ESC macht glücklich
Britische Forscher fanden kürzlich heraus, dass es einen möglichen Zusammenhang zwischen Lebenszufriedenheit und Teilnahme des eigenen Landes bei Eurovision Song Contest gibt. Hier erfahrt ihr mehr.
Wichtige Fakten zum ESC 2022: Dem deutschen Teilnehmer Malik Harris droht beim ESC 2022 wohl ein Debakel. Russland wurde vom ESC 2022 ausgeschlossen, die Ukraine hingegen gilt als Favorit. Wir haben zusammengefasst, wie Voting und Punktevergabe beim Eurovision Song Contest 2022 funktionieren.
Am Wochenende fand der Eurovision Song Contest 2018 statt und Netta aus Israel gewann den diesjährigen Grand Prix. Michael Schulte erreichte für Deutschland den vierten Platz - die beste Platzierung nach dem Sieg von Lena Meyer-Landrut im Jahr 2010.
Mehr Informationen zum ESC 2025:
Wer beim ESC 2025 auftritt - hier findest du alle wichtigen Details!
ESC 2025: So läuft das Voting ab
Die wichtigsten ESC-Regeln 2025 auf einen Blick
ESC-Voraussagen 2025: Wer gewinnt den "Eurovision Song Contest" - das sagen die aktuellen Umfragen!
Wer schafft es ins Finale? Hier sind die ESC-Halbfinal-Teilnehmer 2025
Das sind die Moderatorinnen des ESC 2025 in Basel
ESC-Kosten für Deutschland: Wie teuer die Teilnahme wirklich ist
Comedy-Star Hazel Brugger führt durch den ESC 2025 - das musst du über sie wissen!
"Eurovision Song Contest" 2025 in Basel: Alles über Moderatorin Sandra Studer
Änderung für "Eurovision Song Contest" 2025: Abor & Tynna haben "Baller" noch einmal optimiert
Auto-Tune: Darf "Baller" überhaupt beim ESC antreten? - NDR nimmt Stellung
Sie sind wieder fit! Abor & Tynna vertreten Deutschland beim ESC 2025
ESC-Duo Abor & Tynna: Was wirklich hinter ihrem Song "Baller" steckt
ESC 2025: Darum singen Abor & Tynna für Deutschland - trotz österreichischen Wurzeln
ESC 2025: Warum die Türkei auch dieses Jahr nicht mitmacht
ESC 2025: Darum ist Israel beim "Eurovision Song Contest" dabei
Premiere für Australien: Darum ist das Land beim ESC 2025 am Start
ESC 2025: Deshalb entschuldigt sich Estlands Tommy Cash für seinen Beitrag
ESC 2025: Outfit von Finnlands Erika Vikman sorgt für Diskussionen
Kurz vor dem ESC-Finale wurde eine Studie veröffentlicht, die besagt, dass sich alle teilnehmenden Länder glücklich fühlen müssten. Und zwar nur genau deswegen: Dabeisein ist alles!
Für die britische Studie untersuchte der Forscher Filippos Filippidis mit seinem Team den Zusammenhang zwischen der Lebenszufriedenheit und der ESC-Teilnahme. Zweimal im Jahr wird seit 1973 in sämtlichen europäischen Ländern eine Umfrage zum Thema Lebenszufriedenheit durchgeführt.
Für das Ergebnis haben die Forscher die im Mai gegebenen Antworten von über 160.000 Menschen zwischen 2009 und 2015 untersucht. Dabei kam heraus, dass alle Bürger aus Ländern, die am Eurovision Song Contest teilnahmen, um 13 Prozent zufriedener und glücklicher waren, als Nicht-Teilnehmer.
Die Lebenszufriedenheit stieg sogar nochmal um vier Prozent an, wenn das eigene Land im Finale zehn Plätze weiter vorne landete. Kann es denn möglich sein?
Bevor wir jetzt in noch mehr ESC-Hysterie verfallen: Die Forscher stellten auch klar, dass es sich hierbei nur um eine beobachtete Wechselbeziehung handelt und nicht um einen wissenschaftlich belegten Zusammenhang.
Wir freuen uns trotzdem über Platz 4!