Anzeige
Atomausstieg in Deutschland

 Atomkraftwerk Isar 2: Rückbauarbeiten haben in Bayern begonnen

  • Aktualisiert: 15.04.2024
  • 17:40 Uhr
  • Sara Ritterbach Ciuró

Video von Redakteurin Julia Schenk

Anzeige

Atomausstieg in Deutschland - ein Jahr danach hat auch beim Meiler Isar 2 in Niederbayern der Rückbau begonnen. Bis 2024 soll das Kraftwerk ganz verschwunden sein.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Jahr nach dem Atomausstieg in Deutschland hat der Rückbau des Atomkraftwerks Isar 2 begonnen.

  • Bis 2024 soll vom gesamten Standort nichts mehr zu sehen sein.

  • Der Rückbau ist ein aufwendiges Verfahren, das behördlich exakt abgestimmt werden muss.

  • Vier weitere bayerische Atomkraftwerke befinden sich bereits im Rückbau.

Inhalt

  • Anlage wird nicht mehr angeschaltet
  • Rückbau ist aufwendig
  • Was passiert mit den Beschäftigten?
  • Weitere Atomkraftwerke im Rückbau
Anzeige
Anzeige

Anlage wird nicht mehr angeschaltet

Ein Jahr nach dem Atomausstieg in Deutschland hat auch beim Meiler Isar 2 in Niederbayern der Rückbau begonnen. Noch bis Oktober 2023 hätte die Möglichkeit bestanden, die Anlage erneut anzufahren, sagte Kraftwerksleiter Carsten Müller am Montag. Etwa ein halbes Jahr lang habe der Betreiber PreussenElektra nach dem Abschalten bestimmte Wartungsmaßnahmen durchgeführt und Ersatzteile bereitgehalten für den Fall, dass die Politik nach einem Neustart gefragt hätte. "Wir wurden leider nicht gefragt", so Müller.

Angesichts der Energiekrise war der Betrieb ohnehin um einige Monate verlängert worden - bis zum endgültigen Aus am 15. April 2023. Für die Mannschaft des AKW sei kaum vorstellbar gewesen, dass es nicht doch noch einmal weitergehen würde, sagte Müller. Deswegen habe PreussenElektra eigeninitiativ zunächst die Möglichkeit offengehalten - also Prüfungen durchgeführt, die nicht mehr hätten gemacht werden müssen oder Ersatzmaterialien vorgehalten, die hätten entsorgt werden können.

Rückbau ist aufwendig

Im Maschinenhaus von Block Isar 1, der seit 2017 rückgebaut wird, ist ein Zerlegezentrum mit einer eigens angefertigten Großbandsäge errichtet worden. Die Säge kann tonnenschwere Teile zersägen. Anschließend werden die Teile - wie zum Beispiel Eisen, Kupfer, Aluminium - dekontaminiert, dann auf Strahlungsfreiheit hin gemessen und recycelt.

Es verlasse kein Material das Gelände, das nicht unbedenklich sei oder die Gesundheit gefährde. "Dafür gibt es das Strahlenschutzgesetz." Insofern sei der Rückbau ein sehr aufwendiges Verfahren, das behördlich exakt abgestimmt werden müsse, so Müller.

Für den Block 1 bedeutet das den Angaben nach, dass von 224 000 Tonnen Material etwa zwei Prozent radioaktiver Abfall übrig bleiben werden. Darunter sind schwach- und mittelradioaktive Stoffe, die in das noch nicht fertiggestellte Endlager Schacht Konrad in Salzgitter kommen, und hochradioaktive Abfälle, für die es noch kein Endlager gibt. Bis dahin bleiben die Materialien am Standort Essenbach.

Anzeige
Anzeige

Was passiert mit den Beschäftigten?

Etwa 450 Beschäftigte gibt es im AKW Isar 1 und 2 noch. Bis 2040 soll vom gesamten Standort nichts mehr zu sehen sein.

Insofern gehen die stellvertretenden Bürgermeister von Essenbach und Niederaichbach, Claus Schorn (CSU) und Jakob Sand (Freie Wähler), momentan davon aus, dass die Folge des Atomausstiegs für die Gemeinden erst auf lange Sicht spürbar werden dürften. Die Frage sei: «Was kommt danach?»sagte Schorn. Wichtig sei aber zunächst, dass der Rückbau mit der gleichen Qualität und Sicherheit erfolge wie bisher der Betrieb der Anlage.

Es biete sich eine Nachnutzung im Bereich der Energieerzeugung oder -speicherung an, ergänzte Sand und verwies darauf, dass schnellstmöglich das Endlager Schacht Konrad fertiggestellt werden müsse. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hatte vergangenes Jahr mitgeteilt, dass das Ziel 2027 nicht mehr zu erreichen sei.

Während die Grünen und Umweltverbände den deutschen Atomausstieg für richtig halten, hatten sich CSU und Freie Wähler im Freistaat bis zuletzt für eine erneute Laufzeitverlängerung ausgesprochen. Isar 2 deckte nach Angaben des Umweltministeriums zuletzt rund 18 Prozent der bayerischen Stromproduktion ab.

Weitere Atomkraftwerke im Rückbau

Neben dem Meiler Isar 2 waren am 15. April 2023 auch das Atomkraftwerk Emsland in Niedersachsen und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg vom Netz genommen worden.

Der Rückbau ist Aufgabe der Betreiber. Vier weitere bayerische Atomkraftwerke befinden sich bereits im Rückbau: Isar 1, Grafenrheinfeld sowie Gundremmingen Block B und C.

Suche nach Endlager für Atommüll: Weite Teile Nordbayerns "ungeeignet"

  • Verwendete Quelle:
  • Nachrichtenagentur dpa
Mehr News und Videos
Schutz vor Cyberangriffen: Schwäbisches Unternehmen mit Lösungen

Schutz vor Cyberangriffen: Schwäbisches Unternehmen mit Lösungen

  • Video
  • 03:15 Min
  • Ab 12