Anzeige
So wirst du die Schädlinge ohne Chemie los

Buchsbaumzünsler entfernen: So wirst du die kleinen wieder Raupen los

  • Aktualisiert: 03.10.2023
  • 14:32 Uhr
Was tun gegen Buchsbaumzünsler? Hier findest du die besten Tipps und Tricks.
Was tun gegen Buchsbaumzünsler? Hier findest du die besten Tipps und Tricks.© ReNi - stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Die effektivsten Methoden: So wirst du Buchsbaumzünsler ohne Einsatz von Chemie los

  • So kommt er nicht wieder: Tipps zum Vorbeugen gegen Buchsbaumzünsler

Anzeige

Wer einen Buchsbaum im Garten hat, wird diesen Schädling wohl leider kennen: Der Buchsbaumzünsler ist eine gefräßiges Raupe, die bei warmen Temperaturen besonders aktiv ist und es auf Buchsbäume abgesehen hat. Die gute Nachricht: Die Insekten lassen sich biologisch bekämpfen, ganz ohne Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln.

Raupe Nimmersatt

Der Buchsbaumzünsler stammt ursprünglich aus Ostasien und kam etwa vor 15 Jahren durch Importe billiger Buchsbäume nach Europa. Hier hat er sich schnell ausgebreitet und bedroht seitdem Hecken, Parkanlagen und Waldflächen durch Kahlfraß. Dabei richtet er großen Schaden an. Der grüne Buchsbaumzünsler liebt das dichte, immergrüne Blattwerk der Buchsbäume und ernährt sich ausschließlich davon. Fressfeinde hat er so gut wie keine.

Du bist Fan des kleinblättrigen Busches? Wir haben noch mehr Tipps: Buchsbaum düngen - so sorgst du dafür, dass er gesund wächst. Und so kann der Buchsbaum schadlos überwintern.

Anzeige
Anzeige

Im Clip: Das kannst du gegen den Buchsbaumzünsler tun

Anzeichen für einen Befall

Optisch lässt sich ein Befall der Schädlinge anfangs schwer erkennen, denn die kleinen Tierchen fressen sich vom Inneren der Pflanze nach außen vor. Erste Anzeichen für einen Befall sind am Absterben und Braunwerden der Blätter zu erkennen. Ältere Raupen fressen dagegen gleich ganze Blätter, bis nur der sichelförmige Rand des Blatts übrig ist. Im Inneren des Buchsbaums verstecken sich die bis zu fünf Zentimeter langen Raupen in Gespinsten, die wie dichte Spinnweben aussehen. Hier hinterlassen sie ihre grünen Kotkrümel auf den Blättern. Entdeckst du eins dieser Anzeichen, solltest du schnell gegen den Schädling vorgehen. Denn je nach Witterung schlüpfen in einem Jahr bis zu drei Generationen von Buchsbaumzünslern. Deswegen sollten Hobbygärtner das ganze Jahr über wachsam bleiben und den Buchsbaum auf Gespinste kontrollieren.

Anzeige

Buchsbaumzünsler biologisch bekämpfen

  • Raupen entfernen:
    Wenn du an deinen Buchsbäumen erste Buchsbaumzünsler entdeckst, solltest du die Raupen umgehend absammeln. Dafür den Baum gut schütteln und die auf dem Boden liegenden Raupen aufheben. Tipp: Ein Blatt weißes Papier auf den Boden legen, dann erkennst du die Insekten besser. Im frühen Entwicklungsstadium halten sie sich bevorzugt an den Blättern im Inneren der Pflanze auf.
  • Hochdruckreiniger:
    Bei großen, dichten Buchsbäumen lassen sich die Raupen mithilfe eines Hochdruckreinigers oder mit einem starken Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch bespritzen, damit sie sich so von den Blättern lösen. Anschließend die Pflanze nach weitere Zünslern absuchen und die abgefallenen Raupen vom Boden aufsammeln. Wichtig: Bei dieser Methode besteht die Gefahr, dass auch weitere Nützlinge und andere Tiere Schaden nehmen könnten.
  • Buchsbaum zurückschneiden:
    Sollte dein Buchsbaum stärker befallen sein, solltest du nach dem Absammeln der Raupen den Buchsbaum zusätzlich zurückschneiden. Dabei die Triebe entfernen, die entweder erkrankt oder von vielen Schädlingen befallen sind. Das Schnittgut sowie abgesammelte Raupen nicht über den Kompost, sondern in einer fest verschlossenen Tüte im Haus- oder Biomüll entsorgen.
  • Raupen mit schwarzer Folie vernichten:
    Schwarze Müllsäcke können dabei helfen, die Schädlinge loszuwerden: An einem möglichst heißen Tag einen schwarzen Müllsack über den befallenen Buchsbaum ziehen und ihn dort bis zum Abend lassen. Unter der dunklen Folie können die Temperatur so hoch werden, dass die Zünsler absterben. Diese Prozedur am besten ein Mal pro Woche wiederholen, um auch die nächste Generation der Raupen abzutöten.

Kritik an Backpulver gegen Buchsbaumzünsler

Umstritten ist der Einsatz von Backpulver gegen die grünen Schädlinge. Da Backpulver nicht giftig ist, wird es häufig auch bei Ameisenbefall im Haus eingesetzt. Bei der Anwendung wird ein Tütchen Backpulver mit einem Liter Wasser vermischt, das Wasser wird dann auf die Ober- und Unterseiten der Blätter gespritzt. Die Behandlung muss mehrmals im Abstand von ein bis zwei Wochen wiederholt werden. Wenn die Insekten das Backpulver fressen, sterben sie. Jedoch gibt es keine wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit von Backpulver, um Buchsbaumzünsler dauerhaft loszuwerden. Besser ist es, die Tiere abzusammeln und die befallenen Sträucher etwas zurückzuschneiden, damit sie sich wieder erholen können.

Kennst du schon den Zitronentrick, um Ameisen zu vertreiben? Du hast kleine schwarze Wanzen in deinem Garten entdeckt? So bekämpfst du Stinkwanzen. Wie du Wühlmäuse mit einfachen Hausmitteln schnell wieder loswirst, verraten wir dir hier. Und wenn Maulwürfe deinen Rasen entdeckt haben, kennen wir ein paar Tricks, die Maulwürfe vertreiben.

Anzeige

Chemische Mittel vermeiden!

Zum Schutz vor anderen Insekten wie Bienen oder weiteren Nützlingen, solltest du den Einsatz von chemischen Mitteln gegen Buchsbaumzünsler vermeiden. Auch Vögel werden durch giftige Schädlingsbekämpfungsmittel geschädigt.

Buchsbaumzünsler vorbeugen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um deine Pflanzen vor einem Befall von Schädlingen zu schützen:

  • Netz: Kleinere Buchsbäume mit einem Pflanzenschutznetz behängen, was verhindert, dass der Buchsbaumzünsler dort seine Eier ablegt. Die einzelnen Maschen des Netzes sollten nicht größer als ein Zentimeter sein. Der beste Zeitpunkt zum Anlegen des Netzes ist im Frühjahr, wenn die Temperaturen konstant über sieben Grad liegen.
  • Rückschnitt: Ab etwa Frühlingsbeginn solltest du deinen Buchsbaum auf der Unterseite der äußeren Blätter auf Eier des Buchsbaumzünslers untersuchen. Zu erkennen sind sie an der linsenartigen Form und an der gelblichen Farbe mit je einem schwarzen Punkt in der Mitte. Bis zu 20 Eier pro Blatt werden abgelegt. Solltest du die Eier entdecken, solltest du den Buchsbaum zurückschneiden, um so einen Befall rechtzeitig zu vermeiden. Wichtig: Buchsbaumzünsler können bis in den Herbst Eier legen.
  • Gespinste entfernen: Buchsbaumzünsler überwintern in einem Kokon und können Temperaturen bis zu minus 12 Grad überstehen. Ab Oktober solltest du in deinem Buchsbaum nach Gespinsten und Kokons Ausschau halten. Bei rechtzeitigem Entfernen kannst du so einen Befall im nächsten Jahr vermeiden.
  • Nützlinge: Natürliche Feinde des Zünslers sind Spatzen und Meisen, die die Raupen an ihren Nachwuchs verfüttern. Um die Vögel anzulocken, kannst du in deinem Garten Nistkästen aufhängen und flache Wasserschalen aufstellen.

Gut zu wissen: Häufig wird empfohlen, Algenkalk auf die Blätter des Buchsbaums zu streuen, um dem Buchsbaumzünsler vorzubeugen. Diese Methode hat sich allerdings nicht als wirksam erwiesen und kann sogar negative Auswirkungen haben: Algenkalk kann den Säurewert des Bodens erhöhen. Dadurch kann der Buchsbaum eventuell keine Nährstoffe mehr aus der Erde aufnehmen.

Anzeige
Ölkäfer
Artikel

Achtung, Ölkäfer im Sommer: Wann du den Giftnotruf wählen solltest!

Sobald das Wetter schön ist, verbringen wir wieder viel mehr Zeit im Freien. Mit steigenden Temperaturen wimmelt es im Grünen auch wieder vermehrt von Insekten. Die meisten sind sehr nützlich für die Natur, allerdings gibt es auch Käfer, die uns unter Umständen gefährlich werden könnten. Das betrifft beispielsweise den sogenannten Ölkäfer. So erkennst du ihn.

  • 16.08.2023
  • 13:51 Uhr

Gute Alternativen zum Buchsbaum

Wenn du den Buchsbaumzünsler nicht loswirst, solltest du dich vielleicht von der Pflanze trennen. Als Alternative bieten sich folgende bienenfreundliche Pflanzen an:

  • Buchsblättrige Berberitze
  • Zwerg-Rhododendron Bloombux
  • Zwerg-Liguster
  • Purpur-Weide
  • Heckenkirsche
  • Zwergmispel
  • Als Bodendecker eignen sich Gänsekresse oder Zwergspiere

Gut zu wissen: Selbst nach einem starken Befall deines Buchsbaums besteht aber noch Hoffnung: Da die Pflanze sehr robust ist, wird sie auch nach einem radikalen Rückschnitt im nächsten Frühjahr wieder austreiben. Wenn du einem Befall richtig vorbeugst, kannst du den Buchsbaum wenigstens im Folgejahr vor dem Schädling bewahren.

Mehr News und Videos
Nostradamus: Prophezeiung für 2024
News

Nostradamus Blick in die Zukunft: Schock-Prophezeiungen für das Jahr 2024

  • 01.12.2023
  • 21:00 Uhr

© 2023 Seven.One Entertainment Group