hatte sich deutschlandweit die Bundesagentur für Arbeit 2012 in die Schlacht gegen die Papieraktenflut begeben und kündigte an, zukünftig nur noch mit der „e-Form“ anstatt mit der Papierform arbeiten zu wollen. Neben einer Optimierung in Sachen Arbeitseffizienz, da die Verwaltungsfachangestellten digital von überall auf Akten zugreifen könnten, sollte die Digitalisierung die Weichen vor allem auf Kostenersparnis stellen. Von einem dreistelligen Millionenbetrag war damals die Rede. Konkrete Zahlen fehlen allerdings bisher. Nichtsdestotrotz war die Bundesagentur für Arbeit die erste Behörde dieser Größe in ganz Europa, die einen ersten Schritt in Richtung papierlose Verwaltung wagte.

„Verwaltungsdigitalisierung ist grundsätzlich mit einem sehr hohen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden. Die Bundesagentur für Arbeit führt alleine im Bereich Arbeitslosenversicherung über 20 Millionen Akten, die digitalisiert werden mussten. Hierfür wurden Hochleistungsscanner eingesetzt, die über 10.000 Dokumente in einer Minute digitalisieren konnten“, so Andreas Elze von buerostuhlshop.tv . Und weiter: „In Deutschland bemüht man sich innerhalb der Verwaltung um mehr Effizienz, indem auf ergonomische Büroeinrichtungen am Schreibtisch gesetzt wird. Dabei könne durch gescheites E-Government noch deutlich effizienter gearbeitet werden.“

Und tatsächlich: Der Deutsche Normenkontrollrat, ein Gremium zum Bürokratieabbau in Deutschland, trug dem Bundestagsausschuss für Digitale Agenda 2015 vor, dass die zwölf Milliarden Euro, die zwischen 2006 und 2013 in der deutschen Verwaltung eingespart wurden, zur Hälfte über innovative E-Government-Systeme gelangen. Elektronische Rechnungsstellungen, Sozialversicherungen und digitalisierte Lohnsteuerkarten trugen dazu bei. Schätzungen der Bundesregierung zufolge soll sich das Einsparpotential bei gänzlich gelungener Umsetzung von geplanten E-Government-Projekten auf eine Milliarde Euro pro Jahr belaufen. Im E-Government-Index der Vereinten Nationen (UN) liegt Deutschland mittlerweile aber nur noch auf dem 21. Rang.

Deutsche fürchten Digitalisierung

Ohne Rückendeckung in der Bevölkerung ist die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland aber nur schwierig umzusetzen. Der E-Government-Monitor 2015 zeigt, dass die Deutschen diesbezüglich um ihren Datenschutz besorgt sind. 51 Prozent aller deutschen Bürger stehen Online-Diensten reserviert gegenüber, weil sie mangelnde Datensicherheit beklagen. Geschuldet ist dies vor allen Dingen den Abhörskandalen der letzten Jahre. Jedoch beklagen sich 71 Prozent ebenfalls darüber, dass viele Online-Serviceleistungen ganz einfach nicht bekannt seien. Dies erklärt auch, weswegen lediglich 39 Prozent der Deutschen innerhalb des letzten Jahres einen E-Government-Service genutzt haben.

Während die Deutschen dem digitalen Zeitalter also noch nicht gänzlich trauen und somit den Sparkurs der Landesregierungen erschweren, zeigen sie sich auch in puncto persönlicher Kapitalanlage wenig zukunftsorientiert. Nach einer Umfrage des Verbands Privater Bausparkassen würde knapp die Hälfte aller deutschen Sparer noch immer das Sparbuch als Geldanlage favorisieren, obgleich die Verzinsung auf einem historisch niedrigen Niveau liegt. Die zweitbeliebteste Anlageform ist das Girokonto. Durchschnittlich legen Deutsche monatlich 109 Euro auf ihr Girokonto zurück.

Dahinter folgen Tagesgeld- und Festgeldkonten, die derzeit etwas besser verzinst werden als Girokonten und Sparbücher, von deutschen Sparern aber nur selten genutzt werden. 37 Prozent legen einen Teil ihres Kapitals auf Tagesgeldkonten an, nur 19 Prozent nutzen das Festgeldkonto. Auch bezüglich langfristiger Sparprodukte investieren Deutsche lieber in sichere Anlageformen wie Bausparverträge (32 Prozent) und Lebensversicherungen (31 Prozent). Die deutlich renditeträchtigeren Anlageprodukte wie Fonds und Aktien werden lediglich von 19 und 15 Prozent aller Sparer gewählt.

Winterblues in deutscher Wirtschaft

Insgesamt verliere der Deutsche aufgrund niedriger Zinsen aber die Lust am Sparen und suche daher lieber nach lohnenden Investitionen in der Wirtschaft. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln bestätigt, dass die Inlandnachfrage boome, warnt aber zugleich vor den düsteren Aussichten für die deutsche Ökonomie. Denn aufgrund der unsicheren Lage in vielen Schwellenländern werde der an und für sich starke deutsche Export schwächeln. Mehr als ein mäßiges Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent im zweiten Quartal sei dem Münchener Ifo-Institut zufolge kaum denkbar.

Der Aufschwung werde derzeit vor allem durch einen starken Konsum gefördert, wobei nicht nur die niedrigen Zinsen, sondern auch der niedrige Ölpreis sowie der schwache Euro die Kauflaune der Deutschen begünstigen. Klingen diese Faktoren jedoch ab, so „kann unser Konjunktur-Kartenhaus in sich zusammenfallen“, erklärte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) Ulrich Grillo auf der Hannover Messe, auf der auch US-Präsident Barack Obama zugegen war und für die US-amerikanische Wirtschaft warb. Denn nicht nur für die deutsche, sondern auch für die US-amerikanische Unternehmerschaft bedeuten die Krisen in der Weltwirtschaft ein Stimmungstief .

Mehr aktuelle Trends

SAT.1 Trends

5 Dinge, die das Vorspiel bei ihm unvergesslich machen

Nicht nur Frauen dürfen in den Genuss des Vorspiels kommen! Auch Männern gefällt es, wenn sie von der Partnerin spielerisch geneckt werden. Wir verraten dir 5 Dinge, auf die Männer beim Vorspiel total abfahren!
01:37 min

SAT.1 Trends

Mit diesem Trick rettet ihr eingelaufene Pullover

Euer Lieblings-Pulli ist in der Waschmaschine eingelaufen? Keine Sorge! Mit Baby-Shampoo bringt ihr ihn ganz einfach wieder in Form. Wie das geht, zeigen wir euch im Video.
01:20 min

SAT.1 Trends

4 Phasen: So verlieben sich Männer in Frauen

Wann verlieben sich Männer? Und wann entwickeln sie Gefühle? Angeblich gibt es vier Phasen, in denen sich ein Mann verliebt. Welche das sind erklären wir im Video.
01:07 min

SAT.1 Trends

Sternzeichen-Check: Welcher Hund passt zu mir?

Dein Sternzeichen verrät nicht nur einiges über die Charakter-Eigenschaften eines Menschen. Es kann auch bei der Suche nach dem perfekten Haustier hilfreich sein.
01:58 min

SAT.1 Trends

Haare färben: Reverse Balayage ist die neue Trend-Frisur

Du willst eine neue Haarfarbe? Dieser Colorations-Trend ist brandheiß: Balayage und Ombré werden einfach umgedreht und schon entsteht der hippster Look für 2018.
01:09 min

SAT.1 Trends

Orgasmus und Zyklus: Wann Frauen am besten kommen

Es gibt einen Grund, warum manche Orgasmen besser sind als andere. Im Video erfährst du, wann der beste Zeitpunkt für großartigen Sex ist und warum an manchen Tagen einfach keine Funken sprühen.
01:23 min

SAT.1 Trends

Studie: E-Zigaretten sollen Potenzprobleme verursachen

Viele Raucher steigen von Zigaretten auf E-Zigaretten um - in dem Glauben, diese seien gesünder. Eine neue Studie zeigt aber, dass das ein großer Irrtum ist.
01:22 min

SAT.1 Trends

iPhone-Hack! Bei dieser Nachricht stürzt euer Smartphone ab

iPhone-Besitzer, aufgepasst! Egal ob iPhone 6, iPhone 7 oder iPhone 8: Für alle Geräte wird derzeit eine Nachricht versendet, die die Geräte zum Absturz bringt.
01:07 min

SAT.1 Trends

Sheet-Masken waren gestern: Jelly-Masken sind der neue Beauty-Trend für schöne Haut

Jelly-Masken sind der neue Beauty-Trend für strahlende Haut.
01:16 min

SAT.1 Trends

Gallendiät: So funktioniert sie

Du leidest an Gallensteinen? Dann kann die die Gallendiät weiterhelfen. Was du dabei beachten musst, erfährst du in unserem Video.
01:45 min

SAT.1 Trends

Die richtige Ernährung bei einer Fettleber

Hast du keinen Appetit, dir ist übel und dein Oberbauch tut weh? Vielleicht steckt eine Fettleber dahinter. Wir verraten Dir im Video, wie sich das wichtige Organ mit Hilfe dieser Ernährungs-Tricks wieder erholen kann.
01:28 min

SAT.1 Trends

Leichter abnehmen mit Suppe: So funktioniert die Diät

Abnehmen mit Suppe? Das kann wirklich funktionieren. Das kalorienarme Essen mit hohem Wasseranteil ist ideal, um die Pfunde purzeln zu lassen. Im Video verraten wir euch alles wichtige über die Suppen-Diät.
01:39 min

SAT.1 Trends

Orbitals: Endlich ein Ohr-Piercing, das nicht jeder hat

Orbitals sind der neue Piercing-Trend und verbinden mehrere Ohrlöcher. Wie cool dein Ohr damit aussieht und was du dabei beachten solltest, zeigen wir dir im Video.
01:15 min

SAT.1 Trends

Dein Sternzeichen verrät dir, wohin du 2018 reisen solltest

Du bist eindeutig urlaubsreif, weißt aber noch nicht wohin es gehen soll? Dann lass dich von den Sternen leiten!
01:36 min

SAT.1 Trends

5 Sätze, die dein Sexleben sofort aufpeppen können

Je länger die Beziehung dauert, desto ruhiger wird oft auch das Sexleben. Dann wird es höchste Zeit, etwas gegen die Flaute im Bett zu unternehmen! In unserem Video zeigen wir dir, mit welchen 5 Sätzen du dein Sexleben pimpen kannst.
01:15 min

SAT.1 Trends

Wenn du diese 4 Dinge im Januar erledigst, startest du 2018 so richtig durch

Warst du mit 2017 unzufrieden? Zum Jahreswechsel kannst du endlich Pläne schmieden, damit 2018 so richtig erfolgreich wird. Hier kommen vier Tipps, mit denen das neue Jahr fast von alleine läuft.
01:35 min
mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren:

The Biggest Loser

Finale 2018: Spektakulär - Shirin haut mit ihrem Auftritt alle vom Hocker!

07:56 min

The Biggest Loser

Finale 2018: Saki holt sich den Titel und ist "The Biggest Loser" 2018!

02:12 min

Frühstücksfernsehen

Das Horoskop am 24.4.

02:32 min

The Biggest Loser

Finale 2018: Extrem - Saki ist nicht wiederzuerkennen!

06:01 min

The Biggest Loser

"The Biggest Loser" 2018: Gewinner Saki im Interview nach dem Finale

02:12 min

Das ist im Trend:

SAT.1 Trends

5 Dinge, die das Vorspiel bei ihm unvergesslich machen

01:37 min

SAT.1 Trends

Mit diesem Trick rettet ihr eingelaufene Pullover

01:20 min

SAT.1 Trends

4 Phasen: So verlieben sich Männer in Frauen

01:07 min

SAT.1 Trends

Sternzeichen-Check: Welcher Hund passt zu mir?

01:58 min

SAT.1 Trends

Haare färben: Reverse Balayage ist die neue Trend-Frisur

01:09 min

Die meist geklickten Trend-Artikel:

SAT.1 Trends

5 Dinge, die das Vorspiel bei ihm unvergesslich machen

01:37 min

SAT.1 Trends

Mit diesem Trick rettet ihr eingelaufene Pullover

01:20 min

SAT.1 Trends

4 Phasen: So verlieben sich Männer in Frauen

01:07 min

SAT.1 Trends

Sternzeichen-Check: Welcher Hund passt zu mir?

01:58 min

SAT.1 Trends

Haare färben: Reverse Balayage ist die neue Trend-Frisur

01:09 min

Noch mehr Trends im Video:

SAT.1 Trends

5 Dinge, die das Vorspiel bei ihm unvergesslich machen

01:37 min

SAT.1 Trends

Mit diesem Trick rettet ihr eingelaufene Pullover

01:20 min

SAT.1 Trends

4 Phasen: So verlieben sich Männer in Frauen

01:07 min

SAT.1 Trends

Sternzeichen-Check: Welcher Hund passt zu mir?

01:58 min

SAT.1 Trends

Haare färben: Reverse Balayage ist die neue Trend-Frisur

01:09 min
StartseiteRatgeberTrendsSocial NewsSparkurs – Landesregierungen beschreiten neue Wege
Network
  • ProSieben
  • ProSieben MAXX
  • sixx
  • kabel eins
  • kabel eins Doku
  • SAT.1 Gold
  • Gewinnarena.de
  • Maxdome
  • wetter.com
  • fem.com
  • ran.de
  • Advopedia
  • 12gebrauchtwagen.de
Service
  • Impressum
  • Kontakt & Hilfe
  • Jugendschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz und Cookies
  • SAT.1 in HD
  • SAT.1 Mobile
  • ProSiebenSat.1 Group
Apps
Social