Anzeige
Hintergründe und Links für Betroffene

Der PIP-Silikonkissen-Skandal

Article Image Media

Es war einer der größten Medizinskandale der Geschichte. Jahrelang verkaufte die französische Firma Poly Implant Prothèse (PIP) weltweit Brustimplantate aus billigem Industriesilikon. 400.000 Frauen rund um den Globus ließen sich unwissentlich die gefährlichen Silikonkissen implantieren – mit fatalen Folgen. Denn die Kissen, die mit Dichtungsmasse aus dem Bausektor gefüllt sind, reißen viel leichter als herkömmliche aus medizinischem Silikon. Tritt das Material aus, ist das höchst gefährlich: eine tickende Zeitbombe.

Anzeige

Der Skandal wird Ende 2011 öffentlich. Unter den betroffenen Frauen bricht Panik aus. Allein in Deutschland tragen etwa 5.000 Frauen das Teufelszeug in den Brüsten. Viele lassen sich die Implantate sofort entfernen. Bei jeder zweiten Frau gibt es bereits Schäden, wie Risse an den Implantaten. Und auch aus intakten PIP-Kissen kann das Industriesilikon austreten - durch Ausschwitzen durch die Hülle.

Viele der PIP-Frauen sind heute chronisch krank, haben Autoimmunerkrankungen entwickelt und klagen über ähnliche Beschwerden: starke Schmerzen, Schlappheit und ständige Müdigkeit. Für viele ist ein normales Leben gar nicht mehr möglich. Sie mussten ihren Job aufgeben, sind wegen der Erkrankung berufsunfähig, berentet oder müssen von Hartz IV leben. Beweisen, dass die PIP-Implantate ihr Leben zerstört haben, können die Frauen nicht. 

Article Image Media

Viele Betroffene kämpfen seit Jahren vor Gericht, um endlich Schadensersatz oder Schmerzensgeld zu bekommen. Der Münchner Patientenanwalt Christian Zierhut vertritt insgesamt 200 durch PIP-Implantate geschädigte Frauen in Deutschland. Nach dem Skandal wird die Firma PIP mit Klagen überschüttet. Doch erst 2016 wird der PIP-Geschäftsführer Jean-Claude Mas wegen schweren Betrugs rechtskräftig zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. 

Article Image Media

Doch auch in den Klagen vor deutschen Gerichten gibt es noch Hoffnung für die Opfer: Anfang 2017 hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg ein Urteil gefällt, in dem es heißt, dass die Prüfstelle – also der TÜV Rheinland – "alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen" muss, um sicherzustellen, dass der Hersteller seine Verpflichtungen einhalte. Für Zierhut bedeutet dies, dass die "Tür der Haftung jetzt offen" ist. Sein Ziel ist es jetzt zu beweisen, dass es schon längst Hinweise gab, dass die Silikonkissen nicht den vorgeschriebenen Anforderungen genügten. Der Kampf geht also weiter.

Nicht alle Frauen mit PIP-Implantaten wurden von ihrer Klinik informiert. Noch immer gibt es Frauen, die PIP-Kissen tragen ohne es zu wissen. Unsere Betroffene aus unserem akte-Spezial Cornelia Pilgenröder hat sich jahrelang in Sicherheit gewogen, weil in ihrem Implantate-Pass nicht die Marke "PIP" sondern "Rofil" stand. Doch auch Rofil-Implantate wurden von PIP hergestellt und sind mit Industriesilikon gefüllt. Erst Anfang 2017 hat Cornelia Pilgenröder durch Zufall erfahren, dass auch sie zu den Opfern gehört.

Article Image Media

Falls Sie auch betroffen sind oder der Verdacht besteht, finden Sie hier Kontaktstellen, bei denen Sie Rat oder Hilfe finden:

Mehr Informationen
Welche Autofarbe hält bei Hitze am kühlsten?

Welche Autofarbe hält bei Hitze am kühlsten?

  • Video
  • 10:29 Min
  • Ab 12

© 2024 Seven.One Entertainment Group