Anzeige
In Corona-Krise

Desinfektionsmittel geschluckt: Mehr Anrufe bei Giftnotruf

  • Veröffentlicht: 16.05.2020
  • 12:42 Uhr
  • dpa
Article Image Media
© dpa

Beim Giftnotruf in München klingelt seit der Corona-Krise deutlich häufiger das Telefon. Zwei Mitarbeiter erklären, wer sich meldet und warum die Anfragen sich häufen.

Anzeige

Die Mitarbeiter des Giftnotrufs in München haben seit der Corona-Krise deutlich mehr zu tun. "Bei uns melden sich viel mehr Eltern als sonst, weil ihre Kinder auf Entdeckungstour gegangen sind und dabei Desinfektionsmittel oder ähnliche Substanzen getrunken haben" sagt der Toxikologe Tobias Zellner der Deutschen Presse-Agentur. Zellner berät bei der Hotline des Klinikums rechts der Isar die Anrufer. Üblicherweise beantworten er und seine Kollegen etwa 90 Notrufe am Tag, derzeit seien es eher 130 aufwärts.

Besorgte Nachfragen, weil der Nachwuchs einen Schluck aus der Deinfektionsmittel-Flasche genommen hat, kommen laut Zellner täglich etwa eine Handvoll. "Das kam vor der Corona-Pandemie eher selten vor", sagt der Toxikologe. Grund für den Anstieg sei, dass die Mittel derzeit in deutlich mehr Haushalten präsent seien. "Wenn die Flaschen dann ungeschützt rumstehen, kommen die Kinder natürlich viel leichter ran." Auch aus Kindertagesstätten kämen derartige Anrufe. Die gute Nachricht: "Desinfektionsmittel führen zu keinen schweren Vergiftungen, maximal zu einer leichten Alkoholvergiftung", sagt Zellner. "Ins Krankenhaus musste noch keiner." Wasser nachtrinken und etwas Süßes essen, um Unterzuckerung zu vermeiden, sei als Behandlung ausreichend.

Neben Desinfektionsmitteln erwischen die Kleinen laut Fellners Kollegin Regina Jennet-George auch vermehrt andere Hygieneprodukte aus den Haushalten. "Geschirrspültabs, WC-Steine oder Reiniger - da ist fast alles dabei", sagt die Krankenschwester. "Die Eltern können die Kinder einfach nicht nonstop im Blick haben, und dann fangen manche einfach an, Blödsinn zu machen." Da die meisten Putzmittel aber nicht schmeckten, würden nur kleine Mengen geschluckt - gefährlich sei das Allermeiste nicht. Nur bei Medikamenten sei große Vorsicht geboten.

Viele Eltern übervorsichtig

Auch übervorsichtige Eltern sind laut Jennet-George ein Grund für den Anstieg der Notrufe: "Die meiste Arbeit macht uns, dass viele nicht selbst nachdenken. Hier rufen auch Eltern an, weil ihr Kind Penatencreme in den Mund gesteckt hat."

Der Giftnotruf in München erhält Anfragen aus ganz Deutschland, Österreich und dem deutschsprachigen Italien. Im vergangenen Jahr gingen fast 40 000 Anrufe ein.

Mehr Informationen
Trump geht wieder auf die Medien los, dieses Mal mit den Fäusten.
News

Trump liefert sich Faustkampf mit CNN

  • 04.11.2024
  • 19:46 Uhr