Anzeige
Pflicht-Musterung ab 2027

Wehrdienst bei der Bundeswehr: Warum Beratungsstellen zur Verweigerung raten

  • Veröffentlicht: 03.09.2025
  • 16:15 Uhr
  • dpa
Die Beratungsstellen für Kriegsdienstverweigerung registrieren deutlich mehr Anfragen, seit das neue Wehrdienstgesetz beschlossen wurde. (Symbolbild)
Die Beratungsstellen für Kriegsdienstverweigerung registrieren deutlich mehr Anfragen, seit das neue Wehrdienstgesetz beschlossen wurde. (Symbolbild)© Oliver Berg/dpa

Das neue Wehrdienstgesetz verlangt ab 2027 die Musterung von jungen Männern. Beratungsstellen ändern deshalb ihre Strategie – und raten Jugendlichen jetzt, frühzeitig Anträge auf Kriegsdienstverweigerung zu stellen.

Anzeige

Inhalt

  • Von 2027 an kommt die verpflichtende Musterung
  • Beratungsstellen registrierenden wachsenden Zulauf

Beratungsstellen für Kriegsdienstverweigerung haben nach dem Kabinettsbeschluss zum neuen Wehrdienst ihre Strategie geändert. "Seit letzter Woche empfehlen wir allen jungen Menschen – insbesondere denen, die nach dem 1. Januar 2010 geboren wurden – einen Antrag auf Kriegsdienstverweigerung zu stellen, da sie laut dem neuen Wehrdienstgesetz sowieso gemustert werden sollen", sagte der politische Geschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFGVK), Michael Schulze von Glaßer, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

"Bis vor Kurzem haben wir Ungedienten – also Zivilisten, die bislang noch nichts mit der Armee zu tun hatten – empfohlen, noch keinen Verweigerungsantrag zu stellen, da sie dann zur Musterung eingeladen worden wären", so Schulze von Glaßer. So könnten sie "unter dem Radar fliegen" und würden der Armee nicht auffallen. Dies werde sich aber mit der Neuregelung ändern.

Anzeige
Anzeige
Joyn Teaser NEU

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Von 2027 an kommt die verpflichtende Musterung

Der Gesetzentwurf für den neuen Wehrdienst sieht vor, dass junge Männer ab Jahrgang 2008 vom 1. Januar nächsten Jahres an in einem Fragebogen Auskunft geben müssen, ob sie zu einem Wehrdienst fähig und bereit sind. Junge Frauen können die Fragebögen ausfüllen, sind aber nicht dazu verpflichtet. Zunächst wird nur eine Auswahl des Jahrgangs zu einem "Assessment" - einer Beurteilung - eingeladen. Ab dem 1. Juli 2027 soll aber auch die Musterung für Männer verpflichtend sein.

Auch in den News:

Anzeige
Anzeige

Beratungsstellen registrierenden wachsenden Zulauf

Die Beratungsstellen für Kriegsdienstverweigerung registrieren nun wieder wachsenden Zulauf. "Bei uns gehen immer mehr Anfragen ein, wenn das Thema Wehrdienst und Wehrpflicht in den Medien ist", sagte Schulze von Glaßer. "Das war etwa in der letzten Woche so und ist auch noch nicht abgeebbt. Allein unsere Website zählte im August 54.946 Aufrufe. Im Mai lag die Zahl noch bei 24.151."

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) teilte dem RND mit, die Wehrpflicht-Debatte habe die Zahl der Beratungsanfragen bereits im vergangenen Jahr um mehr als 30 Prozent ansteigen lassen.

Beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, das über die Anträge entscheidet, gingen in diesem Jahr bis Ende Juni bereits 1.363 Anträge zur Anerkennung auf Kriegsdienstverweigerung ein. Im gesamten vergangenen Jahr lag die Zahl bei 2.241 Anträgen, 2023 bei 1.079 und 2022 bei 951 Anträgen.

Mehr News
overtourismis-GettyImages-1208315984
News

Diese kroatische Touristenattraktion kann nur mit Termin besichtigt werden

  • 03.09.2025
  • 17:51 Uhr
Alle aktuellen :newstime-Sendungen finden Sie kostenlos auf Joyn