Anzeige
Mehr Investition in die Verteidigung

Trump macht Druck - NATO-Verteidigungsausgaben wachsen langsamer als erhofft

  • Veröffentlicht: 28.08.2025
  • 22:55 Uhr
  • Michael Reimers
Auch wenn die Rüstungsindustrie weltweit boomt und die Europäer so viel wie nie in Verteidigung invertieren, reicht das für den US-Präsidenten noch nicht aus.
Auch wenn die Rüstungsindustrie weltweit boomt und die Europäer so viel wie nie in Verteidigung invertieren, reicht das für den US-Präsidenten noch nicht aus.© REUTERS

Die Nato investiert 2024 zwar Milliarden in Verteidigung, doch das Wachstum schwächelt. Trump fordert schon jetzt, die Marke von zwei Prozent künftig deutlich höher zu legen.

Anzeige

Inhalt

  • Rückgang der Investitionen in Verteidigung in 2025
  • Diese Staaten erreichen das NATO-Zwei-Prozent-Ziel

Donald Trump hat die NATO wieder im Visier: Der ehemalige US-Präsident fordert von den europäischen Verbündeten deutliche Steigerungen bei den Verteidigungsausgaben. Zwar wachsen die Budgets, doch nicht so schnell wie erhofft.

Laut NATO-Prognosen sollen die europäischen Staaten und Kanada ihre Ausgaben in diesem Jahr um 15,9 Prozent auf 559 Milliarden US-Dollar erhöhen – das ist weniger als noch im Vorjahr. Gleichzeitig machen die USA mit 845 Milliarden US-Dollar weiterhin den größten Anteil aus.

Während Trump Druck von außen macht, verschärft sich die Debatte in Deutschland, wie dauerhaft die Militärausgaben gesichert werden können. Bundeskanzler Friedrich Merz wirbt für eine starke Bundeswehr und kündigt an, das Land langfristig zur militärischen Führungsnation in Europa auszubauen.

Anzeige
Anzeige
Joyn Teaser NEU

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Rückgang der Investitionen in Verteidigung in 2025

Die europäischen NATO-Staaten und Kanada erhöhen ihre Verteidigungsausgaben in diesem Jahr voraussichtlich weniger stark als noch im vergangenen Jahr. Im vergangenen Jahr gab es noch ein Plus von schätzungsweise 18,6 Prozent - rund drei Prozent mehr als 2025.

Die Europäer und Kanada bleiben damit weiterhin klar hinter den USA zurück. Ein NATO-Sprecher verwies allerdings darauf, dass für Deutschland wegen der lange unklaren Haushaltslage bislang nur Ausgaben in Höhe von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts einkalkuliert wurden. Demnach könnte sich die Differenz noch etwas verringern, wenn der Bundeshaushalt für das laufende Jahr verabschiedet wird und Berlin neue höhere Zahlen vorlegt.

Anzeige
Anzeige

Diese Staaten erreichen das NATO-Zwei-Prozent-Ziel

Bereits im Juni hatte Nato-Generalsekretär Mark Rutte auf Grundlage der von den Mitgliedstaaten gemeldeten Zahlen mitgeteilt, dass in diesem Jahr abgesehen von Island alle Mitgliedstaaten mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Verteidigung wollen. Damit wird mit einem Jahr Verspätung eine 2014 vereinbarte Zielvorgabe erreicht.

Zeit zum Ausruhen bleibt den meisten Mitgliedern des Verteidigungsbündnisses allerdings nicht. Beim Gipfeltreffen Ende Juni wurde nun unter dem Druck von US-Präsident Donald Trump vereinbart, künftig mindestens einen Betrag in Höhe von 3,5 Prozent des nationalen BIP in Verteidigung zu investieren. Hinzu sollen dann noch einmal 1,5 Prozent für verteidigungsrelevante Ausgaben – beispielsweise für Infrastruktur – kommen. Insgesamt soll so eine Quote von fünf Prozent erreicht werden.

Während international die Zahlen im Fokus stehen, setzt Friedrich Merz innenpolitisch auf klare Signale. Bei seinem Antrittsbesuch bei der Marine auf der Fregatte "Bayern" betonte er die Bedeutung einer starken Bundeswehr. Vor allem angesichts der Bedrohung aus Russlands werde die Bundesregierung "in den nächsten Monaten und in den nächsten Jahren alles tun, die Freiheit, den Frieden und die territoriale Integrität des Bündnisgebietes zu schützen", sagte Merz.

Merz machte deutlich, dass die Aufrüstung nicht nur mit Geld, sondern auch mit Personal zusammenhängt. "Nicht Schiffe verteidigen, nicht Maschinen, nicht Panzer, nicht Flugzeuge, sondern Menschen leisten die Arbeit und Menschen verteidigen unser Land" , so der Kanzler.

Kritik bleibt nicht aus: Oppositionsstimmen verweisen darauf, dass ein zu starker Fokus auf Militär die Investitionen in Bildung, Innovation und Soziales verdrängen könnte. Dennoch steht für Merz fest, dass die Bundeswehr aufgerüstet werden muss – und Deutschland die Führungsrolle in Europa übernimmt.

Anzeige
Anzeige
Leopard-Panzer
News

Umfrage zu Verteidigungsfall

Nur jeder Sechste würde auf jeden Fall für Deutschland zur Waffe greifen

Einer aktuellen Umfrage zufolge wäre nur etwa jeder Sechste bereit, im Verteidigungsfall ohne Zögern für Deutschland zu kämpfen. Die große Mehrheit würde wohl nicht zur Waffe greifen.

  • 04.08.2025
  • 10:42 Uhr
  • Verwendete Quellen:
  • Nachrichtenagentur dpa
Mehr News
USA, Minneapolis: Menschen besuchen eine behelfsmäßige Gedenkstätte an der Annuniciation Catholic Church, nach den Schüssen im Umfeld einer katholischen Schule mit zwei toten Kindern.
News

FBI: Terrorverdacht nach Schüssen in Minnesota erhärtet sich

  • 28.08.2025
  • 23:59 Uhr
Alle aktuellen :newstime-Sendungen finden Sie kostenlos auf Joyn