Nahles will es mit Zuschüssen und Coaching versuchen
Jobs für Langzeitarbeitslose
- Veröffentlicht: 31.03.2017
- 17:47 Uhr
- dpa
Vom Job-Boom der vergangenen Jahre haben nur wenige von ihnen profitiert - und noch immer sind die Jobaussichten für Langzeitarbeitslose nicht rosig. Das wollen Arbeitsministerin Andreas Nahles und Bundesagentur-Chef Detlef Scheele jetzt ändern.
Die Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will Langzeitarbeitslose mit hohen Zuschüssen für Unternehmen und einer intensiven Betreuung wieder in Arbeit bringen. Im ersten Jahr sollen Firmen die Lohnkosten für sie zu 100 Prozent ersetzt bekommen. In den Folgejahren soll der Beschäftigungszuschuss pro Jahr um zehn Prozent verringert werden, geht aus einem am Freitag in Dortmund vorgestellten Konzept der Ministerin hervor. Die Förderhöchstdauer beträgt fünf Jahre.
Erfahrungen aus früheren Programmen hätten gezeigt, "dass ab einem Förderzeitraum von etwa drei Jahren auch bei besonders arbeitsmarktfernen Leistungsberechtigten nachhaltige Stabilisierungserfolge einstellen", heißt es in dem Nahles-Konzept. Die Ministerin, die davon ausgeht, dass das Konzept erst in der nächsten Legislaturperiode umgesetzt werden kann, hofft dabei auf einen "Klebeeffekt": Lang genug in einem Betrieb Beschäftigte hätten erfahrungsgemäß gute Chancen, dort auch weiter arbeiten zu können.
Ergänzt werden soll das Programm "Nachhaltige Chancen für Langzeitarbeitslose" durch eine Expertenbetreuung, die im ersten Jahr verpflichtend ist. Der Jobcoach soll den Vermittelten auch nach der Arbeitsaufnahme begleiten und verhindern, dass er den Job schon bald wieder hinschmeißt. Teilnehmen können sollen an dem Programm Menschen, die länger als acht Jahren arbeitslos waren. Bei rund 100.000 Teilnehmern würden sich die Kosten im ersten Jahr auf rund 1,9 Milliarden Euro belaufen.
"Lieber Arbeit zu finanzieren, als Arbeitslosigkeit"
Auch der neue Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, hält öffentliche geförderte Arbeitsplätze zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit für unverzichtbar. Er sei dafür, "lieber Arbeit zu finanzieren als Arbeitslosigkeit", sagte Scheele am Freitag am Rande der Arbeitsmarkt-Pressekonferenz in Nürnberg. Aus Steuergeldern finanzierte Jobs sollte es allerdings nur für einen eng begrenzten Kreis von Arbeitslosen geben, schränkte Scheele ein.
Es dürften aber keinesfalls die Fehler der 1990er Jahre wiederholt werden, sagte er. "Da sind Menschen in befristete Beschäftigung geschickt worden, die vermittlungsfähig und bildungsfähig waren." Diese Menschen hätten danach eher schlechtere Jobchancen gehabt als vorher. Menschen, die für solche öffentlich geförderten Jobs ausgewählt werden, müssten mindestens vier Jahre arbeitslos gewesen sein, keine Berufsausbildung haben und gesundheitlich eingeschränkt sein, sagte Scheele.
Scheele übernimmt nach dem Ausscheiden des langjährigen BA-Vorstandschefs Frank-Jürgen Weise an diesem Samstag (1. April) die Führung der Nürnberger Bundesbehörde. Er gehört dem BA-Vorstand bereits seit dem Spätsommer 2015 an. Davor war er Arbeits- und Sozialsenator in Hamburg gewesen. Zum umfassendsten Personalwechsel an der Spitze der Bundesagentur seit vielen Jahren gehört auch der Einzug der 40 Jahre alten früheren Verbandsfunktionärin Valerie Holsboer in den BA-Vorstand. Sie hatte bisher als Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Systemgastronomie Lobbyarbeit für Fastfood-Ketten gemacht.