Niedrigster Stand seit 2011
Arbeitslosenquote im Euroraum sinkt
- Veröffentlicht: 29.04.2016
- 14:06 Uhr
- dpa
Nach den Folgen der Finanzkrise erholt sich der Jobmarkt in der Eurozone immer mehr. Seit Jahren schrumpft die Arbeitslosenquote, erfreuliche Zahlen präsentieren die Statistiker auch für März. Hält der Trend an, könnte bald eine wichtige Marke geknackt werden.
Die Zahl der Arbeitslosen im Euroraum ist auf den niedrigsten Stand seit mehr als viereinhalb Jahren gesunken. Im März ging die Quote im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkte auf 10,2 Prozent zurück. Dies war der niedrigste Stand seit August 2011. In den 19 Euro-Staaten waren im März rund 16,4 Millionen Menschen ohne Job, wie die EU-Statistikbehörde Eurostat am Freitag in Luxemburg mitteilte. Auch in der Europäischen Union insgesamt verbesserte sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote lag in den 28 Mitgliedstaaten im März bei durchschnittlich 8,8 Prozent (minus 0,1 Punkte).
Zu den Schlusslichtern zählten die Statistiker - unter Berufung auf die aktuellsten Zahlen - die von der Finanzkrise besonders betroffenen Staaten Griechenland (24,4 Prozent) und Spanien (20,4 Prozent). Zumindest in Spanien beruhigte sich aber die Jobsituation über ein Jahr betrachtet merklich (minus 2,6 Prozent).
Die positive Trendwende bei den Arbeitslosenzahlen hält seit 2013 an
Größere Fortschritte bei der Reduzierung der Arbeitslosenquote machten auch Zypern (minus 4,1 Prozent) und Bulgarien (minus 2,7 Prozent). Spitzenreiter mit den niedrigsten Werten waren die Tschechische Republik (4,1 Prozent) und Deutschland (4,2 Prozent).
Die EU-Statistiken unterscheiden sich teilweise aufgrund unterschiedlicher Erhebungsmethoden von den nationalen Kennzahlen. So lag nach Angaben der Nürnberger Bundesagentur für Arbeit der Arbeitslosenanteil in der Bundesrepublik im März bei 6,5 Prozent.
Die positive Trendwende bei den Arbeitslosenzahlen im Euro-Gebiet hält bereits seit Sommer 2013 an, nachdem die Erwerbslosen-Quote zwischenzeitlich in der Währungsunion auf mehr als 12 Prozent geklettert war. Zuletzt lag der niedrigste Wert im August 2011 unter 10 Prozent.