Veränderte Sicherheitslage
Sea Eye setzt Rettungseinsätze im Mittelmeer ebenfalls aus
- Veröffentlicht: 13.08.2017
- 15:39 Uhr
Nach Ärzte ohne Grenzen will auch die Regensburger Organisation Sea Eye vorerst keine Einsätze zur Rettung von Flüchtlingen.
Nach Ärzte ohne Grenzen will auch die Regensburger Organisation Sea Eye vorerst keine Einsätze zur Rettung von in Seenot geratenen Flüchtlingen im westlichen Mittelmeer mehr fahren. Grund dafür sei eine veränderte Sicherheitslage, nachdem die libysche Regierung eine unbestimmte und einseitige Ausdehnung ihrer Hoheitsgewässer angekündigt hatte – verbunden mit einer expliziten Drohung an private Nichtregierungsorganisation, teilte die Gruppe aus Bayern am Sonntag mit.
"Eine Fortsetzung unserer Rettungsarbeiten ist unter diesen Umständen aktuell nicht möglich. Wir können dies auch gegenüber unseren Crews nicht mehr verantworten", sagte Sea-Eye-Gründer Michael Buschheuer.
Ärzte ohne Grenzen hatte am Samstag mitgeteilt, den Mittelmeer-Einsatz zu unterbrechen. Zur Begründung hieß es, die zentrale Seenotrettungsleitstelle in Rom (MRCC) habe die Hilfsorganisation vor Sicherheitsrisiken in Verbindung mit Drohungen der libyschen Küstenwache gewarnt, die sich gegen die Schiffe humanitärer Organisationen in internationalen Gewässern vor der Küste des Bürgerkriegslands richteten. (dpa)