Für viele junge Menschen gehören Fast Food Gerichte zum Alltag. Koch Michael Stark möchte den Kindern und Jugendlichen zeigen, dass es auch schnelle und einfache Gerichte gibt, die sie selber zubereiten können.
Bayerns Ministerpräsident in Indien
Video: Redakteur David-Pierce Brill
Die Gewalt unter Schülern, aber auch von Schülern gegen Lehrer hat zugenommen. SAT.1-Reporterin Carolin Berscheid stellt die aktuellen Zahlen vor. Dabei geht die psychische Gewalt zum Teil auch von den Eltern aus. Was sind die Gründe dafür?
Wo finde ich in Deutschland Gold? Diese und viele weitere spannende Kinder-Fragen klären Reporter Vincent Dehler und sein Alien-Freund Cosmo bei „Galileo Kids“ immer samstags um 7:45 Uhr auf ProSieben und Joyn.
Ermittler befragen Zeugen
Eine Ausfahrt mit einem Schneemobil endet mit Verletzten, darunter sechs Kinder. Noch sind viele Fragen zu dem Unglück offen.
Kinder sitzen heute so viel wie nie zuvor. Gleichzeitig bewegen sie sich immer seltener an der frischen Luft. So könnten Eltern ihren Kindern zu einem aktiveren Lebensstil verhelfen.
Das Handyverbot für alle Schulen kommt! Der erste Gesetzesentwurf vom Land Hessen liegt vor. SAT.1-Reporter Sebastian Fenske geht auf die Details der Umsetzung ein und hier erfahrt ihr, ab wann die Regelung greifen soll.
In Leipzig auf der Messe holt sich Olcay Gärtner-Tipps vom Kleingarten-Profi und wirft auch einen Blick auf die Handwerk live-Messe, wo sich Kinder im Handwerk ausprobieren können.
Auf der Babini-Messe stöbern einige Eltern nach den neusten Trends für ihren Nachwuchs und einige Sachen sind gar nicht mal so günstig. Wir haben uns bei einigen Besucher:innen umgehört.
Von der Jugendfeuerwehr auf die große Bühne: Die 12-jährige Lucy gibt zu Hause und auch bei "The Voice Kids" den Ton an. Ihren und noch mehr Auftritte siehst du heute 20:15 Uhr in der vierten Folge von "The Voice Kids" in SAT.1 und auf Joyn.
Für die Stand-up-Comedienne Julia Brandner ist klar, dass sie keine Kinder möchte und sie spricht offen in den sozialen Medien darüber. Im Studio erörtert sie ihre Entscheidung, die Probleme und den Umgang mit gesellschaftlichen Erwartungen.
Die Bundestagswahl interessiert auch Kinder und Jugendliche, die bei der U18-Wahl ihre Stimme abgeben konnten. Das Ergebnis zeigt deutlich, dass die Jungen anders wählen als die Erwachsenen.
Zwei Handwerker geben ihren Job auf, um Tagesväter zu werden: Bauschreiner Nikolai machte sich selbstständig und baute sein zu Hause zu einer Kindertagespflege um. Und der ehemalige Maschinenführer Mirco ist ebenfalls als Betreuer heute sehr gefragt.
Die Gewalt an Schulen nimmt zu. Auch in Berlin Friedenau sorgt eine Oberschule immer wieder für Schlagzeilen. Der neue Schulleiter Engin Çatik will das jetzt grundlegend ändern und erklärt, welche Maßnahmen er plant und welcher schon umgesetzt sind.
Wenn sich getrennte Eltern zerstreiten, ist das für die Kinder eine Zeit der Trauer, Enttäuschungen und Verletzungen. Wie das erfolgreiche Programm "Kinder aus der Klemme" den Betroffenen dabei hilft, verrät Erziehungswissenschaftlerin Carina Bründlinger.
Informationen, gesellschaftliche Ansichten und politische Themen sind in Schulbüchern häufig veraltet. Der Bildungsexperte Nicolas Colsman berichtet über die kritischsten Fächer, die Lebensdauer von Schulbüchern und veraltete Alltagsdarstellungen.
Trotz mehr Fällen - den Jugendämtern in Deutschland fehlt es an Mitteln und Personal. Die Ergebnisse der WDR-Umfrage sind erschreckend. Kerstin Kubisch-Piesk, Sozialarbeiterin im Berliner Jugendamt, ist heute zu Gast und berichtet zu der aktuellen Lage.
In Deutschland herrscht Lehrermangel, weshalb oft Stunden ausfallen. Ein möglicher Ausweg: Roboter übernehmen den Unterricht. An einem Gymnasium in Niedersachsen wurde heute erstmals ein KI-Modell getestet.
Auch in Deutschland geht es nicht allen Kindern gut. Jedes fünfte Kind gilt als arm und drei von fünf Kindern erleben zu Hause Gewalt. Daniel Grein vom Kinderschutzbund spricht über die Probleme, fehlende Betreuungsmöglichkeiten und das Weihnachtsfest.
Für Kinder, die in ihren Familien Schwierigkeiten haben, bietet die Arche einen Ort zum Wohlfühlen. Hier können die Kinder von klein auf bis zur Berufsausbildung begleitet werden. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen sehen in jedem Kind viel Potenzial.
Mehr als 300.000.Erzieher: innen müssten in Deutschland eingestellt werden, um unsere Kinder bestmöglich in den Kitas zu betreuen. Da dies völlig utopisch ist, setzen viele Einrichtungen nun auf Quereinsteiger:innen.
Mehr Gleichheit für Kinder! Die Dortmunder Nordstadtliga ist eine ganzjährige Fußball-Straßenliga für junge Menschen. Mit Respekt, Toleranz und jeder Menge Spaß kicken die Kinder der Nordstadt und lernen mehr als körperliche Skills.
Was können Eltern tun, wenn ihre Kinder drogensüchtig oder gewalttätig werden? Kinder- und Jugendpsychologe Thomas Fuchs spricht über die Gründe, die Kinder beeinflussen und "falsch abbiegen" lassen und woran Eltern die Veränderungen bemerken.
Jede:r vierte Schüler:in in Deutschland bewertet die eigene Lebensqualität als niedrig, jede:r fünfte berichtet von psychischen Problemen und fühlt sich in der Schule nicht wohl. Dies geht aus dem neuen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung hervor.
Die neunjährige Isabelle kann nicht mehr zur Schule gehen: Seit ihrer Geburt lebt sie mit einer seltenen Lungenkrankheit und ist auf eine Intensivpflegekraft angewiesen. Doch trotz jahrelanger Suche bleibt die benötigte Hilfe aus. Mehr dazu hier.
Marode Schulen, Lehrermangel und große Klassen - Deutschlands öffentliche Schulen stehen unter Druck. Eltern schicken daher ihre Kinder immer öfter auf private Schulen. Bildungsexperte und Journalist Christian Füller spricht mit uns über Privatschulen.
Die Geburtenrate in Deutschland sinkt. SAT.1-Reporterin Samira Classen stellt die erschreckende Zahl vor, die ein Kind heute im Monat ca. kostet: Zwischen 850 und 900 Euro müssen Eltern z. B. für Kinderbetreuung und eine größere Wohnung berappen.
Die Zahl ist kaum zu fassen: Über 478 Millionen Kinder leben in Kriegsgebieten. Diese erschütternde Realität bedeutet, dass jedes sechste Kind in ständiger Gefahr lebt – vor allem in Afrika, der Ukraine und dem Nahen Osten.
Viele Eltern haben keinen Einblick, was auf WhatsApp, Tiktok und Co. Kindern gezeigt wird. Die Bildschirmzeit nimmt weiter zu und Kinder schauen oft alleine auf ihr Handy. Was Eltern tun können, erklärt der Digitaltrainer für Familien Daniel Wolff.
Verkehrswege für Kinder sicherer machen - das ist das Ziel vom Aktionsbündnis "Kidical Mass". Bei der Fahrrad-Demo in Bielefeld erheben die Familien ihre Stimme und kämpfen für bessere Radwege.
Jedes dritte Kind leidet unter Kurzsichtigkeit. Hauptgrund ist das ständige Starren auf Bildschirme. Die Folgen sind gerade für Kinder gefährlich. Augenoptikerin Kerstin Herter spricht über das Erkennen und richtige Maßnahmen bei Kurzsichtigkeit.
Begeisterung wecken und Nachwuchs fördern. Im Kreativ-Labor "Little Lab" probieren Kinder kostenlos Naturwissenschaften und Technik aus und lernen spielerisch für zukünftige Berufe. Viele ehrenamtliche Helfer engagieren sich für das Projekt "Little Lab".
Einer aktuellen Studie zufolge wird jedes vierte Schulkind in Deutschland von den Eltern mit dem Auto zur Schule gefahren. In Gummersbach sorgt das für Staus auf der Landstraße. Nun hat die Stadt eine Lösung: eine neue Bushaltestelle! Mehr dazu hier!
Hannes Jaenicke ist Schauspieler und Umweltaktivist. Mit seinem Kinderbuch über einen kleinen Gorilla möchte er Menschen und vor allem Kinder für den Naturschutz begeistern.
Kinder sollen sich mehr bewegen. Eine Stunde Bewegung soll deshalb Pflicht an Grundschulen in Bayern werden. Das wünscht sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Ein Modell für ganz Deutschland?
Die bunten Steine sind ein Riesenspaß für alle, nicht nur für Kinder! Ehrenamtler und Bauklötze-Fan Christoph Neteler hat über die Jahre viele Kisten gesammelt und ein Bau-Event gestartet. Heute spielen die Kinder mit seinen gesammelten Steinen.
Für viele Familien ist es nicht selbstverständlich, in den Urlaub zu fahren. Auf dem Lern- und Erlebnishof "Gut Königsmühle" ermöglichen Ehrenamtler Ferienfreizeiten für Kinder aus benachteiligten Familien. Ohne die Ehrenamtler wäre das nicht möglich.
Fast jeder sechste junge Erwachsene hat weder Abitur noch eine Berufsausbildung, wie die Ergebnisse einer OECD-Studie zeigen. Auch das ifo-Bildungsbarometer stellt fest, dass die deutsche Schulbildung von Bürger:innen nur als mittelmäßig eingestuft wird.
Körperliche Gewalt unter Schüler:innen oder auch Todesdrohungen gegen Lehrer:innen sind keine Einzelfälle mehr. Die Geschichts- und Deutschlehrerin Birgit Ebel berichtet, wie sie die Situation erlebt und fordert mehr Einsatz für ein Waffenverbot.
Die Fronten zwischen Israel und der Hamas sind weiterhin verhärtet. Eine Waffenruhe und damit die Aussicht auf Frieden ist nicht in Sicht. Das Schicksal der Menschen im Gazastreifen bleibt ungewiss, auch das von vielen Kindern.