Anzeige
Geringer Anstieg bei der Zahl der atypisch Beschäftigten

Zahl der regulären Jobs steigt weiter

  • Veröffentlicht: 20.07.2016
  • 12:10 Uhr
  • dpa
Article Image Media
© dpa

Gut jeder fünfte Arbeitnehmer in Deutschland arbeitet nicht in einem normalen Arbeitsverhältnis. Dieser Anteil wächst aber nicht mehr. Stattdessen werden mehr reguläre Jobs vergeben.

Anzeige

In Deutschland sind im vergangenen Jahr 317.000 zusätzliche reguläre Jobs entstanden. Die Zahl der Erwerbstätigen in einem sogenannten Normalarbeitsverhältnis - unbefristet, voll sozialversicherungspflichtig mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mehr als 20 Stunden - stieg auf 24,8 Millionen, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte.

Hauptgrund ist erneut der Anstieg der Beschäftigten mit einem Teilzeitjob von mehr als 20 Stunden um 5,7 Prozent auf 3,4 Millionen, wobei Frauen deutlich überrepräsentiert sind. Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten erhöhte sich nur um rund 0,6 Prozent auf 21,4 Millionen. 

Besonders häufig sind Ausländer atypisch beschäftigt

Nach der Definition der Statistiker arbeiten 68,7 Prozent der Beschäftigten in Normalarbeitsverhältnissen und 20,8 Prozent in so genannten atypischen Jobs. Die übrigen sind Selbstständige.

Die Zahl der atypisch Beschäftigten stieg nur leicht um 28.000 auf 7,53 Millionen Menschen. Darunter verstehen die Statistiker Leiharbeiter, befristet und geringfügig Beschäftigte sowie Arbeitnehmer in Teilzeit mit weniger als 20 Stunden. Mit Ausnahme der Leiharbeit sind in allen Gruppen weibliche Arbeitnehmer überrepräsentiert. Besonders häufig sind Ausländer atypisch beschäftigt. Bei EU-Bürgern liegt der Anteil mit 29 Prozent schon deutlich über dem der deutschen Beschäftigten (19,6 Prozent). Noch eher müssen Nicht-EU-Ausländer mit einem Anteil von 34,4 Prozent die meist schlechter bezahlten Jobs annehmen.

Mehr Informationen
Trump geht wieder auf die Medien los, dieses Mal mit den Fäusten.
News

Trump liefert sich Faustkampf mit CNN

  • 04.11.2024
  • 19:46 Uhr