Anzeige
"Fliegendes Tschernobyl"

Russland testet in der Arktis Putins nukleare Wunderwaffe

  • Veröffentlicht: 04.09.2025
  • 21:17 Uhr
  • Michael Reimers
22. August 2025, Russland, Sarow: Der russische Präsident Wladimir Putin gestikuliert während eines Treffens mit Mitarbeiter:innen der Atomindustrie im föderalen Atomforschungszentrum Russlands (RFNC-VNIIEF).
22. August 2025, Russland, Sarow: Der russische Präsident Wladimir Putin gestikuliert während eines Treffens mit Mitarbeiter:innen der Atomindustrie im föderalen Atomforschungszentrum Russlands (RFNC-VNIIEF). © Gavriil Grigorov/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa

Russland testet Medienberichten zufolge derzeit seine Rakete Burewestnik in der Arktis. Präsident Putin sagte bereits vor Jahren, diese per Mini-Kernreaktor angetriebene Waffe mache Russland "unverwundbar".

Anzeige

Inhalt

  • Nowaja Semlja: Nuklearer Teststandort Russlands
  • NATO nennt Putins Wunderwaffe "Skyfall"
  • Burewestnik: Moskaus Prestigeprojekt

Russland sperrt den Luftraum über der Insel Nowaja Semlja bis Samstag (6. September). Das meldete "focus.de" unter Berufung auf einen Bericht des norwegischen Fachportals "The Barents Observer". Als Grund wird demnach ein Test der nuklear angetriebenen Burewestnik-Rakete vermutet.

Anzeige
Anzeige
Joyn Teaser NEU

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Nowaja Semlja: Nuklearer Teststandort Russlands

Wie es weiter heißt, hat Russland den Luftraum über der arktischen Inselgruppe Nowaja Semlja seit Mitte August großflächig gesperrt. Offiziell nennt Moskau dafür keinen Grund. Fachleute vermuten dahinter jedoch die Vorbereitung eines neuen Tests der Burewestnik-Rakete. Dabei handelt es sich um eine nuklear angetriebene Superwaffe, die seit Jahren von westlichen Geheimdiensten beobachtet wird.

Dem Bericht zufolge betrifft die Sperrung ein Gebiet entlang der Westküste der Inseln, das nach Einschätzung von Expert:innen exakt dem erwarteten Flugpfad des Marschflugkörpers entspricht.

Anzeige
Anzeige
Russia Putin
News

Ukraine-Krieg

Militärexperte warnt: Putins Bereitschaft zum Atomwaffeneinsatz größer als gedacht

Atomare Drohungen aus Russland gab es in den vergangenen Jahren häufig. Bislang kam es aber zu keinem Einsatz. Ein britischer Militärexperte denkt jedoch, dass ein solches Szenario wahrscheinlicher ist, als viele denke.

  • 08.08.2025
  • 17:19 Uhr

NATO nennt Putins Wunderwaffe "Skyfall"

Die Burewestnik hat bei der NATO den Codenamen SSC-X-9 "Skyfall“ erhalten, so "focus.de" weiter, und zählt zu den geheimnisumwittertsten Projekten im russischen Waffenarsenal. Sie soll per Mini-Kernreaktor angetrieben werden, wodurch sie eine nahezu unbegrenzte Reichweite bekommt. Theoretisch könnte die Rakete dem Bericht nach mehrfach die Erde umrunden und dabei unvorhersehbare Routen wählen, was jede Raketenabwehr vor enorme Probleme stellen würde.

Unterdessen wurde am Dienstag ein US-amerikanisches Aufklärungsflugzeug über der östlichen Barentssee gesichtet, heißt es weiter. Die Boing WC-135R Constant Phoenix sei auch unter dem Namen "nuklearer Spürhund" bekannt, da sie speziell dafür gebaut sei, radioaktive Isotope in der Atmosphäre zu messen. Schon kleinste Spuren könnten Hinweise auf einen laufenden Nuklearreaktor geben. Die Mission zeige, wie ernst Washington die Hinweise auf einen möglichen Startversuch der Burewestnik nimmt.

Anzeige
Anzeige

Burewestnik: Moskaus Prestigeprojekt

Russlands Präsident Wladimir Putin hatte die Waffe 2018 als "unverwundbar" angepriesen. Sie gilt als Prestigeprojekt des Kremls. Westliche Geheimdienste zweifeln jedoch an der technischen Machbarkeit und verweisen auf die enormen Risiken. So warnen Militäranalyst:innen, dass die Burewestnik schon beim Testflug gefährlich sein könne: Sobald der Reaktor zünde, gelangten radioaktive Partikel in die Umwelt, weshalb das Projekt im Westen auch "fliegendes Tschernobyl" genannt werde.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Wie der "The Barents Observer" meldet, herrscht auf dem Testgelände Pankowo auf der Inselgruppe Nowaja Semlja seit Wochen rege Aktivität. Mehrere Starts kleinerer Raketen und vorbereitende Reaktorläufe könnten demnach bereits erfolgt sein: auf Testständen am Boden und auch möglicherweise im Flug.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Seit den 1950er-Jahren ist das arktische Eiland Nowaja Semlja das wichtigste russische Testgelände für nukleare Waffen und wird als Russlands "Atom-Insel" bezeichnet. Die Sowjetunion zündete dort 1961 die berüchtigte "Zar-Bombe", deren Sprengkraft mit 50 Megatonnen die stärkste jemals getestete Nuklearwaffe darstellte. Die Inselgruppe gilt als streng abgeschottetes Militärgebiet.

  • Verwendete Quellen:
  • focus.de: "Verstärkte Aktivitäten auf Nowaja Semlja: Russland sperrt Luftraum über seiner 'Atom-Insel' – USA entsenden 'nuklearen Spürhund'"
Mehr News
Erdbeben in Afghanistan
News

Afghanistan erneut von starkem Erdbeben erschüttert

  • 04.09.2025
  • 21:43 Uhr
Alle :newstime-Sendungen finden Sie jederzeit kostenlos auf Joyn