Anzeige
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) spricht von einem industriellen Prestigeprojekt

IBM eröffnet in München Zentrale für Supercomputer Watson

  • Veröffentlicht: 15.12.2015
  • 12:54 Uhr
  • dpa
Article Image Media
© dpa

IBM will München zur Hauptstadt des Internet der Dinge machen. Im Norden der bayerischen Metropole entsteht eine spezialisierte Zentrale des Supercomputers Watson.

Anzeige

IBM eröffnet in München eine weltweite Zentrale für seinen Supercomputer Watson. Künftig sollen dort mit Hilfe künstlicher Intelligenz neue Lösungen für das Internet der Dinge entwickelt werden. Kunden, Start-ups, Partner, Universitäten und Forschungseinrichtungen bekämen dort Zugang zu der intelligenten Watson-Plattform, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Sie könnten damit neue Geschäftsmodelle, Lösungen und Services erproben.

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) sprach von einem industriellen Prestigeprojekt. "Mit dem Zuschlag für München wird deutlich: Bayern ist ein Technologiestandort mit internationaler Strahlkraft. Hier wird künftig entwickelt, was der Computer und das Internet von morgen können." Vom neuen IBM-Standort dürften auch zahlreiche Unternehmen und junge Unternehmensgründer im Freistaat profitieren, erklärte Seehofer.

700 Mitarbeiter im ersten Jahr

Innerhalb des ersten Jahres will das Unternehmen zunächst 700 Mitarbeiter an dem Standort beschäftigen. Insgesamt seien bis zu 1000 Stellen für Entwickler, Berater, Forscher und Designer geplant, sagte Harriet Green, bei IBM für Bildung und das Internet der Dinge zuständig. Bei der Zentrale in München handele es sich für IBM um eines der größten Investments in Europa überhaupt. Die Niederlassung solle vor allem Kunden aus Asien ansprechen.

Nach Auffassung des Unternehmens könnte Watson beim Internet der Dinge eine führende Rolle spielen. Der Supercomputer hatte vor einigen Jahren für erste Schlagzeilen gesorgt, als er in der Quizsendung "Jeopardy" gegen zwei menschliche Gegner antrat - und gewann. Er versteht verschiedene Alltagssprachen, ist selbstlernend und kann Millionen von Daten in Sekundenbruchteilen analysieren.

Beim Internet der Dinge geht es derzeit darum, Erkenntnisse aus den riesigen Datenmengen zu gewinnen, die bei der Nutzung von sogenannten Wearables, medizinischen Geräten, Verkehrs- und Energiesteuerungssystemen oder Fahrassistenzsystemen anfallen. Nach Schätzungen von IBM gibt es weltweit neun Milliarden vernetzte Geräte, die in den nächsten 15 Jahren täglich rund 2,5 Trillionen Bytes produzieren werden.

Ausgangslage der deutschen Wirtschaft in Sachen Digitalisierung und Industrie 4.0 hervorragend

Mit kognitiven Ansätzen soll es künftig möglich sein, aus den Bergen von unstrukturierten Daten neue, sinnvolle Erkenntnisse zu gewinnen. "Das Internet der Dinge entwickelt sich zur weltweit größten Datenquelle", sagte Green. "Allerdings werden fast 90 Prozent dieser Daten gegenwärtig überhaupt nicht genutzt." Watson sei in der Lage, diese unstrukturierten Daten rasch zu durchforsten und sie beispielsweise auch mit Informationen aus der Vergangenheit in Beziehung zu setzen. Damit könnten möglicherweise noch unbekannte Verbindungen entdeckt werden.

Deutschland kommt nach Einschätzung von Martina Koederitz, Chefin von IBM Deutschland, eine besondere Rolle zu. "Die Ausgangslage der deutschen Wirtschaft in Sachen Digitalisierung und Industrie 4.0 ist hervorragend", sagte Koederitz. Ihr Vorteil sei der hohe Industrialisierungsgrad.

Erst im Oktober 2014 hatte IBM in New York eine neue Watson-Zentrale eingeweiht. Im vergangenen März kündigte das Unternehmen an, über drei Milliarden Dollar in das Thema Internet der Dinge zu investieren.

Mehr Informationen
Trump geht wieder auf die Medien los, dieses Mal mit den Fäusten.
News

Trump liefert sich Faustkampf mit CNN

  • 04.11.2024
  • 19:46 Uhr