Trotz Frost und Hagel erwartet Obstbauer Manfred aus Gustenfelden ein gutes Apfeljahr: Auf 14 Hektar erntet er rund 280 Tonnen – alles in Handarbeit. Nicht verkaufsfähige Früchte landen in der Saft- oder Schnapsproduktion, kein Apfel bleibt übrig.
Ein Arzt aus Niederbayern soll über 6.000 Hausbesuche erfunden und abgerechnet haben – der Schaden: über 1,6 Millionen Euro. Der Mediziner sitzt inzwischen in Untersuchungshaft.
Traumstart fürs Oktoberfest: Bei 31 Grad feierten rund eine Million Besucher das erste Wiesn-Wochenende. Doch die Rekordhitze brachte auch Rekord-Einsätze für die Sanitäter – 1.600 Patienten wurden behandelt, dazu zahlreiche Alkoholvergiftungen.
Statt an einem Ort tagt die SPD-Fraktion diesmal auf Rädern: Vier Tage lang tourt sie durch Bayern. Start war am Münchner Marienplatz. Ziel der kleinsten Landtagsfraktion: Mit Bürgern ins Gespräch kommen und über Arbeit, Wirtschaft und Politik sprechen.
Das Statistische Landesamt meldet für 2024 weniger Einnahmen aus Erbschafts- und Schenkungssteuer: Der Freistaat nahm 3,3 Milliarden Euro ein, ein Minus von 7,7 Prozent gegenüber 2023. Grundlage waren über 30.000 Todesfälle und 14.000 Schenkungen.
10.000 Beamtenstellen sollen bis 2040 gestrichen werden. CSU-Fraktionschef Klaus Holetschek spricht in Kloster Banz über die Gründe, mögliche Entlastung durch Entbürokratisierung und KI – und über Einsparungen in Ministerien und Staatskanzlei.
Großeinsatz für die Feuerwehr: In Passau ist in der Nacht ein Mehrfamilienhaus in Flammen aufgegangen. Ein Bewohner kam ums Leben, zwei weitere wurden verletzt. 20 Menschen mussten betreut werden, viele Wohnungen sind durch das Feuer unbewohnbar.
Bundeslandwirtschaftsminister Rainer will den Abschuss von Wölfen erleichtern: Tiere, die wiederholt Nutztiere reißen, sollen künftig schneller erlegt werden dürfen. Der Entwurf liegt bereits vor, das Gesetz könnte im Frühjahr in Kraft treten.
Bürger tappen im Dunkeln: Weil in Penzberg immer wieder Straßenlaternen ausfallen, rät die Stadt abends zur Taschenlampe – die Ursache ist unklar. Bürger sollen defekte Lampen direkt an die Stadt melden.
Vom Spätsommer in den Herbst: Nach fast 30 Grad am Wochenende zeigt sich Bayern nun grau in grau: Das sind die Wetter-Aussichten für Bayern in den kommenden Tagen.
Bavarian Knallbonbon: Unter diesem Motto feiert Cathy Hummels mit Freunden ihre eigene Oktoberfest-Party in München. Mit dabei Promis wie Oliver Pocher, Calvin Kleinen und Rapper Kollegah. Bunt, verspielt – und teilweise sogar alkoholfrei.
Das „Cannabis-Bündnis-Deutschland“ will bei den Kommunalwahlen im März antreten: Gefordert werden Projekte für den Anbau und eine flächendeckende Abgabe von Cannabis. Der Wahlkampf startet am Freitag mit einer Aktion auf dem Marienplatz.
Der Freistaat will den Rotstift ansetzen: Ministerpräsident Söder kündigt an, bis 2040 doppelt so viele Beamtenstellen abzubauen wie bisher geplant – 10.000 insgesamt. Sicherheit und Bildung bleiben verschont, Verwaltung soll digital ersetzt werden.
Kabarett in Regensburg bis Krimikomödie in Garmisch-Partenkirchen: Das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 22. bis 26. September.
Die EU will den Agrarhaushalt um mindestens 20 Prozent kürzen: Darüber beraten die Landwirtschaftsminister heute in Brüssel. Bayerns Bauernpräsident Felßner fordert von Bundesminister Rainer Widerstand gegen die Pläne von der Leyen.
Fußball verbindet: Beim 1. FC Sonthofen trainieren Kinder und Erwachsene mit und ohne Handicap gemeinsam. Trainer, Spieler und Familien erleben, wie Inklusion auf dem Platz funktioniert – mit Teamgeist, Torjubel und jeder Menge Begeisterung.
Die Diridari-Ziehung der zweiten Chance von Lotto Bayern in 17:30 SAT.1 Bayern. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.
Mehr Plätze, aber zu wenig Angebot: Viele Eltern klagen über steigende Kita-Beiträge. Die Grünen fordern, dass die ersten vier Stunden Betreuung kostenfrei sein sollen. Doch woher soll das Geld kommen? Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze im Gespräch.
Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen, mehr Reichweite: In Bayern wurden im ersten Halbjahr über 50.000 neue Stromer zugelassen – 27 Prozent mehr als 2023. Viele Vorurteile halten sich trotzdem hartnäckig. Experten vom ADAC räumen mit den größten Mythen auf.
Auf der Theresienwiese heißt es wieder: “O’zapft is!” Heute hat das Oktoberfest begonnen – bei bestem Wetter und knapp 30 Grad. Ein perfekter Auftakt für das größte Volksfest der Welt - wir waren vor Ort.
Gesundheit und Entspannung in Oberfranken: In Bad Staffelstein sprudelt 52 Grad warme Sole aus der Tiefe – einzigartig in Bayern. Ob Inhalieren im Gradierwerk, Schweben in der Obermaintherme oder Wandern am Staffelberg: Hier tankt man Kraft.
Hopfen aus der Hallertau: Seit über 1300 Jahren prägt er die Region – heute wachsen die Pflanzen bis zu 7 Meter hoch und 30 Zentimeter pro Tag. Hopfenbotschafterin Kathrin zeigt, wie aus der „grünen Diva“ das Aroma im Bier wird.
Premiere in München: Zum ersten Mal konnten Fans online ein “Liad für d’ Wiesn“ wählen. Gegen 115 Songs setzte sich der Rosenheimer Musiker Michael durch. Sein Titel “Bierdringa“ läuft ab jetzt täglich auf der Wiesn – vielleicht sogar als Hit des Jahres.
Anfeindungen im Ehrenamt und die Olympia-Frage: Vor den Kommunalwahlen stehen die Grünen vor vielen Aufgaben. Wie sie Kandidaten finden, den Wahlkampf gestalten und bayernweit punkten wollen – dazu Fraktionschefin Katharina Schulze.
Strom, Wind, Sonne: Bayerns Energiepolitik vor dem Kurswechsel. Söder will Freileitungen, Aiwanger 1000 neue Windräder. Doch reicht das? Und wie stehen die Grünen zum Verbrenner-Aus? Fraktionschefin Katharina Schulze im Gespräch.
Klartext von Katharina Schulze: Die Grünen-Fraktionschefin spricht über Erwin Hubers Angriff auf Markus Söder, mögliche Koalitionen in Bayern und das Ziel der Klimaneutralität bis 2040. Auch die Linke macht den Grünen mit sozialen Themen Konkurrenz.
Bei einer Konferenz der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft in München forderte EVP-Chef Weber erneut den Abschluss neuer Handelsabkommen. Sie seien entscheidend, um den Wohlstand in Europa zu sichern. Ein Abkommen könnte bald starten.
Sommer, Sonne, Sonnenschein – war es das nach diesem Wochenende endgültig mit dem Sommer? Die Wetteraussichten für die kommenden Tage.
Rekordniveau in Bayern: Über 270.000 Menschen stellten 2023 einen Antrag auf Anerkennung einer Behinderung. Es ist der höchste Wert seit Beginn der Erfassung 1978. Für berufliche Inklusion investierte das ZBFS 117 Millionen Euro aus Abgaben der Firmen.
Am zweiten Tag der Klausur in Passau stand die bayerisch-österreichische Freundschaft im Fokus: Unter dem Motto „Hier atmet Europa“ sind Abgeordnete beider Länder gemeinsam gewandert.
Kinderstadtfest in Bad Kissingen bis Seifenkistenrennen in Nürnberg: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 15. bis 21. September.
Premiere in München: Bei ihrer Herbstklausur diskutieren die Freien Wähler über die Zukunft der Mobilität. Ob Elektro, Wasserstoff oder moderner Verbrenner – die Partei setzt auf Technologieoffenheit und fordert, das EU-Verbrenner-Verbot 2035 zu kippen.
Ende der Gurkensaison: In vielen Betrieben wird noch geerntet, doch laut dem Bayerischen Gemüseanbau-Verband fällt die Ernte heuer etwas schwächer aus. Schuld sind Regen und kühle Sommernächte – besonders große Gurken gab es weniger als sonst.
Heidi Klum im Wiesn-Fieber: Schon vor dem Wiesn-Start lud das Topmodel 700 Gäste ins Münchner Hofbräuhaus ein – mit Bier, Schmankerln und Schuhplattlern. Stars, Musiker und Ehemann Tom Kaulitz feierten mit, nur das Anzapfen muss Heidi noch üben.
Zwischen Pegnitz und Hersbruck ist die Bahnstrecke ab sofort dicht: Grund sind technische Überprüfungen mehrerer Brücken. Betroffen sind viele Regionalzüge - die Bahn setzt Ersatzbusse ein. Aus der Politik kommt scharfe Kritik.
Große Aufregung in Würzburg: Am Hauptbahnhof rückte die Feuerwehr wegen dichten Rauchs aus – doch statt eines Brandes sorgte eine historische Dampflok für den Qualm. Ein Testlauf zum „Tag der Schiene“, der ab heute mit Dampfzugfahrten gefeiert wird.
Technologieoffenheit statt Verbrenner-Aus? Ab 2035 sollen Verbrenner in der EU verboten werden. Doch was sagen die Freien Wähler auf ihrer Herbstklausur in München dazu? Der Fraktionsvorsitzende im Landtag, Florian Streibl, dazu im Gespräch.
Markus Söder will bis 2040 rund 10.000 Beamtenstellen abbauen – doppelt so viele wie bisher geplant. Gewerkschaften wie der Deutsche Gewerkschaftsbund und Verdi warnen: Schon jetzt blieben viele Aufgaben liegen, die Belastung sei zu hoch.
Perfektes Wiesn-Wetter in Sicht! Bei über 30 Grad zeigt sich auch der Ammersee von seiner schönsten Seite – mit Eis, Sonnenschein und bester Laune. Der Spätsommer macht Lust auf mehr. Wie geht’s wettertechnisch weiter?
Schwerer Unfall im Landkreis Lindau: Auf der B308 stießen am Vormittag drei Fahrzeuge zusammen. Zwei Menschen wurden eingeklemmt und von der Feuerwehr befreit. Fünf Verletzte mussten mit Hubschraubern in Kliniken gebracht werden.