Tipps für den Ernstfall
Der Notruf – So soll er passieren
Im Ernstfall soll der Notruf Leben retten. Er soll immer dann genutzt werden, wenn durch Unfall, Krankheit oder Gewalt ein Menschenleben in Gefahr ist oder schwere gesundheitliche Schäden zu befürchten sind. Aber wie sollte ein korrekter Notruf getätigt werden? Das DRK gibt folgende wichtige Hinweise und Tipps, damit schnellstmöglich geholfen werden kann.
Der korrekte Ablauf eines Notrufs
- Wählen Sie den Notruf 112
- Bewahren Sie Ruhe und halten Sie sich möglichst an das folgende Alarmschema:
Wichtig! Der Notruf wird von der Leitstelle beendet. Bleiben Sie am Apparat, bis alle ggf. offenen Fragen geklärt sind!
Stellen Sie bei einem häuslichen Notfall einen Einweiser für den Rettungsdienst ab. Dieser sollte sich deutlich sichtbar, aber an einem ungefährlichen Ort nahe der Einsatzstelle aufstellen und durch Heben und Senken der seitlich ausgestreckten Armen bemerkbar machen. (Nachts evtl. mit Taschenlampe) Geben Sie bereits beim Notruf Besonderheiten der Einsatzstelle an, z.B. ein davor parkendes Fahrzeug (mit eingeschalteter Warnblinkanlage) oder – bei Neubauten und Baustellen – das Haus mit dem Gerüst, Silo, Kran, etc....
Machen Sie, bei Dunkelheit, die Lichter an, die von der Straße aus wahrgenommen werden können (Hoflicht, Hausgang...). Öffnen Sie bereits nach dem Notruf eventuelle Tore oder Schranken. Halten Sie den Aufzug bereits im Eingangsbereich fest, notfalls indem Sie die Aufzugtür mit einem Stuhl o.ä. blockieren (beim Notruf das Stockwerk angeben!)
Durch diese Tätigkeiten sollten jedoch die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht vernachlässigt werden! Bitten oder rufen Sie um Hilfe!