Bei Grünenbach im Allgäu ist am Nachmittag ein Zug entgleist. Wegen des starken Winds war ein Baum auf die Gleise gestürzt. Der Zugführer und die 20 Fahrgäste blieben bei dem Vorfall unverletzt.
Erlebnisnacht im unterfränkischen Mellrichstadt bis Lebkuchenmarkt in Nürnberg: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 20. bis 26. Oktober.
In Bayern werden schwere Sturmböen und Starkregen erwartet – wo wird es gefährlich? Die Aussichten für den Freistaat mit Wetter-Expertin Denise Seiling.
Wie leicht KI täuschen kann, erleben Neuntklässler der Wirtschaftsschule Donauwörth hautnah: Sie erstellen selbst Fake News – und lernen, sie zu entlarven. Mit dabei: Bayerns Digitalminister Fabian Mehring, der das Projekt persönlich unterstützt.
Mehr Pendler in Bayern: Im letzten Jahr sind mit 4,6 Millionen rund 38.000 Menschen mehr zur Arbeit gependelt als im Vorjahr. Nur rund drei Millionen Berufstätige arbeiten auch dort, wo sie leben.
750 Gäste, funkelnde Roben und große Emotionen: In der BMW Welt wurde gestern der Blaue Panther verliehen. Das Münchner Tatort-Duo erhielt den Ehrenpreis und Otto Waalkes sorgte für Lacher. Gab es auch den ein oder anderen Promi-Flirt? Wir waren dabei.
Wachsende Vogelgrippe-Gefahr: Der Landesbund für Vogelschutz erwartet, dass die Vogelgrippe in Kürze Bayern erreicht. Die Vogelschützer appellieren an alle Bürger, Hunde in der Nähe von rastenden Wasservögeln unbedingt an der Leine zu führen.
Giftanschlag mit Tiefkühlpizza: In Bamberg begann heute der Prozess gegen einen 56-Jährigen, der seine Ehefrau mit Pflanzengift auf einer Pizza töten wollte. Er wollte mit seiner Geliebten ein neues Leben beginnen. Die Ehefrau überlebte nur knapp.
Nach dem 4:0-Sieg des FC Bayern gegen Brügge sorgt ein 17-Jähriger für Schlagzeilen: Lennart Karl aus Frammersbach trifft bei seinem Champions-League-Debüt – und wird zum jüngsten Bayern-Torschützen in der Königsklasse.
Adrian Kniewald hat sein Hobby zum Beruf gemacht: Im Alter von 48 Jahren tauschte er seinen Bürojob aus gegen bunte Steine. Nach zwei Lego-Weltrekorden arbeitet der Familienvater nun am dritten – und erstellt nebenbei Lego-Bauten für große Firmen.
Fataler Irrtum in Erding: Bei einer Bundeswehrübung ist ein Soldat von der Polizei angeschossen worden – offenbar, weil die Beamten nichts von der Übung wussten. Wie konnte es zu diesem Kommunikationsfehler kommen?
Kosten sinken: Energie ist für bayerische Unternehmen so günstig wie seit vier Jahren nicht mehr. Ein Grund dafür sind die sinkenden Ölpreise. Trotz des Rückgangs sind die Preise aber immer noch deutlich höher als vor der Coronapandemie.
In Erding hat die Polizei versehentlich einen Bundeswehrsoldaten angeschossen: Warum wussten die Beamten nichts von der Übung? Und welche Konsequenzen zieht man aus dem Fehler? Florian Leitner von der Gewerkschaft der Polizei im Gespräch.
Gefährliche Fake-Investments im Netz: Immer mehr Prominente und Politiker werden Opfer von Identitätsmissbrauch - mit KI-Fälschungen, die angeblich sichere Geldanlagen bewerben. Wie kann man sich vor dem Betrug schützen?
Knapp jeder Vierte im Homeoffice: In Bayern arbeiten 24,5 % der Arbeitnehmer zumindest teilweise im Homeoffice. Das sind 0,7 Prozent weniger als im letzten Jahr. Damit liegt Bayern im deutschlandweiten Vergleich weiter vorne.
Ein Abend voller Glanz und großer Momente: In München wird heute der Blaue Panther verliehen – der TV- und Streaming-Award. Ausgezeichnet werden u.a. die Kaulitz-Brüder.
Kritisch recherchieren und wahrheitsgemäß informieren: Bei den Medientagen in München dreht sich alles um Medienvielfalt als Grundpfeiler der Demokratie. Doch wie kann Bayern als Medienstandort konkurrenzfähig bleiben? Wir waren vor Ort.
Während in Bayern die Zuckerrübenernte läuft, wächst die Angst vor dem Mercosur-Abkommen: Zollfreie Zuckerimporte aus Südamerika könnten heimische Betriebe hart treffen. Wie reagieren die Landwirte? Und wie fällt die Ernte dieses Jahr aus?
Kein Zittern und kein Wackeln: Mit 93 Jahren schneidet Hermann Schraufstetter aus Straßkirchen immer noch die Haare seiner Kunden. Aufhören? Für den fast 94-Jährigen erstmal keine Option. Wir haben ihn getroffen.
Politikverdrossenheit, Spaltung und Extremismus – das sind die politischen Probleme unserer Zeit. Aber wie steht's um das Vertrauen der Menschen hier bei uns in Bayern? Das sind die Ergebnisse des Demokratiereports 2025.
In Ingolstadt ist ein Streit zwischen zwei Schülern eines Gymnasiums blutig ausgegangen: Ein 15-Jähriger verletzte dabei einen 14-Jährigen vermutlich mit einem Messer am Arm. Die Polizei konnte den Tatverdächtigen noch auf dem Schulgelände festnehmen.
Von Niesel bis Starkregen: Der Himmel über Bayern zeigt sich momentan eher grau. Ist Besserung in Sicht ist? So geht es die kommenden Tage weiter.
Kneipensingen im mittelfränkischen Erlangen bis Katreinmarkt im schwäbischen Kempten: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 20. bis 26. Oktober.
Bayerns Krankenhäuser in der Existenzkrise: Die geplanten Sparbeschlüsse der Bundesregierung werden viele kommunale Krankenhäuser in die Insolvenz treiben. Das sagt der Vorsitzende des Bayerischen Städtetags, Markus Pannermayr.
Bundeswehrgroßübung im Freistaat: 500 Soldatinnen und Soldaten der Feldjägertruppe trainieren ab heute den NATO-Bündnisfall. Die Soldaten üben nicht auf Übungsplätzen, sondern im freien Gelände. Betroffen sind 12 Landkreise nordöstlich von München.
In Elsendorf kümmert sich Carmen Majehrke liebevoll um verletzte Igel – ihr kleines, privates Igelkrankenhaus platzt jedoch mit rund 30 Schützlingen fast aus allen Nähten. Warum sind dieses Jahr besonders viele Igel in Not? Und wie kann man helfen?
Team mit Pfeife: In Oberfranken stehen Vater und Tochter gemeinsam als Schiedsrichter auf dem Platz. Während Papa Rainer weiterhin Kreisligaspiele pfeift, träumt Emma von der Bundesliga. Doch ist ihr Verhältnis auch auf dem Spielfeld harmonisch?
Drohnensichtungen in Bayern: Gibt es bereits Technologien, um Flugplätze zuverlässig vor Drohnen zu schützen? Und könnte man Drohnen durch Störsender ablenken? Verena Jackson von der Bundeswehruniversität München mit den Antworten.
Junge erlag Verletzungen: Die Staatsanwaltschaft Ansbach hat im Fall des getöteten 15-Jährigen in Ramsberg am Brombachsee jetzt Anklage wegen Mordes erhoben. Demnach soll eine 19-Jährige den Jugendlichen mit einem Taschenmesser angegriffen haben.
Wiederholte Drohnenstörungen am Münchner Flughafen zeigen große Lücken in der Abwehr. Innenminister Herrmann fordert jetzt mehr Geld und Personal. Doch reicht das, um den Luftverkehr künftig wirklich zu schützen? Die geplanten Maßnahmen im Überblick.
Nach mehreren Einbrüchen im Raum Weißenburg steht ein Juwelier vor dem Ruin: Er wurde gleich zweimal Opfer. Nun setzt er 5.000 Euro Belohnung aus – in der Hoffnung, die Täter zu finden. Steckt eine organisierte Bande dahinter?
Im schwäbischen Gundremmingen werden am Samstagmittag die beiden Kühltürme des Atomkraftwerks gesprengt. Erwartet werden zahlreiche Zuschauer.
Bayern für Überweisung zum Facharzt: Die Mehrheit der Bürger will, dass Termine beim Facharzt nur mit einer Überweisung des Hausarztes möglich sind. Besonders wichtig ist demnach, dass so schneller Termine vergeben werden können.
Dramatischer Exporteinbruch: Bayerns Exporte waren im August neun Prozent niedriger als im Jahr davor. Vor allem der Export in die USA kollabierte mit Minus 23,2 Prozent. Noch dramatischer sind die Zahlen für Bayerns Autoindustrie.
Nach dem Drogenfund bei CSU-Politiker Thomas Pardeller hält die Partei in Neubiberg an ihrem Bürgermeister fest. Trotz Anzeige soll er erneut kandidieren. Wie reagieren die Bürger und welche Konsequenzen drohen dem 37-Jährigen?
Von Sonne bis Regen ist im Freistaat heute alles vertreten. Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Das sind die Aussichten.
Mit Lichtzeichen gestoppt: Auf der A93 bei Aiglsbach haben drei bewaffnete Männer in der Nacht zum Montag einen Reisebus überfallen. Sie täuschten eine Polizeikontrolle vor, raubten Geld und Papiere. Die Polizei sucht nach den Tätern.
München stimmt ab: Wie stehen die Chancen für eine Olympia-Bewerbung? Und was hätte die Bevölkerung davon – auch abseits des Sports? Jörg Ammon, Präsident des Bayerischen Landessportverbands, über Erwartungen und die Stimmung im Land.
Staatsregierung will das Bauen in Bayern einfacher machen: 100 Maßnahmen sollen überflüssige Bürokratie reduzieren. Für viele Betroffene könnte das mehr Zeit auf der Baustelle statt mit Papierkram im Büro bedeuten. Das ist geplant.
Traumstart für Vincent Kompany: Der FC Bayern hat den Vertrag mit dem Coach vorzeitig bis 2029 verlängert. Was äußert sich der Trainer selbst dazu?