USA nicht mehr die Nummer 1
China jetzt wichtigster Handelspartner
- Veröffentlicht: 24.02.2017
- 12:56 Uhr
- dpa
China löst USA als wichtigsten deutschen Handelspartner ab.
China hat die USA im vergangenen Jahr als wichtigsten Handelspartner Deutschlands von Platz eins verdrängt. Zwischen den beiden Ländern wurden Waren im Wert von knapp 170 Milliarden Euro ausgetauscht, wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden hervorgeht. Auf Rang zwei folgte Frankreich mit 167 Milliarden Euro. Die USA belegten den dritten Platz mit knapp 165 Milliarden Euro an Ausfuhren und Einfuhren zusammengerechnet.
Allerdings waren die USA weiterhin das wichtigste Exportland für Produkte "Made in Germany": Waren im Wert von 107 Milliarden Euro gingen in die Vereinigten Staaten. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hatte bereits Ende Januar über die Entwicklung berichtet, nun gab es konkrete Daten.
Einen "Trump-Effekt" kann der Außenhandelsverband BGA in diesen Zahlen nicht erkennen. "Es ist jedoch damit zu rechnen, dass sich die Verunsicherung, die die Äußerungen und der Kurs des neuen US-Präsidenten geschaffen haben, negativ auf Handel und Investitionen auswirkt", warnt BGA-Präsident Anton Börner. "Angesichts der protektionistischen Pläne des neuen US-Präsidenten kann damit gerechnet werden, dass die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China in Zukunft noch weiter ausgebaut werden."
Ähnlich sieht das auch der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK). China wird nach Einschätzung von DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier vorerst die Nummer eins für Deutschland bleiben. "Die chinesische Wirtschaft wächst zwar nicht mehr wie in den Boomjahren mit zweistelligen Raten, aber deutlich kräftiger als andere Länder." Sie profitiere weiterhin von massiven staatlichen Stützungsmaßnahmen wie Infrastrukturinvestitionen und einer lockeren Kreditvergabepolitik der Banken, argumentiert Treier.
USA nur kurz auf Platz 1
Die USA waren 2015 erstmals seit 55 Jahren wieder zum wichtigsten Handelspartner der deutschen Wirtschaft aufgestiegen und hatten den langjährigen Spitzenreiter Frankreich auf den zweiten Platz verdrängt. Diese Position konnte Deutschlands europäischer Nachbar im vergangenen Jahr mit einem Handelsvolumen von gut 167 Milliarden Euro verteidigen.
Auch das Ifo-Institut kann bisher keinen "Trump-Effekt" erkennen - im Gegenteil. Die deutsche Exportindustrie sei derzeit so optimistisch wie seit drei Jahren nicht mehr, erklärten die Münchner Forscher. "Unternehmen, die in die USA exportieren, berichten sogar von leicht besseren Aussichten", sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest.
Für Ärger in Washington sorgt vor allem der riesige Exportüberschuss Deutschlands. Die neue US-Regierung schlägt harsche Töne an, spricht von "Währungsmanipulation" und droht mit Strafzöllen für BMW und Co. Allerdings ist auch anderen Ländern und vielen Ökonomen die Exportstärke Deutschlands ein Dorn im Auge. Denn sie verursacht aus ihrer Sicht ökonomische Ungleichgewichte.
Erst jüngst forderte die EU-Kommission höhere Investitionen in Deutschland, um die Einfuhren anzukurbeln. Seit Jahren exportiert Deutschland mehr, als es aus dem Ausland importiert. Die allermeisten Ausfuhren gehen in die Europäische Union (EU). Im Handel mit den USA verringerte sich der Exportüberschuss im vergangenen immerhin um 4,4 Milliarden auf 49,1 Milliarden Euro.
Die Handelsbilanz mit dem mittlerweile wichtigsten Handelspartner China weist aus deutscher Sicht ein dickes Minus von 17,7 Milliarden Euro auf: Das Land der Mitte exportiert also deutlich mehr nach Deutschland, als es "Made in Germany" importiert.