Versorgung im All
Mit Robo-Doc zum Mars: NASA und Google entwickeln KI-Medizin-Assistenten
- Veröffentlicht: 12.08.2025
- 14:11 Uhr
- Claudia Scheele
Die NASA und Google arbeiten gemeinsam an einem KI-basierten medizinischen Assistenten, der Astronaut:innen auf dem Weg zum Mars unterstützen soll.
Eine Reise zum Mars stellt nicht nur technische, sondern auch medizinische Herausforderungen dar. Um Astronaut:innen auf ihrer monatelangen Reise zu unterstützen, entwickeln die NASA und Google gemeinsam einen KI-basierten medizinischen Assistenten. Das System soll sicherstellen, dass die Crew auch bei gesundheitlichen Problemen fernab der Erde optimal versorgt wird.
Der medizinische Assistent wird auf Googles fortschrittlicher KI-Plattform basieren und mit Daten der NASA angereichert. Ziel ist es, eine Technologie zu schaffen, die nicht nur Symptome erkennt und Diagnosen stellt, sondern auch eigenständig Behandlungen vorschlagen kann. Zudem soll der Assistent in der Lage sein, Notfälle wie Verletzungen oder Herz-Kreislauf-Probleme zu bewältigen – eine unverzichtbare Fähigkeit angesichts der langen Distanz zum Mars und der begrenzten Möglichkeiten, mit Ärzt:innen auf der Erde zu kommunizieren.
NASA und Google: KI-Technologie für die Gesundheit von Astronaut:innen
Da eine Reise zum Mars rund neun Monate dauert, ist die Kommunikation mit der Erde stark verzögert – eine Echtzeitberatung durch Ärzt:innen ist nicht möglich. Der KI-Assistent soll diese Lücke schließen und Astronaut:innen dabei helfen, medizinische Entscheidungen eigenständig zu treffen. "Wir schaffen eine Technologie, die in einer Extremsituation Leben retten kann", erklärte ein Vertreter von Google gegenüber der Online-Plattform "TechCrunch".
Das System wird mit Tausenden medizinischer Fallstudien trainiert, um möglichst präzise Diagnosen und Empfehlungen zu geben. Darüber hinaus soll es in der Lage sein, medizinisches Equipment an Bord zu bedienen, etwa zur Durchführung von Ultraschalluntersuchungen oder zur Verabreichung von Medikamenten.
Herausforderungen und ethische Fragen
Obwohl die Technologie vielversprechend klingt, gibt es auch Herausforderungen. Die KI muss nicht nur extrem zuverlässig sein, sondern auch ethische Fragen berücksichtigen – beispielsweise bei Entscheidungen über invasive Eingriffe. "Es ist wichtig, dass die KI nicht nur technisch funktioniert, sondern auch den menschlichen Faktor einbezieht", betonte ein Wissenschaftler der NASA.
Ein weiterer Aspekt ist die Datensicherheit: Da die KI sensible Gesundheitsdaten verarbeitet, müssen strenge Datenschutzstandards eingehalten werden. Google hat zugesichert, dass alle Daten ausschließlich für die Mission verwendet und sicher gespeichert werden.
Ein Schritt in Richtung Zukunft
Die Entwicklung des KI-Medizinassistenten ist Teil eines größeren Plans, der darauf abzielt, Astronaut:innen auf Langzeitmissionen autarker zu machen. Neben medizinischen Anwendungen wird auch an KI-Systemen gearbeitet, die bei der Wartung von Raumfahrzeugen oder der Analyse von Marsproben unterstützen können.
Die NASA plant erste Tests des Systems auf der Internationalen Raumstation (ISS), bevor es für zukünftige Mars-Missionen eingesetzt wird. Sollte sich der Assistent bewähren, könnte er nicht nur im Weltraum, sondern auch auf der Erde Anwendung finden – etwa in abgelegenen Regionen oder bei Naturkatastrophen, wo medizinische Versorgung oft schwer zugänglich ist.
- Verwendete Quellen: