Bayern-Umfrage im Auftrag von 17:30 SAT.1 BAYERN
Söder lässt CSU auf 43% steigen
Wäre am nächsten Sonntag Landtagswahl, würden sich die Bayern wie folgt entscheiden: 43% CSU, 15% SPD, 12% AfD, 11% Grüne, 6% Freie Wähler, 6% FDP, 3% Linke und 4% Sonstige.
In Bayern wird der Wechsel von Seehofer zu Söder eindeutig begrüßt. Auf die Frage: "Begrüßen Sie diesen Wechsel im Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten oder begrüßen Sie diesen Wechsel nicht?" sagten 63%, dass sie den Wechsel begrüßen, nur 31% nicht. Begrüßt wird der Wechsel von Wählern aller Lager (CSU: 67%, SPD 55%, AfD 62%).
Markus Söder hat in den letzten Wochen klar Boden gutgemacht. Eine wachsende Mehrheit der Bayern erwartet jetzt, dass er ein guter Ministerpräsident wird.
Auf die Frage: "Wird Markus Söder ein guter Ministerpräsident werden oder wird er das nicht?" antworteten 55%, er werde ein guter Ministerpräsident, 38% erwarten das nicht. Im Januar stand es erst 51:42.
Die Mehrheit traut Ministerpräsident Söder zu, Bayerns Spitzenposition zu erhalten. Auf die Frage: "Wird Markus Söder in der Lage sein, die bisherige Spitzenposition unter den deutschen Bundesländern zu erhalten oder wird er das nicht?" trauten es ihm 68% zu und 28% nicht.
Die Aussichten für die CSU haben sich nach Ansicht der Bayern klar verbessert. Auf die Frage: "Ist die CSU nach Beilegung des Führungsstreits und dem Zustandekommen einer erneuten Großen Koalition für die kommenden Landtagswahlen alles in allem gut aufgestellt oder ist sie das nicht?" sehen 61% die CSU gut aufgestellt, 34% nicht.
Diese Einschätzung wird auch durch das Ergebnis der Sonntagsfrage gestützt. Wäre am nächsten Sonntag Landtagswahl, würden sich die Bayern wie folgt entscheiden: 43% CSU, 15% SPD, 12% AfD, 11% Grüne, 6% Freie Wähler, 6% FDP, 3% Linke und 4% Sonstige.
Die Bayern erwarten allerdings, dass Seehofer die Arbeit von Söder erschweren könnte. Auf die Frage: "Horst Seehofer hat angekündigt, sich als Parteivorsitzender und Bundesinnenminister nicht nur um die Bundespolitik zu kümmern sondern auch in der Landespolitik mitreden zu wollen. Wird das aus Ihrer Sicht die Arbeit des neuen Ministerpräsidenten Markus Söder erschweren oder wird es Söders Arbeit als Ministerpräsident nicht erschweren?" sehen 67% Söders Arbeit erschwert, 29% nicht.
Andererseits punktet Horst Seehofer mit seinen Äußerungen zum Islam beim Bürger. Auf die Frage: "Stimmen Sie Seehofer zu, dass der Islam nicht zu Deutschland gehört oder stimmen Sie seiner Ansicht nicht zu?" stimmten 77% zu und 19% nicht. Auch hier geht die Zustimmung durch die Lager (CSU- Wähler 85%, SPD 62%, AfD 93%).
Von der GroKo erwarten die Bayern kaum neuen Schwung. Auf die Frage: "Wird das gerade nominierte Bundeskabinett mit teils neuen Ministern neuen Schwung und neue Ideen in die Politik bringen oder wird es in der Politik eher so weitergehen wie bei der früheren Großen Koalition?" erwarteten nur 38% neuen Schwung, 55% nicht.
Die Umfrage wurde vom Hamburger Umfrage-Institut GMS im Auftrag von "17:30 SAT.1 BAYERN" durchgeführt. Es handelt sich um eine repräsentative Telefonbefragung mit 1004 Befragten im Befragungszeitraum 16. bis 21. März 2018.