Anzeige
Sektor des autonomen Fahrens

Google-Chefentwickler Chris Urmson geht

  • Veröffentlicht: 06.08.2016
  • 10:08 Uhr
Article Image Media
© dpa

Google verliert Chefentwickler Chris Urmson, der für die selbstfahrenden Autos verantwortlich war.

Anzeige

Der Chefentwickler der selbstfahrenden Google-Autos, Chris Urmson, verlässt den Internet-Konzern. Er fühle sich bereit für eine neue Herausforderung, schrieb Urmson in einem Blogeintrag am späten Freitag. Der frühere Wissenschaftler der Universität Carnegie Mellon war seit den frühen Tagen des Projekts im Jahr 2009 mit dabei und übernahm die Führung, nachdem der Gründer des Forschungslabors Google X, Sebastian Thrun, sich vor einigen Jahren zurückgezogen hatte.

Im vergangenen Jahr wurde dann ein ehemaliger Spitzen-Manager des US-Geschäfts von Hyundai, John Krafcik, zum Chef des Autoprojekts unter der Google-Dachgesellschaft Alphabet ernannt. Urmson blieb Chefentwickler und präsentierte unter anderem die monatlichen Fortschrittsberichte.

Zukunft noch offen

Googles Roboterwagen hätten inzwischen insgesamt rund 2,9 Millionen Kilometer (1,8 Mio Meilen) vom Computer gesteuert zurückgelegt, schrieb Urmson. Er ließ offen, was er als nächstes machen werde. Er habe beschlossen, dass es an der Zeit für ein neues Abenteuer sei. "Wenn ich ein anderes Projekt finde, das zur Besessenheit und mehr wird, werde ich mich doppelt so glücklich schätzen", schrieb Urmson.

Die "New York Times" schrieb, er sei unzufrieden über die Ausrichtung des Projekts unter Krafcik gewesen und habe vor einigen Monaten mit Alphabet-Chef Larry Page darüber diskutiert. Urmson selbst habe bestritten, dass die Debatten mit Page der Grund für sein Ausscheiden seien, berichtete die Zeitung.

Autonomes Fahren ist im Kommen

Der Konzern ist unter anderem weit bei der Software, die Sensor-Daten zu Umgebung und Verkehr auswertet und das Auto entsprechende Entscheidungen treffen lässt. Google baute seine Roboterwagen-Technik zunächst nur in Autos anderer Hersteller ein, testet inzwischen aber auch selbstfahrende Elektro-Zweisitzer aus eigener Entwicklung. Zugleich hieß es stets, man wolle nicht zum Autobauer werden und stattdessen lieber mit etablierten Herstellern zusammenarbeiten.

Urmson zeigte sich in einem Interview am Rande der IAA im vergangenen Herbst zuversichtlich, dass es aus der Autobranche schließlich genügend Interesse an Partnerschaften geben werde. Die Google-Technologie wird gerade testweise in zunächst 100 Minivans von Fiat Chrysler eingebaut. Bisher ist unklar, wie weit diese Kooperation gehen könnte.

Nicht der erste Abgang

Unterdessen wurde in den vergangenen Jahren deutlich, dass viele Hersteller eigene Technologien vorantreiben und das zukünftige Geschäft selbst erschließen wollen. So kauften die deutschen Premium-Autobauer Daimler, BMW und Audi Nokia für über 2,6 Milliarden Euro das Geschäft mit digitalen Karten ab.

Es ist nicht der erste Abgang erfahrener Köpfe aus dem Google-Autoprojekt. So ist der frühere Entwickler Anthony Lewandowski unter den Gründern des Start-ups Otto, das an Technik für selbstfahrende Lastwagen arbeitet. Und nach Informationen der "New York Times" verabschiedeten sich jüngst zwei Experten für maschinelles Sehen, um ein eigenes Start-up zu gründen.

Mehr Informationen
Trump geht wieder auf die Medien los, dieses Mal mit den Fäusten.
News

Trump liefert sich Faustkampf mit CNN

  • 04.11.2024
  • 19:46 Uhr