Anzeige
Lichtenberg im Landreis Hof

Verschwundene Peggy aus Oberfranken: Landgericht weißt Schmerzensgeld-Klage der Mutter zurück

  • Veröffentlicht: 22.05.2024
  • 15:21 Uhr
  • Lasse Wildner

Video von Redakteurin Julia Schenk

Anzeige

Vor mehr als 23 Jahren verschwand die neunjährige Peggy spurlos. Die Leiche des Mädchens wurde 2016 gefunden. Wer der Täter war, ist bis heute ungewiss. Das Landgericht Hof wies nun eine Schmerzensgeld-Klage der Mutter gegen einen früheren Verdächtigen ab. 

Das Wichtigste in Kürze

  • Die damals neunjährige Peggy aus Oberfranken war 2001 auf dem Weg nach Hause spurlos verschwunden.

  • Einen Täter konnte man bis heute nicht finden.

  • Das Landgericht Hof hat jetzt eine Klage auf Schmerzensgeld für die Mutter gegen einen Ex-Verdächtigen abgewiesen.

  • Laut Gericht habe die Mutter nicht beweisen können, dass der Beklagte die Leiche des Kindes 2001 in ein Waldstück gebracht hatte.

Inhalt

  • Cold Case Peggy Knobloch
  • Kein Schmerzensgeld für trauernde Mutter
  • Verdächtiger wies Vorwürfe zurück
  • Es bleibt ein Cold Case
Anzeige
Anzeige

Cold Case Peggy Knobloch

Verschwinden von Peggy Knobloch aus Oberfranken - das damals neun Jahre alte Mädchen war im Mai 2001 auf dem Heimweg nach der Schule im oberfränkischen Lichtenberg (Landkreis Hof) spurlos verschwunden.

Erst 2016 wurde Peggys Leiche in einem Waldstück in Thüringen an der Grenze zu Bayern entdeckt. Ein Täter ist bis heute nicht überführt.

Kein Schmerzensgeld für trauernde Mutter

Die Mutter von Peggy ist jetzt mit einer Schmerzensgeld-Klage gegen einen Ex-Verdächtigen gescheitert. Eine Zivilkammer des Landgerichts Hof wies die Klage der Frau am Mittwoch als unbegründet zurück, wie ein Gerichtssprecher mitteilte.

Sie habe nicht beweisen können, dass der Beklagte die Leiche des Kindes 2001 in ein Waldstück gebracht hatte, begründete die Kammer ihre Entscheidung. Die Mutter der toten Peggy hatte von dem ehemaligen Verdächtigen in dem aufsehenerregenden Kriminalfall 75.000 Euro Schmerzensgeld gefordert. Sie begründete dies damit, dass sie seinetwegen 15 Jahre lang im Unklaren über den Verbleib ihres Kindes gewesen sei und dadurch psychische Beeinträchtigungen erlitten habe. Für jedes Jahr der Ungewissheit wollte sie 5.000 Euro.

Anzeige

Verdächtiger wies Vorwürfe zurück

Bei ihrer Klage stützte sich die Frau auf eine frühere Aussage des Mannes bei der Polizei. 2018 hatte der damals 41-Jährige bei Vernehmungen angegeben, Peggys Leiche im Mai 2001 in ein Waldstück geschafft zu haben. Zuvor habe er den leblosen Körper des Mädchens von einem anderen Mann an einer Bushaltestelle in Lichtenberg entgegengenommen. Bei seiner Vernehmung soll der Mann allerdings unter Druck gesetzt worden sein. Die Polizei bestritt dies zwar, doch der Mann widerrief sein Geständnis und kam auf freien Fuß.

Auch aus Sicht der Kammer gibt es in mehreren Punkten Zweifel am Wahrheitsgehalt der damaligen Aussage des Mannes. Zudem gebe es Widersprüche zwischen seiner polizeilichen Aussage und den tatsächlichen Feststellungen, die dafür sprächen, dass Teile seiner Aussage nicht wahr seien, hieß es. Anders als in einem Strafverfahren musste die Klägerin in dem Zivilprozess selbst Beweise für ihre Forderungen vorlegen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Der Mann hatte die Vorwürfe stets zurückgewiesen und angegeben, seine damaligen Angaben bei der Polizei seien falsch gewesen und allein unter Druck zustande gekommen.

Es bleibt ein Cold Case

Wer für den Tod des Mädchens in dem sogenannten Cold Case verantwortlich ist, konnte bislang nicht abschließend geklärt werden.

Nur wenige Jahre nach dem Verschwinden des Mädchens wurde 2004 ein geistig behinderter Mann aus Lichtenberg als Peggys Mörder verurteilt, in einem Wiederaufnahmeverfahren kam er zehn Jahre später wieder frei. Nachdem 2018 auch der Tatverdacht gegen den damals 41-Jährigen nicht mehr bestand, stellte die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen im Oktober 2020 ein. Im April 2021 folgte die Beisetzung der sterblichen Überreste des Mädchens an einem geheimen Ort.

  • Verwendete Quelle:
  • Nachrichtenagentur dpa 
Mehr News und Videos
Bundeswehr im Klassenzimmer: So arbeiten Jugendoffiziere an Schulen

Bundeswehr im Klassenzimmer: So arbeiten Jugendoffiziere an Schulen

  • Video
  • 01:48 Min
  • Ab 12

© 2024 Seven.One Entertainment Group