Anzeige
Ergebnis einer Umfrage

Deutsche kritisch gegenüber der EU

  • Veröffentlicht: 29.11.2016
  • 10:14 Uhr
  • dpa
Article Image Media
© dpa

Europaskepsis ist auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Nach der Brexit-Entscheidung überwiegen die negativen Einschätzungen der EU bei weitem. Aber auch die Entwicklung in den USA macht Sorgen.

Anzeige

Knapp zwei Drittel der Deutschen sind unzufrieden mit dem Zustand der Europäischen Union, und fast die Hälfte wollen eine Abstimmung über den Verbleib in der EU. Das geht aus einer Umfrage des Instituts "TNS Infratest Politikforschung" im Auftrag der Körber-Stiftung hervor.

Demnach sehen 62 Prozent aller Befragten die EU nicht auf dem richtigen Weg. Ein Referendum zur EU-Mitgliedschaft Deutschlands wollen 42 Prozent. 73 Prozent sind der Meinung, Deutschland werde von den anderen EU-Staaten in der Flüchtlingspolitik im Stich gelassen.

67 Prozent sehen den Zusammenhalt der verbleibenden EU-Mitglieder durch die britische Entscheidung für den Austritt geschwächt. 59 Prozent finden, Deutschland sollte seine Führungsrolle in Europa ausbauen. Den steigenden Einfluss europakritischer Bewegungen begrüßen 25 Prozent.

Ambivalentes Verhältnis zu Europa

Insgesamt ergeben die Umfragewerte aber ein eher ambivalentes Verhältnis der Deutschen zu Europa. Fast alle Befragten, nämlich 96 Prozent, wünschen sich eine transparentere und bürgernähere EU. 79 Prozent sehen die EU als Friedensprojekt, 71 Prozent als Wertegemeinschaft. Aber 64 Prozent lehnen eine Erweiterung ab, sogar 82 Prozent sind gegen einen Beitritt der Türkei.

Eher als Deutsche denn als Europäer sehen sich demnach 62 Prozent, für 35 Prozent ist es umgekehrt. In den neuen Bundesländern sehen sich sogar 67 Prozent eher als Deutsche, unter den AfD-Anhängern 82 Prozent. Die Grünen sind die einzige Partei, deren Anhänger sich eher europäisch als deutsch fühlen, wenn auch nur knapp mit 50 zu 49 Prozent.

Große Verunsicherung unter den Deutschen hat die Wahl von Donald Trump zum künftigen US-Präsidenten ausgelöst. Immerhin 30 Prozent sehen die Beziehungen zu den USA als größte Herausforderung für die deutsche Außenpolitik. Im Oktober, also vor der US-Wahl, waren es nur 7 Prozent. Die Flüchtlingsfrage sehen im November nur noch 28 Prozent als größte Herausforderung. Im Oktober waren es noch 46 Prozent.

Die Umfragen wurden zeitgleich zum Berliner Forum Außenpolitik veröffentlicht. Dort wurden am Dienstag unter anderen Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD), Italiens Außenminister Paolo Gentiloni, Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Wolfgang Ischinger, der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, erwartet.

Mehr Informationen
Trump geht wieder auf die Medien los, dieses Mal mit den Fäusten.
News

Trump liefert sich Faustkampf mit CNN

  • 04.11.2024
  • 19:46 Uhr