Zehn Jahre nach der Flüchtlingskrise eröffnet in München ein neues Ankerzentrum: Asylsuchende sollen dort bleiben bis zur Entscheidung über ihren weiteren Weg. Mit 900 Betten, Sprachräumen und mehr Effizienz soll die Aufnahme besser gelingen.
Der israelische Chefdirigent der Münchner Philharmoniker, Lahav Shani, reagiert auf die Konzertabsage in Gent: Er spricht von einer „bedauerlichen Entscheidung“ und betont sein Engagement für Frieden.
Mehr als 12.000 Verkehrsstörungen: Der ADAC zieht zum Ende der Sommerferien Bilanz. Besonders viel los war am ersten August-Wochenende mit fast 1.000 Stunden Verzögerung. Spitzenreiter waren Staus von 28 km Länge auf A7 und A8.
Stromnetzgipfel in der Staatskanzlei: Netzbetreiber und Vertreter der Staatsregierung haben sich heute in München getroffen. Dabei ging es vor allem darum, wie Bayerns Strombedarf zukünftig ausreichend gedeckt werden kann.
Licht aus beim entscheidenden Elfmeter: Im Toto-Pokal-Spiel von RotWeiß Oberföhring gegen den SV Zamdorf gingen beim Elfmeterschießen die Flutlichter aus. Der Vorfall blieb nicht ohne Nachspiel.
Am Vilstalsee in Niederbayern blitzte heute schon die Sonne hervor: Ein Surfer sorgte auf dem Wasser für Summerfeeling, trotz noch kühlerer Temperaturen. Ab Freitag gehts dann rauf auf bis zu 30 Grad.
Ein Großbrand im Landkreis Bayreuth endet tragisch: 16 Pferde kommen ums Leben, 34 können Anwohner und die Besitzerin noch während der Flammen retten. Die Brandursache ist unklar - der Schaden wird auf 1 Million Euro geschätzt.
Polizei übt den Ernstfall: In einem Nebengebäude der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Hof trainierten Einsatzkräfte Szenarien wie einen Amoklauf. Unterstützt wird die Polizei von Studenten, die als Statisten eingesprungen sind.
Das 49-Euro-Ticket war gestern: Beim Treffen der Länderverkehrsminister in München soll der Preis für das Deutschlandticket von 58 auf 62 bis 64 Euro steigen. Der Bund lehnt zusätzliche Mittel ab – trotz Zusage für Preisstabilität bis 2029.
Sommerfeeling pur: Bis zu 30 Grad und traumhaftes Badewetter. Das sind die Aussichten für die kommenden Tage.
Die Messe München verzeichnet ein Ausnahmejahr: Schon jetzt haben zwei Millionen Menschen die Messe besucht. Publikumsmagnet war die Baumaschinenmesse bauma mit 600.000 Gästen, dicht gefolgt von der Automesse IAA Mobility mit über 500.000 Gästen.
Stadtfest in Würzburg bis Altstadtnacht in Mindelheim: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 15. bis 21. September.
Bayern diskutiert über Social Media: Während Politiker ein Verbot für unter 16-Jährige fordern, verbringen Schüler in Geretsried täglich bis zu acht Stunden bei TikTok & Co. Medienunterricht soll ihnen dabei helfen, Fake News besser einzuordnen.
Notfallsanitäter Marlon zeigt seinen harten Alltag beim Roten Kreuz in Bamberg – und bringt dabei Millionen Nutzer zum Lachen: Unter dem Namen „Ebrantil“ postet er Memes und Videos, spricht Probleme im Rettungsdienst an und bleibt seinem Traumberuf treu.
Geldregen in Mittelfranken: Weil eine Kellnerin ihren Geldbeutel auf dem Autodach vergessen hatte, sind auf der B470 bei Uehlfeld 2500 Euro durch die Luft geflogen. Am Ende brachte eine ehrliche Finderin das Geld zurück.
Vier bis acht Stunden täglich am Handy: Viele Kinder und Jugendliche in Bayern verbringen enorm viel Zeit vor dem Bildschirm. Was können Eltern tun, um ihre Kinder online besser zu begleiten und zu schützen? Digitaltrainer Daniel Dell’Aquia mit Tipps.
54 Kameras und rund 600 Beamte: Mit diesem Aufgebot will die Münchner Polizei dieses Jahr für ein friedliche Wiesn sorgen. Wir verraten, worauf Besucherinnen und Besucher achten müssen.
Neue Fotos sowie Pass- und Handydaten zeigen: Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek lebt unter falschem Namen in Moskau. Mehrere Medien berichten, er arbeite für den russischen Geheimdienst. Ermittler kommen nicht an ihn ran - offenbar schützt ihn der Kreml.
Im Freistaat fahren rund 318.000 Elektroautos auf den Straßen: Seit heute können die auch an Bayerns größtem Ladepark Strom tanken – der ist am Münchner Flughafen und hat 275 Säulen. Ein Fortschritt für die Infrastruktur, doch Strom bleibt teuer.
Der FC Bayern startet in die Champions League-Saison - und zwar mit einem echten Kracher: Klub-Weltmeister FC Chelsea ist morgen Abend zu Gast in der Allianz Arena. Welche Rolle werden die Bayern in dieser Saison in Europa spielen?
Sonne und Wolken bei milden Temperaturen – erwartet den Freistaat ein Spätsommer-Comeback? Das sind die Aussichten für die kommenden Tage.
Kabarett im mittelfränkischen Erlangen bis Komödie in Regensburg: Das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 15. bis 21. September.
Cold Case aus Aschaffenburg: Die Kripo hat nach 41 Jahren den mutmaßlichen Mörder der 19-jährigen Krankenschwesterschülerin Maria Köhler gefasst. Nach einem Geständnis wartet auf den Verdächtigen jetzt ein Prozess – eine Erleichterung für die Angehörigen.
Wiedereröffnung der Synagoge an der Reichenbachstraße in München: Ein Projekt, das nach vielen Jahren nun Realität wurde. Bei den Feierlichkeiten hielt auch Bundeskanzler Merz eine Rede und kämpfte dabei mit den Tränen. Wir waren dabei.
In Reichling ist die umstrittene Gas-Probebohrung abgeschlossen: Gebohrt wurde knapp 3.400 Meter tief – laut Betreiber ohne Umweltschäden. Ob dort Erdgas gefördert werden kann, ist noch offen. Immer wieder gab es Proteste von Anwohnern und Umweltschützern.
Geschenke zum Schulstart: Ministerpräsident Söder und Kultusministerin Stolz waren zum Schulstart an der Grundschule Kirchenstraße in München. Vor Ort haben sie an die ABC-Schützen Schultüten verteilt.
Back to School in Bayern: Für rund 130.000 Erstklässler hat heute der Ernst des Lebens begonnen. Doch das neue Schuljahr bringt für alle Schüler große Veränderungen – vom Comeback des G9 über die tägliche Bewegungszeit bis hin zu KI- und Deutschklassen.
Jährlich landen in Bayerns Gastronomie rund 90.000 Tonnen Lebensmittel im Müll: Mit einer neuen Initiative will das Ernährungsministerium jetzt zusammen mit dem Hotel- und Gaststättenverband mehr Bewusstsein schaffen – mit Flyern und Hinweisen in Lokalen.
Großbrand auf Reiterhof in Oberfranken: In Heinersreuth starben circa zehn Pferde, etwa 30 wurden gerettet. 250 Einsatzkräfte verhinderten ein Übergreifen der Flammen auf Nachbargebäude - die Brandursache ist noch unklar.
Erster Schultag: Damit die Kinder sicher zur Schule kommen, hat die Polizei heute vermehrte Verkehrskontrollen durchgeführt – auch an der Sinnberg-Grundschule in Bad Kissingen, wo Berufsverkehr und Elterntaxis im Fokus standen.
Ende der Sommerferien in Bayern – und für rund 130.000 Erstklässler beginnt mit dem 1. Schultag morgen ein großes Abenteuer. Doch was ist den Kindern und ihren Eltern dabei am wichtigsten? Wir haben uns umgehört.
Romantische Oper in Nürnberg bis Galakonzert im schwäbischen Günzburg: Das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 15. bis 21. September.
Zivilcourage bedeutet Mut und Verantwortung: Wie kann man helfen, ohne sich selbst zu gefährden? Und was muss sich gesellschaftlich ändern, damit mehr Menschen hinschauen und handeln? Andreas Voelmle von der Dominik-Brunner-Stiftung im Gespräch.
Immer mehr Haushalte in Bayern erhalten Wohngeld: Ende 2024 waren es fast 109.000 – gut sieben Prozent mehr als im Jahr zuvor. Im Schnitt gab es jedoch weniger Unterstützung: Der Anspruch lag bei durchschnittlich 289 Euro im Monat.
Mit dem Handy in der Hand und Alkohol im Blut: Ein 24-Jähriger kletterte auf das Dach der Martinskirche in Landshut – für ein Foto. Lebensgefährlich, illegal und wohl auch teuer: Die Feuerwehr musste den polizeibekannten Mann vom Dach holen.
Knapp zwei Monate nach dem tragischen Unfall von Biathlon-Legende Laura Dahlmeier am Laila Peak in Pakistan ist klar: Ihr Leichnam bleibt am Berg – das bestätigte jetzt ihr Management. Die Bedingungen dort sind weiterhin zu gefährlich.
Plötzlicher Wetterumschwung, aggressive Wildtiere, schlechte Ausrüstung – und dazu noch falsche KI-Tipps: Im Herbst kann Wandern lebensgefährlich werden. Was man jetzt unbedingt beachten sollte.
Ein Niederbayer lebt seinen Traum vom Goldrausch: Hobby-Goldwäscher Christian sammelt Gold im Bayerischen Wald – und zeigt seine Funde auf TikTok rund 3,4 Millionen Fans. Wir haben ihn besucht.
Die bayerische Industrie schwächelt: In den ersten sieben Monaten wurden rund zwei Prozent weniger Güter produziert als im Vorjahr - besonders die Autobranche schwächelt. Eine Ausnahme ist die Pharmaindustrie, die kräftig wächst.
Alfons Schuhbeck bleibt vorerst frei: Der wegen Steuerhinterziehung und Insolvenzverschleppung verurteilte Starkoch muss vorerst nicht zurück ins Gefängnis. Grund ist seine schwere Krebserkrankung – geprüft wird, ob eine Behandlung in Haft möglich ist.