Trauriger Fund: Eine Woche nach dem Unglück am Eibsee haben Taucher einer Spezialfirma die Leichen eines Vaters und seines sechsjährigen Sohnes geborgen. Beide waren nach einem Sturz vom Tretboot verschwunden.
Finanzprobleme bei gesetzlichen Krankenkassen: Eine Kommission der Bundesregierung soll ermitteln, wo gespart werden kann. Der Sparplan soll aber erst 2027 vorliegen – zu spät für akute Probleme. Reaktionen dazu aus Bayern.
In Colmberg haben Unbekannte vergangene Nacht einen Geldautomaten in einem Wohn- und Geschäftshaus gesprengt. Die Täter flüchteten mit einem dunklen Auto.
George Bizets Oper “Die Perlenfischer“ im oberfränkischen Hof bis Italo-Pop von der Kult-Band “Roy Bianco und die Abbrunzati Boys” im oberbayerischen Rosenheim – das sind unsere Kulturttipps für die Woche vom 14. bis 20. Juli.
Keine mildernden Umstände für Alfons Schuhbeck: Vier Jahre und drei Monate Haft Gesamtstrafe lautet das Urteil. Im aktuellen Prozess musste sich der Star-Koch unter anderem wegen Insolvenzverschleppung verantworten.
Das Welterbe-Komitee hat am Samstag in Paris entschieden: Die Schlösser von König Ludwig II. - darunter das berühmte Schloss Neuschwanstein - gehören ab sofort zum UNESCO-Weltkulturerbe. Was bedeutet das für die Region und die historischen Bauwerke?
Große Landesausstellung in Regensburg: Im Haus der Bayerischen Geschichte dreht sich alles um König Ludwig I. und seine Bauwerke – wie die Walhalla und die Bavaria. Warum der Ludwig-Donau-Main-Kanal – eines seiner Herzensprojekte – am Ende scheiterte.
Von Boxen bis Gewichtheben: Beim KSV Kitzingen bringen 400 Mitglieder ihre Körper in Form - mit Technik, Disziplin und Teamgeist. Jetzt wird auch in neue Trainingsräume investiert. Wir waren vor Ort.
Die Diridari-Ziehung der zweiten Chance von Lotto Bayern in 17:30 SAT.1 Bayern. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.
Unterwegs in Unterfranken: Im Deutschen Burgenwinkel reiht sich eine Ruine an die nächste. Unsere Reporterin Maria Kaufmann erkundet die Haßberge mit dem Gravelbike – inklusive Bierpause, Mundart-Bibelkunde und märchenhafter Ausblicke.
Sicher unterwegs im Verkehr: Wenn LKW abbiegen, kommt es immer wieder zu schweren Unfällen – schuld ist oft der sogenannte tote Winkel. Warum moderne Technik allein nicht ausreicht, erklärt Alexander Kreipl vom ADAC Südbayern.
Nicht jede Grünfläche hilft der Natur. Doch was, wenn Flächen mit eingewanderten Arten heimischen Pflanzen und Insekten neuen Lebensraum bieten? Bayerische Wissenschaftler schaffen genau das: Sie verwandeln ungewöhnliche Orte zu Oasen der Artenvielfalt.
Kelheim erhält den Kinderbibliothekspreis 2025: Als eine von fünf Büchereien in Bayern wird die Stadtbücherei Kelheim für ihre Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Kindern geehrt. Was macht die Bücherei so besonders? Wir waren dort.
Ungewöhnliche Suchaktion im Dachauer Stadtweiher: Beim Stand-Up-Paddeln verliert der Oberbayer Fabian Frater seinen Ehering. Ein professionelles Tauchteam wird zur Hilfe gerufen. Können die „Ringjäger“ das Schmuckstück finden?
Was tun, wenn die Stromrechnung exorbitant hoch ist? In Mittelfranken musste eine Familie in kurzer Zeit über 3.000 Euro nachzahlen. Was die Ursachen dafür sind, erklärt Marion Gaksch, Energie-Expertin von der Verbraucherzentrale Bayern im Gespräch.
Extrem hohe Stromrechnung in Eschenbach: Sandra Hettel soll für wenige Wochen über 3.000 Euro nachzahlen. Laut der Abrechnung soll sie plötzlich deutlich mehr Strom verbraucht haben – erklären kann sie es sich nicht. Das sagt der Energieversorger.
Wiesenfest im oberfränkischen Selb bis Sommer-Pool-Party im Regensburger Westbad. Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 7. bis 13. Juli.
Weniger Fleisch aus Bayern: 2024 wurden rund 647.000 Tonnen produziert – 2,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Besonders stark betroffen ist Schweinefleisch. Die Produktion sinkt vor allem in Niederbayern und Oberfranken.
Bob- und Rodelbahn am Königssee öffnet später als geplant: Wegen Personalmangels und zusätzlicher Technikschäden verzögert sich der Wiederaufbau – statt im November 2025 ist die Wiedereröffnung jetzt für Herbst 2026 geplant.
Sonne oder Wolken - wie wird das Wetter am Wochenende? Das sind die Aussichten für den Freistaat.
Mehr Sicherheit für die Landeshauptstadt? Mit mobilen Videotürmen will die Münchner Polizei Straftaten schneller erkennen und aufklären. So funktioniert die rund 70.000 Euro Technik.
Seit über 70 Jahren erlaubt – doch jetzt soll Schluss sein: Die bayerische Gesundheitsministerin Gerlach will das sogenannte „begleitete Trinken“ für 14- und 15-Jährige kippen. Der Konsum ab 16 bleibt davon unberührt.
Tödlicher Unfall in einer Verpackungsfirma im Ansbacher Ortsteil Brodswinden: In der Nacht wurde ein 47-jähriger Mann in einer Stanzmaschine eingeklemmt und starb noch vor Ort an seinen schweren Verletzungen.
Das Kreuz hängt – trotz Richterspruch: Das XL-Kreuz im Gymnasium Wolnzach bleibt weiterhin im Eingangsbereich. Der Grund: Die beiden Schülerinnen, die geklagt hatten, sind längst nicht mehr an der Schule – und neue Beschwerden nicht in Sicht.
Nach Tretboot-Unfall im Eibsee bei Grainau: Die Polizei holt sich für die Vermisstensuche jetzt Unterstützung von einer Spezialfirma. Bisher läuft die Suche nach Vater und Sohn seit über einer Woche erfolglos.
Kurioser Diebstahl in Würzburg: Nachdem Unbekannte auf dem Kiliani-Volksfest eine 100 Kilo schwere Kanone geklaut hatten, ist sie jetzt wieder an ihrem ursprünglichen Platz. Die Diebe sind weiter auf der Flucht – und der Besitzer zieht Konsequenzen.
Kleiner Vogel sorgt für große Gefühle: Weil sich ein Elsterküken auf einem Würzburger Spielplatz niedergelassen hat, kümmern sich die Anwohner liebevoll um „Elli“. Die rührende Geschichte dahinter.
Bayern-Tourismus rückläufig: Im Mai gab es in Bayern 9,4 Millionen Übernachtungen – das sind 4,1 Prozent weniger als im Vorjahr. Besonders dramatisch waren die Einbrüche auf Bayerns Campingplätzen.
Weinfest der Winzer im unterfränkischen Sommerach bis Sommerkirchweih im mittelfränkischen Herzogenaurach: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 7. bis 13. Juli.
Hausärztemangel auf dem Land - in Mainbernheim läuft’s anders: Hausarzt Michael Leifels ist Nachfolger aus Leidenschaft und bringt sogar Verstärkung mit. Warum hat er sich bewusst gegen die Stadt entschieden? Wir haben ihn besucht.
Urteil gegen Grundstücksbesitzer: Vor zwei Jahren hat ein morscher Baum in Weißenohe einen Jungen erschlagen sowie dessen Schwester und Mutter schwer verletzt. Hätte der schlimme Unfall verhindert werden können?
Kommt das sommerliche Wetter zurück nach dem Regen? Das sind die Aussichten für den Freistaat mit unserer Wetter-Expertin Denise Seiling.
In einem Einkaufszentrum in Zirndorf ist am Morgen ein auffälliger Gasgeruch festgestellt worden. Einsatzkräfte räumten daraufhin das Gebäude. 15 Menschen klagten über Atembeschwerden und mussten vom Rettungsdienst betreut werden.
Beim Besuch in Wien lobt Ministerpräsident Söder die enge Freundschaft mit Österreich: Trotz Ärger über Grenzkontrollen und Lkw-Blockabfertigung wollen beide Länder Probleme am Brenner gemeinsam angehen. Wir waren in Wien.
Veganer Zwiebelrostbraten aus Bayern: Der Food-Blogger Rudi aus München hat uns sein Rezept für den bayerischen Klassiker verraten und zeigt, wie man das Schmankerl ganz einfach ohne tierische Produkte nachkochen kann.
Konzertstimmung auf einem Schulhof in Niederbayern: Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Schöllnach bekamen heute musikalischen Besuch von der Band Glockenbach – und die sorgte auf dem Pausenhof für ordentlich Stimmung.
Katastrophenschutz vor Mammutaufgabe: Nach dem Fund einer Weltkriegsbombe in Cham mussten 2.500 Menschen ihre Wohnungen verlassen – inklusive Krankenhaus und Seniorenheim. So ist die Entschärfung der Fliegerbombe verlaufen.
Neue Hoffnung für 1.400 Beschäftigte: Das Brose-Werk in Würzburg plant eine Partnerschaft in der Raumfahrttechnik. Mit Mini-Satelliten statt Autoteilen könnte ein Start-up die Schließung verhindern.
Klage im Fall um getötete Peggy: Die Mutter des Mädchens verklagt einen ehemaligen Tatverdächtigen am Oberlandesgericht Bamberg auf 75.000 Euro Schmerzensgeld. Er habe ihr verschwiegen, wo ihre Tochter vergraben lag.
Landtag verabschiedet neues Ladenschlussgesetz: Bayerns Geschäfte dürfen werktags weiterhin nur bis 20 Uhr öffnen. Kommunen bekommen aber mehr Spielraum, mit mehr langen Einkaufsnächten pro Jahr.