Anzeige
Reaktion auf Ausladung in Belgien

Nach Boykott in Gent: Lahav Shani dirigiert Münchner Philharmoniker in Berlin

  • Aktualisiert: 12.09.2025
  • 15:35 Uhr
  • dpa
Statt Boykott nun Bühne: Lahav Shani dirigiert die Münchner Philharmoniker beim Musikfest Berlin.
Statt Boykott nun Bühne: Lahav Shani dirigiert die Münchner Philharmoniker beim Musikfest Berlin.© Sven Hoppe/dpa

Das Flanders Festival Gent hatte Lahav Shani ausgeladen – nun setzt das Musikfest Berlin ein Zeichen. Der israelische Dirigent wird dort mit den Münchner Philharmonikern auftreten.

Anzeige

Im belgischen Gent wurde ihr Auftritt aus politischen Gründen gestrichen - nun sind die Münchner Philharmoniker mit dem israelischen Dirigenten Lahav Shani kurzfristig zum Musikfest Berlin geladen.

Mit dem Konzert am kommenden Montag (15. September) solle ein Zeichen gesetzt werden "für die verbindende Kraft der Kunst, die Grundwerte unserer demokratischen Gesellschaften in Europa und gegen Antisemitismus, Diskriminierung und den Boykott in Kunst und Wissenschaft", teilten die Organisator:innen mit.

Joyn Teaser NEU

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Das belgische Flanders Festival Ghent hatte den in Tel Aviv geborenen Shani kurzfristig ausgeladen, weil dieser auch Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra sei.

Im Lichte dieser Rolle von Shani sei man nicht in der Lage, für "die nötige Klarheit" zu seiner Haltung gegenüber dem "genozidalen Regime" in Israel zu sorgen, hieß es in einer Erklärung auf der Homepage des Festivals.

Hintergrund ist der Streit über das israelische Vorgehen im Gazastreifen nach dem tödlichen Angriff der palästinensischen Terrorgruppe Hamas vom 7. Oktober 2023. Israels weist den Vorwurf des Völkermords zurück.

Anzeige
Anzeige

Weimer protestiert in Brief

Die Ausladung löste in Deutschland scharfe Reaktionen aus. Dem belgischen Festival wurde Antisemitismus vorgeworfen. Die deutsche Botschaft in Belgien beendete ihre Zusammenarbeit mit dem Festival, wie eine Sprecherin bestätigte. Zuvor hatte die "Jüdische Allgemeine" berichtet.

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer protestierte auch auf diplomatischen Kanälen. "Ich habe einen Brief geschrieben an meine belgische Amtskollegin und wir haben auch im Auswärtigen Amt die Kommunikation aktiviert, weil wir das nicht akzeptieren wollen, was dort passiert ist", sagte Weimer bei Welt TV.

Auch in den News:

Auf die Kritik reagierte der belgische Ministerpräsident Bart De Wever. Er schrieb auf der Plattform X, die Entscheidung des Festivals sei zu Recht als antisemitisch bezeichnet worden und habe dem Ansehen Belgiens schweren Schaden zugefügt. "Jemandem allein aufgrund seiner Herkunft ein Berufsverbot aufzuerlegen, ist sowohl leichtsinnig als auch unverantwortlich."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

"Wunderbares Zeichen"

Die Einladung des Musikfests Berlin lobte Weimer als "wunderbares Zeichen". Er dankte dem Intendanten der Berliner Festspiele, Matthias Pees, der dies kurzfristig möglich gemacht habe. "Das ist in Zeiten, in denen sich blanker Judenhass immer stärker Bahn bricht, ein wichtiges, ehrliches Solidaritätsbekenntnis innerhalb der Kulturszene", meinte Weimer.

Die Einladung war eine Initiative der Berliner Festspiele und der Stiftung Berliner Philharmoniker zusammen mit dem Konzerthaus Berlin. Das Ensemble sei am Montagabend (15. September) im Konzerthaus am Gendarmenmarkt herzlich willkommen, hieß es. Zuvor hatte die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet. Auf dem Plan stehen das Violinkonzert von Ludwig van Beethoven mit Lisa Batiashvili als Solistin sowie aus Richard Wagners "Tristan und Isolde" das Vorspiel und "Isoldens Liebestod".

Anzeige
Anzeige

"Purer Antisemitismus"

Die Absage aus Gent hatte auch der israelische Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, im Gespräch mit der Funke Mediengruppe als "puren Antisemitismus" bezeichnet. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, wies darauf hin, dass es der in Deutschland gebräuchlichen Definition der Internationalen Allianz zum Holocaustgedenken zufolge antisemitisch sei, Jüdinnen und Juden für Handlungen des Staates Israel verantwortlich zu machen.

Die rechtsreligiöse Regierung um Benjamin Netanjahu wird zwar auch im eigenen Land teilweise scharf kritisiert. Sie ist aber vor drei Jahren demokratisch gewählt worden. In der deutschen Kulturszene traf die Absage an Shani wegen angeblich nicht ausreichender Distanzierung auf breite Ablehnung.

Anzeige
Anzeige

"Reflektierter Künstler"

Die Berliner Philharmoniker äußerten Bestürzung und Unverständnis. "Lahav Shani ist unserem Orchester seit seinem Debüt im September 2020 eng verbunden", hieß es in einer Erklärung. "In dieser Zeit haben wir ihn als reflektierten Künstler und einen Menschen kennengelernt, der sich – gerade im Hinblick auf den Nahost-Konflikt – immer wieder klar für Frieden, Dialog und Versöhnung ausgesprochen hat." Der Starpianist Igor Levit äußerte sich in der ARD "wütend und erschüttert" über den Vorgang.

Die Präsidentin der Kulturministerkonferenz, Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch, sprach von einem Tabubruch. "Kunst lebt vom Dialog, nicht von Boykott", mahnte die CDU-Politikerin.

Mehr News
Polizei
News

Trauer in Niedernhall groß: 18-Jähriger fährt Kind mit Auto tot

  • 12.09.2025
  • 16:58 Uhr
Alle aktuellen :newstime-Sendungen finden Sie kostenlos auf Joyn