Anzeige
Woher stammt das Virus?

Trotz Studie mit Wildtieren: Weiterhin Rätsel um Ursprung des Corona-Virus  

  • Aktualisiert: 20.09.2024
  • 12:16 Uhr
  • dpa
Expert:innen vermuten, dass das Corona-Virus auf dem Wuhan-Markt in China von dort gehandelten Wildtieren übertragen wurde. (Archivbild)
Expert:innen vermuten, dass das Corona-Virus auf dem Wuhan-Markt in China von dort gehandelten Wildtieren übertragen wurde. (Archivbild)-/CHINATOPIX/AP/dpa

Der Ursprung der Corona-Pandemie ist rätselhaft. Einer weiteren Studie zufolge stammt das Virus wohl von Wildtieren und nicht aus einem Labor. Beweisen lässt sich das nicht - aus einem klaren Grund.

Anzeige

Jahrelang hatte die Corona-Pandemie die Welt im Griff - und fast fünf Jahre nach dem Ausbruch ist der Ursprung des Erregers Sars-CoV-2 noch immer nicht zweifelsfrei geklärt. Nun liefert eine Studie weitere Hinweise darauf, dass es ursprünglich von Wildtieren stammt, die auf dem Markt der chinesischen Millionenmetropole Wuhan gehandelt wurden, und dass es nicht aus einem in der Stadt befindlichen Labor entkam.

Proben stammen nicht direkt von Tieren

Das internationale Forschungsteam analysierte mehr als 800 Proben, die das Chinesische Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC) ab dem 1. Januar 2020 in verschiedenen Arealen des Huanan Seafood Market in Wuhan genommen hatte. In der Umgebung des Marktes, auf dem auch Wildtiere angeboten wurden, waren Ende 2019 die ersten Covid-19-Fälle registriert worden. Kurz vor der Entnahme war der Markt geschlossen worden, sodass die Proben nicht direkt von Tieren stammen, sondern unter anderem von Böden, Oberflächen von Käfigen und Ständen sowie von Abwasserrinnen.

Anzeige
Anzeige
Aufarbeitung der Corona-Pandemie: Lauterbach ist zuversichtlich
News

Covid-19-Maßnahmen

Corona-Pandemie: Verschleppt die Ampel die notwendige Aufarbeitung?

Für viele Menschen hat die Corona-Pandemie auch heute noch kein Ende gefunden, denn sie leiden an Depressionen und Angststörungen. Doch auf eine Aufarbeitung kann sich die Ampel-Koalition nicht einigen.

  • 16.09.2024
  • 13:16 Uhr

Insbesondere die Proben aus jenem Marktareal, wo Wildtiere gehandelt wurden, enthielten neben dem Erbgut von Tieren auch genetische Rückstände von Sars-CoV-2. Bei den Tieren handelte es sich unter anderem um Marderhunde, Schleichkatzen, Bambusratten und Stachelschweine, wie das Team im Fachblatt "Cell" schreibt. Insbesondere von Marderhunden ist bekannt, dass sie Wirte für Corona-Viren sein können. 

Im Video: Neue Corona-Variante breitet sich aus - das sind die Symptome

"Viele Tierarten wurden von dem Markt entfernt, bevor die chinesischen CDC-Teams kamen, daher haben wir keinen direkten Nachweis dafür, dass die Tiere infiziert waren", sagt Ko-Autorin Florence Débarre von der Universität Sorbonne in Paris. Allerdings deute die gleichzeitige Präsenz von Tiererbgut und Sars-Cov-2-Rückständen in Proben darauf hin, dass Tiere auf diesem Markt infiziert gewesen seien.

Einen Beweis für eine Herkunft des Erregers von Wildtieren liefert die Studie jedoch nicht - dafür hätte man direkte Proben von gehandelten Tieren benötigt, und die scheint es nicht zu geben. "Eine Häufung von positiven Proben an einem Marktstand, der Tiere verkauft hat, kann sowohl durch infizierte Menschen als auch durch infizierte Tiere erklärt werden", betont der Experte für Virenevolution Richard Neher von der Universität Basel, der nicht an der Studie beteiligt war. 

Dennoch deutet Ko-Autor Michael Worobey von der University of Arizona die Studienresultate als starke Indizien dafür, dass die Pandemie ursprünglich von Wildtieren ausging. Die Studie sei das letzte Stück in einem Puzzle, dessen Bild ohnehin bereits recht deutlich gewesen sei. 

 

Mehr News und Videos

Asyl-Obergrenze und Wehrpflicht-Rückkehr: Das fordert die CSU

  • Video
  • 01:16 Min
  • Ab 12