Lederhosen auf der Wiesn 2023
Oktoberfest in München: Lederhosen-Trends 2023
- Aktualisiert: 26.09.2023
- 15:50 Uhr
Lederhosen auf dem Oktoberfest 2023 - was ist dieses Jahr im Trend? Worauf kommt es beim perfekten Lederhosen-Outfit an? Wichtige Infos im Überblick.
News zum Lederhosen-Outfit 2023
Im Jahr 2023 dürfen Männer keine bahnbrechenden Veränderungen erwarten. Die bayerische Lederhose bleibt nach wie vor das traditionelle Kleidungsstück. Besonders im Trend sind in diesem Jahr die "Krachledernen" im Used Look.
Zusätzlich zu Hirschleder bieten Trachtenhersteller nun seit einigen Jahren auch Rehleder an, das als besonders hochwertig und strapazierfähig gilt. Im Vergleich zu Hirschleder ist es dünner und weicher, was für ein angenehmes Tragegefühl sorgt.
Farblich kann dieses Jahr auch Blau und Grün in die Garderobe integriert werden, insbesondere bei den Westen. Das Hemd sollte dabei immer einfarbig in Weiß oder Hellblau gewählt werden. Karo-Muster gelten 2023 als absolutes No-Go.
Klassisches Lederhosen-Outfit
Die Machart der Lederhose und die Art, wie sie traditionell getragen wird, variiert von Region zu Region. Generell kann man sagen, dass die kurze, also knielange Lederhose, eher als Arbeitshose im Alltag getragen wird. Während die Kniebundhose, die unterhalb des Knies geschnürt wird, besonderen Anlässen vorbehalten bleibt.
Zu einem vollständigen Trachtenoutfit mit Lederhose gehören außerdem:
- ein Hemd mit Kragen, üblicherweise langärmlig
- eine Trachtenjacke
- gestrickte Kniestrümpfe oder Strickstutzen (Loferl)
- Trachtenhut
- Haferlschuhe (geschnürte Halbschuhe aus Leder)
Aber auch diese Ausstattung variiert, insbesondere, da die Lederhose auch als modernes Kleidungsstück in ganz neuen Kleidungskombinationen getragen wird.
Details beim Lederhosen-Outfit
Durch ihre jahrhundertealte Tradition hat die Lederhose auch heute noch viele kleine Details, die sie einzigartig machen.
Eines davon ist die Tellernaht, die im Kreis über den gesamten Hosenboden ausgeführt wird. Die so genannte "Arschnaht" ist nicht in allen Regionen verbreitet und auch ihr historischer Hintergrund ist unklar.
Ein weiteres typisches Merkmal der Trachtenhose ist der Hosenlatz vorn an der Hose. Vor allem an der Festtagskleidung, wie man sie beispielsweise auf der Wiesn trägt, ist der Hosenlatz oft mit farbenfrohen Stickereien verziert. Auch die Hosenträger mit dem bestickten Querriegel gehören fest zur Lederhose. Zwar gibt es auch Lederhosen ohne Hosenträger oder mit Stoffträgern, üblicher ist aber die erste Variante.
Tracht auch außerhalb der Wiesn
Wer denkt, die Lederhose ist heute nur noch im Brauhaus oder auf dem Oktoberfest zu finden, der irrt sich. In vielen Teilen Süddeutschlands sind Lederhosen auch heute noch ganz selbstverständlicher Teil der Alltagskleidung. Das liegt auch daran, dass sie ausgesprochen praktische Arbeitskleidung sind. Das Naturmaterial ist haltbar, bequem und fast unzerstörbar. Auch aus diesem Grund erfreut sich die Lederhose seit Jahrhunderten großer Beliebtheit – nicht nur im Bierzelt.
Durch die große Nachfrage werden Lederhosen heute nicht mehr nur von Hand, sondern auch industriell als Massenware gefertigt – eine Alternative für diejenigen, die ihre Lederhose nur einmal im Jahr auf der Wiesn tragen. Alle anderen schwören auf die originale Machart aus weichem Hirsch- oder Wildbockleder, die von Hand mit aufwändigen Stickereien verziert wird – so begleitet die klassische Trachtenlederhose ihren Träger viele Jahre lang.
Infos zur Wiesn 2023:
- Die Bierpreise 2023 auf dem Oktoberfest
- So kommen Sie ohne Reservierung in ein Oktoberfest-Zelt
- Die besten Tipps für Attraktionen wie "Hau den Lukas" und Dosenwerfen
- Wir zeigen das Survival-Kit für Frauen auf der Wiesn