Anzeige
6,5 Prozent Erwerbslosenquote

Frühjahrsbelebung lässt Arbeitslosenzahl sinken

  • Veröffentlicht: 31.03.2016
  • 11:09 Uhr
  • dpa
Article Image Media
© dpa

Die Zahl der Jobsucher in Deutschland sinkt weiter. Auch wenn es der niedrigste Wert für einen März seit 25 Jahren ist, fällt der übliche Aufschwung in diesem Jahr nicht ganz so stark aus wie sonst.

Anzeige

Dank der einsetzenden Frühjahrsbelebung ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im März weiter zurückgegangen - um 66.000 auf rund 2,85 Millionen. Das ist der niedrigste Wert in einem März seit 25 Jahren.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren es 87.000 Erwerbslose weniger, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Punkte auf 6,5 Prozent.

"Der Arbeitsmarkt hat sich insgesamt weiter positiv entwickelt. Zwar hat sich die Arbeitslosigkeit saisonbereinigt nicht verändert, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist aber erneut gewachsen", sagte BA-CHef Frank-Jürgen Weise. Die um jahreszeitliche Einflüsse bereinigte Erwerbslosenzahl stagnierte bundesweit bei gut 2,73 Millionen.

Anstieg bei sozialversicherungspflichtigen Jobs

Grund für den Rückgang der unbereinigten Arbeitslosenzahl war nach Angaben der Bundesagentur der übliche Frühjahrsaufschwung, der am Arbeitsmarkt im März beginnt. Nach dem Winter stellen vor allem witterungsabhängige Branchen wie der Bau wieder Mitarbeiter ein, die sich über die kalte Jahreszeit arbeitslos gemeldet hatten.

Allerdings fiel die März-Belebung in diesem Jahr etwas schwächer aus als in den vergangen drei Jahren. Das Forschungsinstitut IAB der Bundesagentur hatte zuletzt bereits darauf hingewiesen, dass die Frühjahrsbelebung in diesem Jahr schwächer ausfallen könnte.

Die Arbeitsmarktexperten begründeten das unter anderem damit, dass in dem milden Winter auch weniger Arbeitslosigkeit aufgebaut wurde als sonst üblich.

Viele offene Stellen

Die Erwerbstätigkeit sowie die Zahl der Menschen mit regulärem Job sind hingegen weiter gewachsen. Nach den jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes vom Februar erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im Vergleich zum Vormonat saisonbereinigt um 52.000 auf 43 Millionen. Das waren 543.000 mehr als im Vorjahr.

Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung legte nach Hochrechnung der Bundesagentur von Dezember auf Januar saisonbereinigt um 55.000 auf 31 Millionen zu. Das waren 731.000 mehr Menschen mit regulärer Beschäftigung als vor einem Jahr. Aktuellere Zahlen zu diesem Thema gab es nicht.

Gleichzeitig ist bei den Unternehmen die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern nach wie vor sehr hoch: Die Zahl der offenen Stellen lag im März bei 635.000 - das waren 92.000 mehr als vor einem Jahr. Besonders gesucht waren Arbeitskräfte in den Berufsfeldern Mechatronik, Energie- und Elektrotechnik, in Verkehr und Logistik sowie im Verkauf.

Mehr Informationen
Trump geht wieder auf die Medien los, dieses Mal mit den Fäusten.
News

Trump liefert sich Faustkampf mit CNN

  • 04.11.2024
  • 19:46 Uhr