Anzeige
Trendumkehr durch Flüchtlinge?

Rückläufige Schülerzahlen setzen sich weiter fort

  • Veröffentlicht: 15.03.2016
  • 11:54 Uhr
  • dpa
Article Image Media

Seit der Jahrtausendwende sinken die Schülerzahlen in Deutschland, vor allem in den alten Bundesländern. Ob Flüchtlingskinder die Wende bringen, bleibt jedoch offen.

Anzeige

Immer weniger Kinder und Jugendliche drücken in Deutschland die Schulbank. Im laufenden Schuljahr werden laut Statistischem Bundesamt rund elf Millionen Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen unterrichtet. Das sind 0,4 Prozent weniger als im vorherigen Schuljahr. "Damit setzte sich der rückläufige Trend seit dem Schuljahr 2000/2001 weiterhin fort", berichtete Destatis-Mitarbeiterin Andrea Malecki am Freitag in Wiesbaden.

Ob Flüchtlingskinder den Trend umkehren, steht laut Statistischem Bundesamt noch nicht fest. Bisher liegen nur vorläufige Ergebnisse vor, dabei wird die Staatsangehörigkeit nicht erfasst. Zwar werden schulpflichtige Flüchtlinge in der Regel in den jeweiligen Schulen miterfasst, "eine flächendeckende gesonderte Erfassung erfolgt allerdings derzeit nicht", hieß es in Wiesbaden.

Leichter Anstieg in neuen Bundesländern

8,3 Millionen Schüler besuchen allgemeinbildende Schulen (minus 0,4 Prozent). Während an allgemeinbildenden Schulen in den neuen Bundesländern und Berlin die Schülerzahl um 1,8 Prozent stieg, sank sie im früheren Bundesgebiet um 0,8 Prozent.

An den beruflichen Schulen werden 2,5 Millionen Schüler unterrichtet. Im Vergleich zum vorhergehenden Schuljahr ist das ein Rückgang um 0,6 Prozent. Die Zahl lag im früheren Bundesgebiet um 0,7 Prozent unter dem Vorjahr, in den neuen Bundesländern und Berlin sank sie um 0,4 Prozent.

Drastischer Rückgang im Saarland

Den deutlichsten Rückgang an den beruflichen Schulen gab es im Saarland mit minus 3,5 Prozent; den stärksten Zuwachs hatte Schleswig-Holstein mit 1,2 Prozent. Bei den allgemeinbildenden Schulen sanken die Schülerzahlen in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen jeweils um 1,1 Prozent. Den stärksten Zuwachs hatte Sachsen mit 2,2 Prozent.

Mehr Informationen
Trump geht wieder auf die Medien los, dieses Mal mit den Fäusten.
News

Trump liefert sich Faustkampf mit CNN

  • 04.11.2024
  • 19:46 Uhr