Anzeige
Hass-Symbole

Deshalb ist das Okay-Handzeichen ein Code der rechtsextremen Szene

  • Veröffentlicht: 09.09.2024
  • 12:07 Uhr
Das Handzeichen wird von extremen Rechten seit 2017 zunehmend als Symbol für "White Power" verwendet.
Das Handzeichen wird von extremen Rechten seit 2017 zunehmend als Symbol für "White Power" verwendet.© picture alliance / Sipa USA

Das Okay-Zeichen kennt jeder. Wer Daumen und Zeigefinger zu einem Kreis formt, signalisiert damit üblicherweise, alles sei okay. In den letzten Jahren ist die Geste aber immer wieder auf rechtsextremen Veranstaltungen zu sehen. Änhänger:innen missbrauchen das Zeichen für einen anderen Zweck.

Anzeige

Ein Handzeichen als Hass-Symbol

In den meisten Teilen der Welt steht die Okay-Geste für "alles in Ordnung". Taucher:innen nutzen sie, um unter Wasser zu signalisieren, dass alles gut ist. Doch seit 2017 wird die Geste zunehmend in einem anderen Kontext verwendet: als Zeichen für "White Power".

Was als harmloses Symbol begann, entwickelte sich durch gezielte Manipulation zu einem Erkennungszeichen der rechtsextremen Szene.

Anzeige
Anzeige

Vom Scherz zur Propaganda

Die Verbreitung des Okay-Handzeichens als rechtsextremes Symbol begann 2017 auf der Internetplattform "4chan", die für ihre anonymen und oft extremen Nutzer:innen bekannt ist. Unter dem Namen "Operation O-KKK" - eine Anspielung auf die Abkürzung für den Ku-Klux-Klan - verbreiteten Trolle die Idee, das Okay-Zeichen als Symbol für "White Power" zu etablieren.

Diese Aktion, ursprünglich als Scherz gedacht, sollte Medien und Linke zu Redaktionen provozieren, sie sollten das Handzeichen als Symbol von White Supremacy interpretieren. Daraufhin bekam die Idee eine eigene Dynamik.

In kurzer Zeit begannen rechtsextreme Gruppen, das Okay-Zeichen ernsthaft als Symbol zu nutzen. Grafiken, die zeigen, wie die drei abgespreizten Finger ein W und der Kreis aus Zeigefinger und Daumen ein P bilden. WP für "White Power" verbreitete sich rasant. Was als harmloser Scherz begann, wurde zur ernsthaften Identifikation innerhalb rechtsextremer Kreise.

Daumen und Zeigefinger bilden ein P, die anderen drei Finger ein W. Zusammen soll WP für "White Power" stehen.
Daumen und Zeigefinger bilden ein P, die anderen drei Finger ein W. Zusammen soll WP für "White Power" stehen.© KI-generiert mit Adobe Firefly

Die Anti-Defamation League (ADL), eine amerikanische Bürgerrechtsorganisation, die sich gegen Antisemitismus und alle Formen von Hass engagiert, nahm das Okay-Zeichen deshalb in ihre Datenbank für Hass-Symbole auf.

Versteckter Rassismus im Alltag

Was die Ok-Geste so gefährlich macht, ist ihre scheinbare Harmlosigkeit. Rechtsextreme nutzen Symbole, die bereits etabliert und positiv konnotiert sind, um ihre Ideologie subtil und unerkannt zu verbreiten. Die Öffentlichkeit ist sich oft der neuen Bedeutung dieser Symbole nicht bewusst. Sie dienen Rechtsextremen zum einen als Erkennungszeichen, sie nutzen sie auch taktisch, um Gegner:innen lächerlich zu machen.

Auch in Deutschland sieht man das Symbol von "White Power" immer wieder bei rechtsextremen Versammlung. Hier zum Beispiel bei einer Demonstration von Rechtsextremen gegen den zeitgleich geplanten Christopher-Street-Day (CSD).
Auch in Deutschland sieht man das Symbol von "White Power" immer wieder bei rechtsextremen Versammlung. Hier zum Beispiel bei einer Demonstration von Rechtsextremen gegen den zeitgleich geplanten Christopher-Street-Day (CSD).© picture alliance/dpa/Sebastian Willnow

Für Außenstehende ist es oft schwer zu erkennen, ob jemand die Geste als Zeichen der Zustimmung oder als Ausdruck einer extremen Ideologie verwendet. Rechtsextreme profitieren von diesem Interpretationsspielraum, indem sie sich hinter der traditionellen Bedeutung des Symbols verstecken. 

Anzeige
Anzeige
Wahlkampfveranstaltung der AfD
News

Verfassungsschutz-Bericht

Mehr als 40.000: Zahl der Rechtsextremen in Deutschland steigt

Mehr als 40.000 rechtsextreme Personen zählen die Sicherheitsbehörden in Deutschland - ein Anstieg, der Fragen aufwirft. Der Verfassungsschutzbericht liefert aktuelle Zahlen und Fakten zu rechtsextremistischen Strukturen, Gewalt und den Reaktionen der Behörden. Welche Entwicklungen prägen die Szene und welche Maßnahmen werden ergriffen? Ein Überblick.

  • 09.09.2024
  • 09:46 Uhr

Weitere rechtsextreme Codes

Rechtsextreme Gruppen nutzen aber auch eine Vielzahl anderer Codes, um sich gegenseitig zu erkennen und ihre Ideologie auszudrücken.

So zum Beispiel auch den Wolfsgruß, bei dem die Hand so geformt wird, dass sie an den Kopf eines Wolfes erinnert. Diese Geste, die wie der "Schweigefuchs" aussieht, wird als Symbol türkischer Rechtsextremer verwendet. Das Symbol wurde zuletzt bei der Fußball-EM zum Thema, nachdem der türkische Nationalspieler Merih Demiral den Wolfsgruß nach seinem zweiten Treffer im Achtelfinale zeigte.

Darüber hinaus sind Zahlencodes wie "88" (für "Heil Hitler", da H der achte Buchstabe im Alphabet ist) und "14" (eine Referenz zu den "14 Words" des amerikanischen Rechtsextremisten David Lane) weit verbreitet.

Aber auch auf Social Media Plattformen geben sich Rechtsextreme subtil zu erkennen. Dafür nutzen sie auch harmlose Emojis. Bei folgenden Symbolen solltest du genau hinschauen. 

💙 Das blaue Herz ist ein Erkennungszeichen der Alternative für Deutschland (AfD) und ihrer Anhänger:innen, da Blau die offizielle Parteifarbe ist. Es wird jedoch auch von anderen rechten Gruppen gern verwendet.

⚫️⚪️🔴 Schwarz, Weiß und Rot, die Farben der Flagge des Deutschen Reiches, sind bei rechtsextremen Gruppierungen beliebt und werden oft als Emojis auf Kleidung oder Merchandise verwendet.

Anzeige
Anzeige

Wie steht es um Deutschland? Was veranlasst die Menschen, rechts zu wählen? Warum glauben so viele an die Versprechen der AfD? Diesen Fragen geht Paul Ronzheimer in seiner neuen Reportage-Reihe "RONZHEIMER- Wie geht's, Deutschland?" auf Joyn nach.

Schau die ganze Reportage kostenlos auf Joyn
Mehr News und Videos
SPD-Politikerin Heike Heubach sorgt für historische Premiere im Bundestag

SPD-Politikerin Heike Heubach sorgt für historische Premiere im Bundestag

  • Video
  • 01:02 Min
  • Ab 12