Anzeige
"Guardian": Ermittlungen in Frankreich

Olympia-Vergaben an Rio und Tokio verschoben?

  • Veröffentlicht: 01.03.2016
  • 18:25 Uhr
  • dpa
Article Image Media
© dpa/EPA/EFE/Marcelo Sayao

Es gibt neue Zweifel an einer regelkonformen Vergabe der Olympischen Spielen an Rio de Janeiro und Tokio. Die französische Justiz hat offensichtlich einen Anfangsverdacht. Das IOC will Aufklärung, sieht aber bislang keinen Beweis für die Vorwürfe.

Anzeige

Korruptionsverdacht rund um die Vergabe der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro und Tokio: Die französische Justiz ermittelt nach Informationen der britischen Tageszeitung "The Guardian" wegen Unregelmäßigkeiten. Wie die Zeitung am Dienstag schrieb, stießen die Behörden bei Korruptionsermittlungen gegen den Internationalen Leichtathletikverband IAAF auf entsprechende Hinweise. Demnach schauen sich Ermittler der Finanzbehörde an, wie die Vergabe 2009 an Rio sowie 2013 an Tokio als Gastgeber der Spiele 2020 ablief. Die Untersuchung sei in einem frühen Stadium.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) erklärte am Rande der Exekutivsitzung am Dienstag in Lausanne: "Das IOC steht in engem Kontakt mit den französischen Ermittlern seit Beginn der Untersuchung im vergangenen Jahr." Das IOC habe gebeten, immer zeitnah über den Stand der Dinge informiert zu werden. Allerdings betonte ein Sprecher auch, es gebe bislang keinerlei Beweise für Bestechung bei der Olympia-Vergabe. Sollte sich dies ändern, würde das IOC umgehend handeln.

Sechs IOC-Mitglieder unter Korrputionsverdacht

Wie schon im Doping- und Korruptionsskandal bei der IAAF sind der frühere Verbandschef Lamine Diack und dessen Sohn Papa Massata Diack im Visier der Ermittler. Der Senegalese Papa Massata Diack war als Marketing-Beauftragter für den Weltverband tätig und ist inzwischen lebenslang gesperrt worden.

"The Guardian" hatte im Januar berichtet, Emails deuteten darauf hin, Diack Junior sei in Zuwendungen an sechs IOC-Mitglieder während der Vergabe der Spiele 2016 verwickelt gewesen. Diack habe im Mai 2008 diese Mails an einen katarischen Geschäftsmann geschickt. Doha, Hauptstadt von Katar, hatte sich für die Spiele 2016 beworben, es aber nicht in die Endausscheidung geschafft.

Diack senior hatte die IAAF 16 Jahre geleitet. Ihm werfen die französischen Behörden vor, mehr als eine Million Euro an Bestechungsgeldern angenommen zu haben. Er war bis 2014 für 15 Jahre IOC-Mitglied.

Mehr Informationen
Trump geht wieder auf die Medien los, dieses Mal mit den Fäusten.
News

Trump liefert sich Faustkampf mit CNN

  • 04.11.2024
  • 19:46 Uhr