Anzeige
Hilfsbereitschaft nimmt ab

Skepsis gegenüber Zuwanderung wächst

  • Veröffentlicht: 26.04.2017
  • 18:29 Uhr
  • dpa
Article Image Media
© dpa

Die Zahlen einer aktuellen Studie belegen: Die Bereitschaft, sich ehrenamtlich für Flüchtlinge einzusetzen, ist im vergangenen Jahr gesunken. 

Anzeige

Die Bereitschaft der Deutschen, sich ehrenamtlich für Flüchtlinge einzusetzen, ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Das zeigt eine Untersuchung, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) am Mittwoch veröffentlichte. Danach wollten sich im Februar und März 2016 noch 20 Prozent der Befragten künftig vor Ort engagieren. Zum Jahreswechsel waren dazu nur noch etwa elf Prozent der in Deutschland lebenden Menschen bereit.

Nach Einschätzung der Forscher hat dieser Rückgang aber nicht mit Skepsis gegenüber den Flüchtlingen zu tun. Ausschlaggebend sei wohl eher der Eindruck, dass Hilfe angesichts der im Vergleich zu 2015 gesunkenen Zuwanderungszahlen nun weniger dringend sei, sagte der Direktor des sozio-ökonomischen Panels des DIW, Jürgen Schupp.

"Zuwanderung" in anderem Licht

Das Institut stellte außerdem fest, dass knapp die Hälfte der Bevölkerung inzwischen mit "großen Sorgen" auf die Zuwanderung blickt, ein mehr als doppelt so hoher Anteil als noch drei Jahre zuvor. Am größten sei die Besorgnis im Osten Deutschlands, wo die wenigsten Migranten lebten.

Am positivsten schätzten die Befragten die Effekte auf die Wirtschaft ein, am pessimistischsten den Einfluss auf die "Lebensqualität". Insgesamt beurteilten zwischen 40 und 57 Prozent der Teilnehmer der Untersuchung die Folgen der Zuwanderung negativ. Die Forscher stellten fest: Skeptiker finden sich auch unter denjenigen, die sich selbst als Ehrenamtliche für Flüchtlinge engagieren. 

Mehr Informationen
Trump geht wieder auf die Medien los, dieses Mal mit den Fäusten.
News

Trump liefert sich Faustkampf mit CNN

  • 04.11.2024
  • 19:46 Uhr