Anzeige
Zahlreiche Betriebe würden im Fokus stehen

IG Metall droht mit 24-Stunden-Streiks

  • Veröffentlicht: 05.05.2016
  • 09:20 Uhr
  • dpa
Article Image Media
© dpa

Im Tarifstreit der Metall und Elektroindustrie droht die Gewerkschaft mit 24-Stunden-Streiks ohne Urabstimmung. Das würde Betriebe massiv lahmlegen. Nach Pfingsten könnte es schon losgehen.

Anzeige

Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie droht die IG Metall mit 24-Stunden-Streiks ohne Urabstimmung. "Wenn die Arbeitgeber weiter im Angebotskeller verharren, werden wir nach Pfingsten diese Stufe zünden", sagte der NRW-Chef der Gewerkschaft, Knut Giesler. Die IGMetall bezeichnet die angedrohten 24-Stunden-Aktionen als Streik, nicht als Warnstreik, obwohl sie ohne Urabstimmung laufen. Aus Sicht der Gewerkschaft ist entscheidend, dass Streikgeld gezahlt wird.

Planungen laufen

Allein in NRW habe die IG Metall eine größere dreistellige Zahl von Betrieben identifiziert, die für diese Streikform geeignet seien. Im Moment liefen "sehr konkrete Planungen für NRW und andere Gewerkschaftsbezirke, abgestimmt mit dem Frankfurter Vorstand". Die Arbeitgeber haben bereits Protest gegen die Streikform angemeldet und wollen das Arbeitskampfinstrument gerichtlich überprüfen lassen, sobald es angewendet wird.

Wenn bis Pfingsten keine Einigung gefunden sei, könnten die Tagesstreiks vom 18. Mai an starten, sagte Giesler. Damit würden Betriebe nicht nur für wenige Stunden, sondern rund um die Uhr lahmgelegt. Es gehe nicht um eine "kleine Handvoll" von Aktionen, betonte er. Möglich seien Aktionen in einzelnen Bundesländern oder auch länderübergreifende Streiks.

Wegen der Dauer würden Tagesstreiks die Unternehmen noch wesentlich schärfer treffen als die bisherigen Warnstreiks. Tagesstreiks erfordern aus IG Metall Sicht keine vorherige Urabstimmung. Die Gewerkschaft zahlt an die Teilnehmer aber Streikgeld. Die IG Metall werde vorher Mitgliedervoten in den Betrieben einholen, sagte Giesler. Wo im gestreikt werde, entscheide der Gewerkschaftsvorstand in Frankfurt.

Kritik an Arbeitgebern

Giesler rief die Arbeitgeber auf, sehr bald ein deutlich verbessertes Angebot vorzulegen. "Wer vor Pfingsten ein Ergebnis will, muss sich jetzt bewegen. Die Zeit läuft ab." Bisher gibt es NRW-weit noch keinen neuen Verhandlungstermin, er rechne vor Pfingsten aber noch mit einem Treffen, sagte Giesler.

Die Kritik der Arbeitgeberseite an der 5-Prozent-Forderung der IG Metall nannte Giesler "Quatsch". Allein die fünf größten börsennotierten Unternehmen der Branche könnten die Forderung aus ihrer Dividende zahlen. "Das Geld ist da, es geht - wie immer - nur um die Verteilung", sagte der Gewerkschaftschef.

Mehr Informationen
Trump geht wieder auf die Medien los, dieses Mal mit den Fäusten.
News

Trump liefert sich Faustkampf mit CNN

  • 04.11.2024
  • 19:46 Uhr