Upcycling leicht gemacht
3 DIY-Ideen für Indoor und Outdoor mit Blumen und Pflanzen
- Aktualisiert: 17.10.2023
- 15:38 Uhr
- lkf
Es braucht nicht immer viel Budget, um tolle Deko mit wenig Mitteln einfach selbst zu gestalten. Hier findest du kreative Inspiration mit Materialien, die du entweder in der Natur findest, schon im Haushalt hast, oder aber günstig kaufen kannst. Unsere drei DIY-Ideen kannst du indoor aber auch outdoor nutzen.
Kleine Flaschen - großer Effekt
So simpel die Idee ist, so genial ist sie auch! Hast du etwas Altglas übrig? Perfekt! Daraus wird jetzt eine Girlande mit Blumen oder Teelichtern! Alles, was du hierfür benötigst: Alte Trinkflaschen aus Glas, ein paar Einmach- oder Marmeladengläser und etwas Paketschnur oder Draht sowie Blümchen oder Teelichter zum Befüllen.
1. Vorbereitung
Spüle die Flaschen und Gläser gründlich aus und befreie sie von Etiketten. Kleberreste kannst du ganz einfach entfernen, indem du die betroffene Stelle leicht erhitzt - entweder mit einem Föhn oder heißem Wasser. So lassen sich Rückstände leicht lösen.
2. Umwickeln und Befüllen
Sobald deine Gläschen sauber sind, ist es auch schon fast geschafft. Jetzt musst du sie nur noch mit der Paketschnur oder dem Draht so umwickeln, dass du sie anschließend aufhängen kannst. Bevor du das Ganze im finalen Schritt jedoch an einem Ort deiner Wahl befestigst, solltest du die Flaschen mit etwas Wasser und hübschen Schnittblumen befüllen. In die Einweggläser mit größeren Öffnungen kannst du Teelichter legen. Die sorgen insbesondere am Abend für ein schönes Ambiente. Wenn du alle Behälter entsprechend umwickelt und dekoriert hast, kannst du sie beispielsweise an einen Pflanzbogen oder den Giebel einer Gartenlaube hängen. Achte nur darauf, dass du zwischen den Gläsern genügend Platz hast und sie in unterschiedlichen Höhen anbringst, damit sie bei Wind nicht aneinandersoßen. Extra-Tipp: Die hängende Girlande eignet sich auch hervorragend als dezenter Sichtschutz.
Im Clip: Stühle beziehen - Polster ganz einfach selbst herstellen
Du hast Lust, deine Wohnung zu verändern? Wir haben 6 günstige Deko-Tipps für mehr Struktur und Ordnung. So schaffst du mehr Ordnung in der Küche und mit diesen 5 Tipps wirken kleine Küchen größer. Du willst umziehen? Dann haben wir hier 9 Tipps, wie du den Vermieter oder Makler von dir überzeugen kannst. Außerdem: Möchtest du deine Wohnung aufpeppen und du weißt noch nicht wie? Dann haben wir hier die besten Stylingideen für gemütliches Wohnen im Herbst und Winter für dich.
Vasen aus Brotpapiertüten
Eine schöne Alternative zu herkömmlichen Blumentöpfen oder Vasen sind individuell gestaltete Behältnisse aus Brotpapiertüten! Alles, was du hierfür brauchst: Einweg- oder Marmeladengläser oder anderweitige Töpfchen für deine Pflanzen, Brotpapiertüten und wasserfeste Farbstifte. Solltest du lediglich Pflanztöpfe verwenden, ist ein kleiner Untersetzer wichtig, da das überschüssige Wasser sonst hinterher die Brotpapiertüten aufweichen könnte.
Bemale oder beschrifte die Brotpapiertüten nach Belieben und setze anschließend Pflanzen, Schnittblumen oder Kräuter hinein. Und schon bist du fertig! Diese DIY-Dekoration ist super kreativ, individuell und schnell gemacht.
Lust auf ein weiteres DIY-Projekt? Hier gibt's die Schritt-für-Schritt-Anleitung für stylische Blumenvasen zum Selbermachen - für drinnen und draußen geeignet.
Pflanzwände aus Paletten
Europaletten sind wahre Allrounder, wenn es um DIY geht! Während sie im Gewerbe für den Transport verwendet werden, kannst du daraus tolle Sitzgelegenheiten, Tische, Hochbeete, Outdoor-Theken und sogar Pools für dein Zuhause bauen. Doch das ist längst nicht alles. Eine dekorative Alternative, die unkonventionell und schnell gemacht ist, sind vertikale Pflanzwände aus Paletten. Alles, was du dazu benötigst, sind Paletten und Blumen oder Kräuter - jeweils in der Stückzahl deiner Wahl.
Paletten online zu kaufen, ist meist recht kostspielig. Hier lohnt es sich daher, im eigenen Umfeld aktiv zu werden. Schaue doch mal in einem Gewerbegebiet in deiner Nähe, ob irgendwo Paletten herumliegen. Meist wird man relativ schnell fündig. Frage dann nach, ob du vielleicht ein oder zwei Stück geschenkt bekommen könntest. Gleiches gilt für den Supermarkt. Einmal nett nachgefragt - und schon bist du womöglich um ein paar Paletten reicher. Wenn das keine Option für dich ist oder du doch keinen Erfolg haben solltest, bekommst du Paletten natürlich auch im Baumarkt - hier musst du mit Kosten ab 20 Euro pro Stück rechnen. Der Preis kann je nach Verarbeitung variieren.
1. Vorbereitung
Solltest du Paletten ergattert haben, die unbehandelt sind, ist es empfehlenswert, sie mit etwas Schleifpapier abzuschleifen und anschließend mit einer wetterfesten Holzschutz-Lasur zu bestreichen. Eine glatte Oberfläche bietet weniger Angriffsfläche für Feuchtigkeit und Schmutz, sodass die Paletten bei jeder Wetterlage hübsch aussehen und du auch im nächsten Sommer noch Freude daran hast. Außerdem minimierst du so die Gefahr, dir einen Splitter zuzuziehen.
Wenn du es generell bunter magst, kannst du die Palette natürlich auch in Farbe streichen. Bedenke beim Abschleifen und Bemalen jedoch, dass die Palette im Anschluss mit der Unterseite nach vorn aufgestellt wird.
2. Unterseiten für die Blumenkästen schaffen
Hast du die Palette nach deinen Wünschen behandelt, kannst du sie jetzt vertikal aufstellen. Die drei Streben, die ursprünglich den Stand der Palette ausgemacht haben, werden nun zu deinen Blumenbehältern. Damit die Töpfe deiner Pflanzen nicht durchrutschen und richtige Blumenkästen entstehen, muss nun die Unterseite der drei Bohlen verschlossen werden. Hierfür kannst du entweder ein zusätzliches Brett montieren, oder aber du nimmst eine Folie oder ein Tuch, das du nicht mehr brauchst, und befestigst dieses an der oberen Seite der jeweils gegenüberliegenden Holzbretter. Hast du dich für ein wasserundurchlässiges Material entschieden, müssen zusätzlich kleine Löcher gestochen werden, damit überschüssiges Wasser besser abfließen kann.
3. Standhaftigkeit deiner Pflanzwand sicherstellen
Bevor du deine Blumenkästen bestückst, ist es wichtig, dass die Pflanzwand einen sicheren Stand hat. Befestige hierfür Querstreben am unteren Ende der Palette, die du zusätzlich mit Steinen oder Sandsäckchen beschwerst. Alternativ kannst du die Palette natürlich auch an einen Gartenzaun, eine Mauer oder die Hauswand bohren.
4. Befüllen und Dekorieren
Jetzt geht's ans Befüllen deiner Pflanzwand: Egal, ob Moos, Kräuter, Pflanzen oder Blumen - alles darf rein. Beachte allerdings - je nachdem, welche Montage du gewählt hast - die Pflanzwand nicht zu schwer auszustatten, damit sie nicht an Halt verliert. Extra-Tipp: An den Holzleisten lässt sich zusätzliche Dekoration wie beispielsweise ein kleines Vogelhäuschen, ein Insektenhotel, eine Gießkanne oder aber auch eine Lichterkette ganz einfach mit einem Nagel anbringen.