Anzeige
Migration

Grenzkontrollen: Polizeigewerkschaft kritisiert Überstunden - und warnt vor Ferien-Ärger

  • Aktualisiert: 08.07.2025
  • 10:49 Uhr
  • Joachim Vonderthann
Eine Beamtin der Bundespolizei stoppt ein Fahrzeug bei der Einreisekontrolle am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke.
Eine Beamtin der Bundespolizei stoppt ein Fahrzeug bei der Einreisekontrolle am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke.© Patrick Pleul/dpa

Die intensiven Kontrollen an den Grenzen sorgen bei der Bundespolizei zunehmend für Unmut. Aufwand und Ertrag stünden in keinem Verhältnis.

Anzeige

Inhalt

Anzeige
Anzeige

Polizeigewerkschaft von Grenzkontrollen genervt

Zwei Monate nach Beginn der verschärften Grenzkontrollen und der Zurückweisung von Asylbewerber:innen kritisiert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) den Aufwand als zunehmend unverhältnismäßig. "Die Zahl der Zurückweisungen von Asyl- und Schutzsuchenden ist tatsächlich sehr gering, der Aufwand für die Bundespolizei dagegen riesig", sagte der GdP-Vorsitzende für Bundespolizei und Zoll, Andreas Roßkopf, der "Augsburger Allgemeinen".

Joyn Teaser NEU

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Anzeige
Anzeige

2,8 Mio. Überstunden - 285 Zurückweisungen

Der Gewerkschafter beklagte, der Zahl von 285 Zurückweisungen stünden inzwischen 2,8 Millionen Überstunden bei der Bundespolizei gegenüber. "Das belastet Motivation und Gesundheit der Beschäftigten enorm", warnte er und verlangte, die Intensität der Grenzkontrollen so schnell wie möglich zu reduzieren. "Die Bundespolizei kommt sonst an einen Punkt, an dem sie die Belastung personell nicht mehr kompensieren kann."

Massive Staus an den Grenzen befürchtet

Roßkopf warnte zudem vor einem Verkehrschaos in der Ferienzeit. "Die verschärften Grenzkontrollen werden den Urlaubsverkehr insbesondere bei der Rückreise, massiv belasten", betonte der GdP-Chef. "Beim Ferienrückreiseverkehr müssen sich die Urlauber wegen der zusätzlichen Grenzkontrollmaßnahmen zwangsläufig auf teils massive Staus einstellen."

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte kurz nach dem Antritt der neuen Bundesregierung Anfang Mai intensivere Grenzkontrollen verfügt. Gleichzeitig ordnete er an, dass ab 8. Mai auch Asylsuchende an der Grenze zurückgewiesen werden können.

Anzeige
Anzeige

Asylanträge sind spürbar gesunken

Bis Ende Juni wurden seither laut Bundespolizei 7.960 unerlaubte Einreisen an deutschen Grenzen registriert und 6.193 Menschen unmittelbar zurückgewiesen oder zurückgeschoben. Darunter waren 285 Menschen, die ein Asylbegehren geäußert hatten. Als Reaktion auf das deutsche Vorgehen kontrolliert Polen seit Montag seinerseits Reisende stichprobenartig an der Grenze zu Deutschland. 

Roßkopf räumte ein, dass die Zahl der Asylanträge gesunken sei, seitdem die Bundespolizei mit Zurückweisungen begonnen habe. "Wir gehen aber vor allem davon aus, dass die Kontrollen umgangen werden und die Schleuser neue Wege nutzen", so der Gewerkschafter. "Wir schaffen es schlicht nicht, jede Ecke der Grenze zu überwachen." 

Die GdP hatte schon im Mai Alarm geschlagen und erklärt, die verschärften Kontrollen und Zurückweisungen an der Grenze seien personell nicht lange durchzuhalten. Dass sie bald wieder zurückgefahren werden, sei jedoch nicht zu erwarten, hatte das Bundesinnenministerium damals klargemacht.

  • Verwendete Quellen:
  • Nachrichtenagentur dpa
  • n-tv: "Polizeigewerkschaft beklagt Millionen Überstunden wegen Grenzkontrollen"
Mehr News
Die US-Luftwaffe will ihre Flieger mit "Roboter-Kojoten" vor gefährlichem Vogelschlag schützen.
News

Tierische Bedrohung: "KI-Kojoten" sollen US-Kampfjets sichern

  • 08.07.2025
  • 13:41 Uhr
Alle :newstime-Sendungen finden Sie jederzeit kostenlos auf Joyn