Olcay ist wieder unterwegs und besucht die Sauti Kuu Stiftung in Kenia. Dabei spricht er mit der Halbschwester des Ex-Präsidenten Barack Obama, die Einzigartiges vor Ort geleistet hat und mit ihrem Engagement auch in Deutschland mehr erreichen möchte.
Bremen als Bildungsvorreiter mit KI im Unterricht. SAT.1-Reporter Sebastian Fenske hat mehr Information zu den Plänen in Bremen und über die Chance, dass weitere Bundesländer dies ebenfalls einführen.
Eine Studie hat ergeben, dass 60 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht skeptisch gegenüberstehen.
Ob aufblasbare Rettungsboje, Poolnudel oder Schwimmbrett - Schwimmhilfen können Kindern den Einstieg ins Wasser deutlich erleichtern. Drei begeisterte Kinder testen verschiedene Modelle - unterstützt werden sie dabei von Extremschwimmerin Nathalie Pohl.
Die Risiken für junge Menschen im Netz nehmen zu, da Handys und soziale Netzwerke wie Instagram und TikTok allgegenwärtig sind. Familienministerin Prien fordert eine Altersgrenze und ein Social-Media-Verbot für unter 14-Jährige.
Der Lehrermangel in Deutschland erreicht alarmierende Ausmaße: Unterrichtsausfälle sind an der Tagesordnung. Um dem entgegenzuwirken, steigt auch die Zahl der Quereinsteiger - bereits jede zehnte Lehrkraft unterrichtet ohne anerkannte Lehramtsprüfung.
In Deutschland wurden im Jahr 2024 über 18.000 Fälle von sexuellem Missbrauch an Kindern angezeigt - die Dunkelziffer sei noch höher. Lena Jensen wurde selbst als Kind missbraucht und spricht gemeinsam mit ihrer Mutter über die traumatischen Erfahrungen.
Kindererziehung und Süßes sind für Eltern ein großes Thema. Gibt es einen Richtwert und wie viel ist gesund? Ernährungswissenschaftlerin Dr. Britta Schautz beantwortet die Fragen rund um das Thema Kinder und Süßigkeiten und gibt eine Empfehlung.
Kinder unter Druck
Eine unbeschwerte Kindheit? Oftmals Fehlanzeige. Eine Umfrage zeigt: Viele Kinder sind einsam. Und Kinder aus bestimmten Familien ganz besonders oft.
Ein Lehrer an einer Berliner Grundschule mit hohem Migrationsanteil wird nach seinem Coming-out von Schülern gemobbt. Seyran Ateş, Gründerin der liberalen Ibn Rushd Goethe Moschee, spricht mit uns über das strukturelle Problem von Migration und Homophobie.
Bis 2019 war die Currywurst die Nummer 1 beim Mittagessen. Was die hungrigen Kantinenesser heute bevorzugen, zeigt uns SAT.1-Reporter Sebastian Fenske. Die Essgewohnheiten in Schule und Seniorenheim sind ebenfalls ein Thema.
In Freiburg hat das Teddybär-Krankenhaus zum 20. Mal eröffnet. Kindern wird spielerisch der Ablauf eines Arztbesuchs erklärt, um Ängste zu nehmen. Natürlich gibt es im Teddybär-Krankenhaus viele kleine Notfälle zu behandeln.
Trotz der allgemeinen Schulpflicht fehlen immer mehr Schüler:innen in der Schule unentschuldigt. Welche Gründe das haben könnte und wie der Staat und auch Schulen versuchen, dagegen vorzugehen, weiß Bildungsexperte Christian Füller.
Für viele junge Menschen gehören Fast Food Gerichte zum Alltag. Koch Michael Stark möchte den Kindern und Jugendlichen zeigen, dass es auch schnelle und einfache Gerichte gibt, die sie selber zubereiten können.
Bayerns Ministerpräsident in Indien
Video: Redakteur David-Pierce Brill
Die Gewalt unter Schülern, aber auch von Schülern gegen Lehrer hat zugenommen. SAT.1-Reporterin Carolin Berscheid stellt die aktuellen Zahlen vor. Dabei geht die psychische Gewalt zum Teil auch von den Eltern aus. Was sind die Gründe dafür?
Wo finde ich in Deutschland Gold? Diese und viele weitere spannende Kinder-Fragen klären Reporter Vincent Dehler und sein Alien-Freund Cosmo bei „Galileo Kids“ immer samstags um 7:45 Uhr auf ProSieben und Joyn.
Ermittler befragen Zeugen
Eine Ausfahrt mit einem Schneemobil endet mit Verletzten, darunter sechs Kinder. Noch sind viele Fragen zu dem Unglück offen.
Kinder sitzen heute so viel wie nie zuvor. Gleichzeitig bewegen sie sich immer seltener an der frischen Luft. So könnten Eltern ihren Kindern zu einem aktiveren Lebensstil verhelfen.
Das Handyverbot für alle Schulen kommt! Der erste Gesetzesentwurf vom Land Hessen liegt vor. SAT.1-Reporter Sebastian Fenske geht auf die Details der Umsetzung ein und hier erfahrt ihr, ab wann die Regelung greifen soll.
In Leipzig auf der Messe holt sich Olcay Gärtner-Tipps vom Kleingarten-Profi und wirft auch einen Blick auf die Handwerk live-Messe, wo sich Kinder im Handwerk ausprobieren können.
Auf der Babini-Messe stöbern einige Eltern nach den neusten Trends für ihren Nachwuchs und einige Sachen sind gar nicht mal so günstig. Wir haben uns bei einigen Besucher:innen umgehört.
Von der Jugendfeuerwehr auf die große Bühne: Die 12-jährige Lucy gibt zu Hause und auch bei "The Voice Kids" den Ton an. Ihren und noch mehr Auftritte siehst du heute 20:15 Uhr in der vierten Folge von "The Voice Kids" in SAT.1 und auf Joyn.
Für die Stand-up-Comedienne Julia Brandner ist klar, dass sie keine Kinder möchte und sie spricht offen in den sozialen Medien darüber. Im Studio erörtert sie ihre Entscheidung, die Probleme und den Umgang mit gesellschaftlichen Erwartungen.
Die Bundestagswahl interessiert auch Kinder und Jugendliche, die bei der U18-Wahl ihre Stimme abgeben konnten. Das Ergebnis zeigt deutlich, dass die Jungen anders wählen als die Erwachsenen.
Zwei Handwerker geben ihren Job auf, um Tagesväter zu werden: Bauschreiner Nikolai machte sich selbstständig und baute sein zu Hause zu einer Kindertagespflege um. Und der ehemalige Maschinenführer Mirco ist ebenfalls als Betreuer heute sehr gefragt.
Die Gewalt an Schulen nimmt zu. Auch in Berlin Friedenau sorgt eine Oberschule immer wieder für Schlagzeilen. Der neue Schulleiter Engin Çatik will das jetzt grundlegend ändern und erklärt, welche Maßnahmen er plant und welcher schon umgesetzt sind.
Wenn sich getrennte Eltern zerstreiten, ist das für die Kinder eine Zeit der Trauer, Enttäuschungen und Verletzungen. Wie das erfolgreiche Programm "Kinder aus der Klemme" den Betroffenen dabei hilft, verrät Erziehungswissenschaftlerin Carina Bründlinger.
Informationen, gesellschaftliche Ansichten und politische Themen sind in Schulbüchern häufig veraltet. Der Bildungsexperte Nicolas Colsman berichtet über die kritischsten Fächer, die Lebensdauer von Schulbüchern und veraltete Alltagsdarstellungen.
Trotz mehr Fällen - den Jugendämtern in Deutschland fehlt es an Mitteln und Personal. Die Ergebnisse der WDR-Umfrage sind erschreckend. Kerstin Kubisch-Piesk, Sozialarbeiterin im Berliner Jugendamt, ist heute zu Gast und berichtet zu der aktuellen Lage.
In Deutschland herrscht Lehrermangel, weshalb oft Stunden ausfallen. Ein möglicher Ausweg: Roboter übernehmen den Unterricht. An einem Gymnasium in Niedersachsen wurde heute erstmals ein KI-Modell getestet.
Auch in Deutschland geht es nicht allen Kindern gut. Jedes fünfte Kind gilt als arm und drei von fünf Kindern erleben zu Hause Gewalt. Daniel Grein vom Kinderschutzbund spricht über die Probleme, fehlende Betreuungsmöglichkeiten und das Weihnachtsfest.
Für Kinder, die in ihren Familien Schwierigkeiten haben, bietet die Arche einen Ort zum Wohlfühlen. Hier können die Kinder von klein auf bis zur Berufsausbildung begleitet werden. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen sehen in jedem Kind viel Potenzial.
Mehr als 300.000.Erzieher: innen müssten in Deutschland eingestellt werden, um unsere Kinder bestmöglich in den Kitas zu betreuen. Da dies völlig utopisch ist, setzen viele Einrichtungen nun auf Quereinsteiger:innen.
Mehr Gleichheit für Kinder! Die Dortmunder Nordstadtliga ist eine ganzjährige Fußball-Straßenliga für junge Menschen. Mit Respekt, Toleranz und jeder Menge Spaß kicken die Kinder der Nordstadt und lernen mehr als körperliche Skills.
Was können Eltern tun, wenn ihre Kinder drogensüchtig oder gewalttätig werden? Kinder- und Jugendpsychologe Thomas Fuchs spricht über die Gründe, die Kinder beeinflussen und "falsch abbiegen" lassen und woran Eltern die Veränderungen bemerken.
Jede:r vierte Schüler:in in Deutschland bewertet die eigene Lebensqualität als niedrig, jede:r fünfte berichtet von psychischen Problemen und fühlt sich in der Schule nicht wohl. Dies geht aus dem neuen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung hervor.
Die neunjährige Isabelle kann nicht mehr zur Schule gehen: Seit ihrer Geburt lebt sie mit einer seltenen Lungenkrankheit und ist auf eine Intensivpflegekraft angewiesen. Doch trotz jahrelanger Suche bleibt die benötigte Hilfe aus. Mehr dazu hier.
Marode Schulen, Lehrermangel und große Klassen - Deutschlands öffentliche Schulen stehen unter Druck. Eltern schicken daher ihre Kinder immer öfter auf private Schulen. Bildungsexperte und Journalist Christian Füller spricht mit uns über Privatschulen.
Die Geburtenrate in Deutschland sinkt. SAT.1-Reporterin Samira Classen stellt die erschreckende Zahl vor, die ein Kind heute im Monat ca. kostet: Zwischen 850 und 900 Euro müssen Eltern z. B. für Kinderbetreuung und eine größere Wohnung berappen.