Wählercheck: Wahlumfrage für Bayern
Sonntagsfrage: Für welche Parteien würden sich Bayerns Wähler entscheiden, wenn nächsten Sonntag Landtagswahl wäre? Was ist der Wahltrend? Eine Wahlprognose für Bayern.
Was sagen die Menschen in Bayern zu wichtigen und aktuellen politischen Themen? Wie stehen die Bürger zu den Politikern im Bayerischen Landtag? Was sagen Bayerns Wähler zu den politischen Entscheidungen der Regierung? Antworten im Politbarometer für Bayern.
Der aktuelle Wählercheck
Bayern-Umfrage September 2023
- Flugblattaffäre hilft den Freien Wählern
- 36% orientieren sich nach der Bundespolitik, was den Ampel-Parteien schadet und der AfD hilft
- Zufriedenheit mit Söder steigt: Klare Mehrheit für Fortsetzung der Bayern-Koalition
Für die Wahlentscheidung spielt die Landespolitik zwar für 58% die größere Rolle, aber eine starke Minderheit von 36% will sich vor allem nach der Bundespolitik orientieren. Bei denjenigen, die der Bundespolitik den Vorrang einräumen, finden 38%, dass sie hauptsächlich der AfD nützt (14% Grüne, 11% SPD, 3% FDP, CSU 10% 14% Freie Wähler).
Alle Ampel-Parteien leiden massiv unter der Bundespolitik: FDP 48%, SPD 46%, Grüne 42%. Am meisten leidet dabei die FDP: Nur 3% glauben, dass Ihr die Bundespolitik nutzt. Bemerkenswert auch: immerhin 16% sehen in der Bundespolitik sogar einen Schaden für die CSU, nur 10% einen Nutzen. Die Partei ist also weit davon entfernt, vom Ampel-Frust zu profitieren.
Diese Daten passen dazu, dass die Unzufriedenheit mit der Arbeit der Ampel- Regierung mit 79% auf neue Extremwerte angewachsen ist, nur 18% sind zufrieden). Auch mit Kanzler Scholz sind 76% unzufrieden, nur 21% zufrieden.
Mit der Arbeit der Staatsregierung sind nach der Flugblattaffäre wieder 51% zufrieden, nur 46% unzufrieden. Im August lag die Zufriedenheit nur bei 48%.
Für 56% ist Söder ein guter Ministerpräsident (im Juni waren es nur 51%) und 52% wollen, dass er es auch nach der Wahl bleibt. Dabei sind 24% für eine Alleinregierung der CSU, 36% für eine CSU-Koalitionsregierung (nur 32% für eine Regierung ohne CSU).
43% erwarten, dass die CSU nach der Wahl wieder mit den Freien Wählern koaliert (9% Grüne, 8% SPD, 14% FDP).
Die Flugblattaffäre Aiwanger hat durchaus Auswirkungen auf die Landtagswahl: Genutzt hat sie vor allem den Freien Wählern (Genutzt 39%, geschadet 8%) während die CSU per Saldo ohne Blessuren daraus hervorgeht (genutzt 20%, geschadet 19%). Auch für die AfD war die Affäre eher vorteilhaft (25:13).
32% der Bayern haben wegen der Flugblattaffäre noch einmal über ihre Wahlteilnahme und Wahlentscheidung nachgedacht und ein Drittel davon hat dabei die ursprüngliche Entscheidung verändert.
Wäre am Sonntag Landtagswahl würden Bayerns Wähler wie folgt abstimmen:
CSU 36%, Freie Wähler 17%, Grüne 14%, AfD 14%, SPD 9 %, FDP 3%, Linke 1%, Sonstige 6%.
Der komplette 17:30 SAT.1 Bayern Wählercheck heute Abend um 17:30 Uhr in SAT.1.
Der Wählercheck von 17:30 SAT.1 Bayern und ANTENNE BAYERN wurde vom Hamburger Umfrage-Institut GMS durchgeführt. Es handelt sich um eine repräsentative Telefonbefragung in Bayern mit 1004 Befragten im Zeitraum vom 13.09. bis 18.09.2023. Bei Veröffentlichung bitten wir um Quellenangabe: "17:30 SAT.1 Bayern und ANTENNE BAYERN". Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter 089/ 204 007 100 zur Verfügung.
Landtagswahl 2023: Die Programme der Parteien
Impressum: Verantwortlich für den Inhalt