Anzeige
Laut einer Studie verfestigt sich die Tendenz zur sozialen Spaltung

Einkommensungleichheit in Deutschland

  • Veröffentlicht: 10.10.2016
  • 13:34 Uhr
  • dpa
Article Image Media
© dpa

Arme bleiben arm, und Reiche bleiben reich - die Tendenz zur sozialen Spaltung verfestigt sich. Forscher raten zu mehr Anstrengungen für Aufstieg durch Bildung.

Anzeige

Armut in Deutschland verfestigt sich nach einer neuen Studie zunehmend. Die Verteilung des Einkommens wird immer undurchlässiger, wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung am Montag in Berlin mitteilte. Einen neuen Höchststand gibt es laut dem neuen WSI-Verteilungsbericht bei der Ungleichheit der Einkommen.

Zwischen 1991 und 1995 schafften es demnach noch rund 58 Prozent der Armen, in eine höhere Einkommensgruppe aufzusteigen. Knapp 20 Jahre später, zwischen 2009 und 2013, gelang das innerhalb von fünf Jahren nur noch 50 Prozent.

Die Ungleichheit bei den Einkommen bleibt

Aber auch die Reichen bleiben immer häufiger reich. Zwischen 1991 und 1995 konnten sich rund 50 Prozent der sehr Reichen in der obersten Einkommensklasse halten. Von 2009 bis 2013 waren es fast 60 Prozent.

Die Ungleichheit bei den Einkommen in Deutschland ist laut der Studie auf einem neuen Höchststand. Nach einem Absinken des entsprechenden statistischen Werts nach 2005 stieg dieser in den vergangenen Jahren wieder an - zuletzt besonders deutlich.

In der unteren Mittelschicht gibt es wachsende Abstiegsrisiken

Die Studie zeige, "dass die Reichen heute eher reich bleiben und die Armen eher arm bleiben", sagte WSI-Direktorin Anke Hassel. Die Politik müsse mehr tun für gleiche Chancen auf Bildung und gegen Arbeitslosigkeit und geringfügige Beschäftigung. Geboten sei gezielte frühkindliche Förderung von Kindern aus sozial benachteiligten Familien.

Die WSI-Forscherin Dorothee Spannagel betonte, dass es besonders in der unteren Mittelschicht wachsende Abstiegsrisiken gebe. Die jüngsten Daten des Reports stammten zwar von 2013. Doch auch in jüngster Zeit hätten sich die Entwicklungen wohl kaum geändert - trotz Rekordbeschäftigung und guter Konjunktur.

Mehr Informationen
Trump geht wieder auf die Medien los, dieses Mal mit den Fäusten.
News

Trump liefert sich Faustkampf mit CNN

  • 04.11.2024
  • 19:46 Uhr