Wir sind noch nicht am Ziel - Frauentag 2018
Am 08. März ist Frauentag! Wir erklären euch, was es mit diesem Tag überhaupt auf sich hat und wie ihr den IWD (International Women's Day) auf ganz simple Weise feiern könnt.
Seit über 100 Jahren feiern Frauen am 8. März den Internationalen Frauentag. An diesem Tag wird den verschiedenen Erfolgen – egal ob sozial, ökonomisch, politisch oder kulturell – gedacht, die Frauen in den vergangenen Jahren verzeichnen konnten. Aber: Am heutigen Tag finden auch überall auf der Welt Demonstrationen statt, die sich dem Thema Gleichberechtigung widmen und wie man weiter für die komplette Gleichstellung von Frauen und Männern kämpfen kann.
Aber warum wird der Weltfrauentag genau an diesem Datum begangen und wie kam es eigentlich dazu?
Wir haben vier Fakten für euch, die ihr über den Frauentag wissen solltet:
Wann fand der Internationale Frauentag zum ersten Mal statt?
Der erste Kampf für Frauenrechte ist auf das Jahr 1908 zurückzuführen, als 15. 000 Frauen auf die Straßen von New York gingen und für eine bessere Bezahlung, kürzere Arbeitsstunden und das Wahlrecht protestierten.
Wie ging die Geschichte des Frauentages weiter?
Im darauffolgenden Jahr entschied die Sozialistische Partei der USA, dass in Gedenken an die Demonstrationen vom Vorjahr der letzte Sonntag im Februar der Nationale Frauentag werden sollte. 1910 schlug die deutsche Frauenrechtlerin Clara Zetkin beim II. Kongress der Sozialistischen Internationale in Kopenhagen vor, jährlich einen Internationalen Frauentag zu veranstalten, der eines Tages auch in anderen Ländern gefeiert werden könnte. Sie forderte Menschenrechte anstatt Sonderrechte für Frauen.
Zwischen 1913 und 1914 wurde das Datum dann vom 19. auf den 8. März vorverlegt. Die Vereinten Nationen (UN) feiern das jährliche Event übrigens seit 1975.
Worauf legt der Internationale Frauentag seinen Fokus?
Der Frauentag möchte auf die Themen aufmerksam machen, die den Frauen am Herz liegen und die den Rest des Jahres über zu kurz kommen. An diesem Tag wird besonderes Augenmerk auf das Wohlbefinden und die Rechte der Frauen gelegt. Es werden Veränderungen und Gleichberechtigung in den Bereichen gefordert, in denen Veränderungen notwendig und Gleichberechtigung noch nicht vorhanden sind. Themen sind deswegen zum Beispiel auch die gleiche Bezahlung von Mann und Frau oder die Forderung nach mehr Frauen in Führungspositionen.
Wie lautet das Thema dieses Jahr?
Auf Grund von #MeToo und #TimesUp, die sich mit sexuellen Übergriffen beschäftigen, steht der diesjährige Frauentag unter dem Hashtag #PressForProgress. Damit soll erreicht werden, dass Frauen sich darauf besinnen kontinuierlich einen Fortschritt zu fordern. Das hat nichts damit zu tun, dass Frauen irgendetwas beweisen wollen, sondern viel mehr damit, den Wandel zu wollen und die Veränderung zu feiern. Das kann auch schon in ganz kleinem Rahmen passieren, zum Beispiel zuhause in der Familie. Es geht darum sicher zu stellen, dass ein Fortschritt, eine Verbesserung im persönlichen und privaten Leben stattfindet.
Auch berühmte Frauen setzten sich für die Rechte der Frauen ein, wie beispielsweise Emma Watson
Und weil man besonders als Frau den Frauentag ordentlich zelebrieren sollte, haben wir jetzt fünf Tipps für euch, wie ihr auf ganz eigene und einfache Weise den IWD feiern könnt.
Fünf Wege für Frauen den Frauentag zu feiern:
1. Sagt wichtigen Frauen in eurem Leben, wie beispielsweise eurer Mama oder eurer Oma, wie wichtig sie für euch sind:
Welcher Tag würde sich besser dazu eignen, den Frauen in eurem Umfeld zu sagen, wie wichtig sie euch sind oder wie viel sie euch bedeuten. Das heißt nicht, dass ihr ab sofort nur noch einmal in Jahr eurer Mutter sagen sollt, dass ihr sie gernhabt, keineswegs, aber viele von uns vergessen solch kleine Liebesbekundungen einfach. Deswegen sagt eurer Mama oder Oma oder Schwester so oft es geht, dass ihr dankbar dafür seid, sie in eurem Leben zu haben. Nutzt aber auch den Internationalen Frauentag, um bewusst darüber nachzudenken, wie diese Frauen euer Leben bereichern.
2. Setzt euch neue Ziele im Leben (Was wollt ihr demnächst erreichen?)
Was habt ihr als Frau bereits erreicht und was habt ihr euch noch vorgenommen. Nehmt den Tag als Anlass mit euren Mitmenschen darüber zu sprechen, was eure Ziele sind und wie ihr die mit Hilfe der anderen erreichen könnt. Beispielsweise könntet ihr mit eurem Chef über eine Lohnerhöhung sprechen, wenn ihr der Meinung seid, dass eure Arbeit nicht fair genug bezahlt wird.
3. Macht anderen (fremden) Frauen eine Freude
Warum nicht einfach mal die Frau an sich feiern und anderen an diesem Tag eine Freude machen? Das müssen keine großen Geschenke sein, meist reicht schon eine kleine Geste oder auch nur ein Kompliment, um den Tag der anderen zu verschönern.
4. Feiert euch selbst dafür, wie ihr seid
Niemand ist perfekt und jeder hat Makel. Jede Frau ist unterschiedlich und individuell und das ist auch gut so. Also feiert euch selbst dafür wie ihr seid. Mit allen euren Fehlern und Macken! Gönnt euch etwas oder verwöhnt euch einfach mal wieder selbst. Der Internationale Frauentag schätzt schließlich auch alle Frauen, so wie sie sind.
5. Schaffe Bewusstsein für die Errungenschaften der Frauenbewegungen
Frauen und Frauenbewegungen haben in den letzten 100 Jahren so viele Veränderungen bewirkt, dass man diese auch wertschätzen sollte. Also informiert euch am besten über wichtige Frauenfiguren, die bedeutende Errungenschaften gemacht haben und teilt es mit euren Freunden. Schätzt es wert, dass euer Leben als Frau heutzutage so ist wie es ist, weil andere für die Rechte der Frauen gekämpft haben.
Und auch den Männern wünschen wir natürlich einen schönen Frauentag!