Ins neue Jahr ohne Böller?
Debatte um Gewalt und Feinstaub an Silvester
- Veröffentlicht: 29.12.2018
- 10:48 Uhr
- dpa
Deutschland diskutiert über Feuerwerksverbote und eine zunehmende Aggressivität am letzten Tag des Jahres: Silvester ist nicht nur ein Abend von Partys, sondern auch der Ängste.
Aggressive Stimmung und hohe Feinstaubwerte: Der Spaß an Silvester scheint in Deutschland getrübt. Aus Sicht der Gewerkschaft der Polizei (GdP) wäre eine Ausweitung von Silvesterböllerverboten aber kaum zu kontrollieren. Polizisten nehmen zudem seit Jahren eine zunehmende Aggressivität und Respektlosigkeit wahr - auch gegenüber Rettungskräften. Einige Städte haben in ihrer City dieses Jahr erstmals Verbote erlassen, darunter Hannover.
In Berlin hätte die rot-rot-grüne Landesregierung gern schon dieses Jahr weitergehende Verbotszonen eingerichtet. Der Linken-Abgeordnete Niklas Schrader sagte dem RBB, das Bundessprengstoffgesetz verbiete es den Bezirken aber, die Böllerei ganz zu untersagen. Darum wolle man auf Bundesebene aktiv werden.
Der Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI) erwartet wieder einen Umsatz von etwa 137 Millionen Euro mit Raketen, Batterien und Knallkörpern. Organisationen wie Brot für die Welt und die Tierrechtsorganisation Peta rufen zum Böllerverzicht auf. Auch das Umweltbundesamt empfiehlt einen Verzicht auf das private Silvesterfeuerwerk.
Böllerverbot könnte an Personalmangel scheitern
"Die derzeitige Diskussion um ein Verbot von Silvesterfeuerwerk in eng besiedelten Stadtgebieten sehe ich skeptisch, da die Polizei die hierzu notwendigen Kontrollen personell überhaupt nicht leisten kann", sagte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, der Deutschen Presse-Agentur.
Malchow zufolge nehmen Polizisten zum Jahreswechsel "viel Aggressivität und Respektlosigkeit" wahr. Dies betreffe die Polizei, aber auch Rettungskräfte und Feuerwehr. "Da werden Böller beispielsweise gezielt auf Menschen geworfen und Raketen verantwortungslos in Richtung von Häusern abgeschossen." Jedes Jahr werden Hunderte Menschen an Silvester verletzt.
Hannovers Innenstadt bleibt still
In vielen historischen Stadtkernen in Deutschland gibt es seit Jahren ein Böllerverbot an Silvester, nun kommt es erstmals auch zum Beispiel im Citykern der niedersächsischen Landeshauptstadt dazu: Die Polizei in Hannover erwartet, dass die Situation dadurch rund um zentrale Plätze in der Innenstadt deutlich entspannter werde.
Neben der Angst vor Aggressivität kommt noch die Debatte um zu viel Feinstaub in der Neujahrsnacht. Wegen der Folgen für kleine Kinder, Senioren und chronisch Kranke rief die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) dazu auf, weniger Feuerwerk einzusetzen oder ganz darauf zu verzichten. Diese Gruppen litten zu Jahresbeginn besonders häufig unter Husten und Atembeschwerden.
Rekord der Feinstaub-Werte
Zum Jahreswechsel setzen Feuerwerkskörper laut Umweltbundesamt (UBA) rund 4500 Tonnen Feinstaub frei - kleinste, für das menschliche Auge meist unsichtbare Teilchen. UBA-Chefin Maria Krautzberger sagte der "Rheinischen Post" (Samstag): "Wenn Sie an Silvester weniger Feuerwerk benutzen - oder ganz darauf verzichten -, können Sie dazu beitragen, die Feinstaubbelastung zu verringern - das hilft der Gesundheit und verursacht weniger Müll auf den Straßen und in der Umwelt." In der Silvesternacht steige die Luftbelastung mit Feinstaub explosionsartig an. "In vielen Orten ist die Feinstaub-Konzentration am 1. Januar so hoch wie sonst im ganzen Jahr nicht."
Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, sagte der "Passauer Neuen Presse" (Samstag), man solle Feuerwerk als Brauchtum und langjährige Tradition respektieren. "Die Menschen bringen damit ihre Lebensfreude, aber auch ihre Hoffnung auf ein glückliches neues Jahr zum Ausdruck. Das sollten wir akzeptieren." Man könne nur davor warnen, "mit weiteren Verboten die Menschen zu bevormunden."
Mehrheit für Feuerwerk-freie Innenstädte
Verschiedene Umfragen förderten ein gespaltenes Bild in Sachen Einstellung der Deutschen zu Silvester und Feuerwerk zutage.
In einer Umfrage des Online-Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Online-Portale der Funke-Mediengruppe sprachen sich fast 60 Prozent von mehr als 5000 Befragten für Feuerwerksverbote in deutschen Innenstädten aus. Einer repräsentativen GfK-Umfrage vom Januar 2018 im Auftrag der Tierrechtsorganisation Peta zufolge sprachen sich 58,2 Prozent ab 14 Jahren dafür aus, lautes Feuerwerk aufgrund der großen Belastung für Tier und Mensch zu untersagen.
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für die "Bild" will die Mehrheit der Menschen in Deutschland gar nicht böllern. Nur 18 Prozent gaben an, Knallkörper zünden zu wollen.