Musical in Füssen im Allgäu bis Stand-Up-Comedy in Regensburg: Das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 1. bis 7. September.
Ein Souvenir mit Geschichte: Eine 73-Jährige aus Florida hat im Hofbräuhaus einen Maßkrug zurückgegeben, den sie vor 50 Jahren hat mitgehen lassen. Zwischenzeitlich diente er in den USA als Blumenvase – jetzt steht er wieder an seinem alten Platz.
Erst feiernd im Bierzelt und dann krank im Bett: Damit die alljährliche Wiesn-Grippe nach dem Oktoberfest nicht so schlimm wird, lädt die Stadt München in diesem Jahr erstmals ein zur Grippeimpfung. Wir waren bei der Impfaktion dabei.
Olympia in München? Ministerpräsident Söder und Spitzensportlerin Christina Hering sind von einer Bewerbung überzeugt. Neben München sollen auch weitere bayerische Regionen als Austragungsorte dienen. Am 26. Oktober entscheiden die Bürger.
Kurz vor Ablauf der Wechselfrist hat der FC Bayern doch noch einen Stürmer verpflichtet: Nicolas Jackson kommt für 16,5 Millionen Euro leihweise vom FC Chelsea. Aber in München rumort es weiter: Schmeißt Sportvorstand Max Eberl hin?
Angefahren im eigenen Garten: Bei der Gartenarbeit wird ein Mann in Neu-Ulm von einem Auto erfasst, das durch seine Hecke bricht. Fahrer und Gartenbesitzer werden schwerverletzt. Das sind die Details zum Unfallhergang.
Ein Video der Freiwilligen Feuerwehr Miesbach geht viral: Statt Blaulicht setzt die Truppe auf eine witzige Szene aus dem Film „Der Schuh des Manitu”. Ziel ist die Nachwuchsgewinnung – und über 780.000 Klicks zeigen, dass Humor funktioniert.
Steinmeier zu Besuch in Garching bei München: Dort hat sich der Bundespräsident bei der europäischen Südsternwarte über aktuelle Forschungsprojekte informiert. Außerdem würdigte er den deutschen Beitrag zur internationalen Weltraumforschung.
Der bayerische Kfz-Handel kämpft im ersten Halbjahr 2025 mit rückläufigen Umsätzen: Besonders Autoverkauf, Reparaturen und Ersatzteile verzeichnen Einbußen. Die Zahl der Beschäftigten steigt hingegen leicht.
Wer hat die älteste Bratwurst-Tradition - Nürnberg oder Thüringen? Diese Frage wird bald nicht am Grill, sondern im Boxring entschieden. Der Nürnberger Hasan Arli tritt gegen Kay Löwentraut aus Thüringen an. Am 26. September steigt der “Wurst-Fight”.
In der ProSieben-Show „Deutschlands dümmster Promi“ sorgt Gloria-Sophie Burkandt gleich zu Beginn für Aufsehen: Die Tochter von Ministerpräsident Söder blamiert sich mit einem peinlichen Blackout. Auf Instagram folgte heute eine öffentliche Entschuldigung.
In Herzogenaurach laufen die Vorbereitungen für die WM-Qualifikation: Am Donnerstag spielt das DFB-Team gegen die Slowakei, am Sonntag gegen Nordirland. Noch ist das Training im mittelfränkischen Adidas-Homeground, bevor es 2026 nach Thüringen geht.
Über dem Freistaat hängen dicke Wolken – schafft es die Sonne teilweise trotzdem durch? Das sind die Aussichten für die kommenden Tage.
Vom 6. bis 14. September findet die IAA Mobility in München statt: Erwartet werden erneut hunderttausende Besucher. Im Fokus steht diesmal das autonome Fahren. Autogegner könnten protestieren – doch Störungen sind laut Innenministerium nicht absehbar.
In Bayern färben sich die ersten Blätter: Im oberbayerischen Markt Schwaben leuchtet es schon herbstlich. Grund ist der Abbau von Chlorophyll – die Bäume lagern Nährstoffe ein. Ein kleiner Vorgeschmack auf die kommende Jahreszeit.
Bis Mitte August sind in Bayern bereits 365 EHEC-Fälle registriert worden – mehr als im gesamten Vorjahr. Die Bakterien können Durchfall und im schlimmsten Fall Nierenversagen verursachen, besonders bei Kindern. Das RKI sieht aber keine lokalen Ausbrüche.
Schwerer Motorradunfall bei Amorbach: Bei einem riskanten Überholmanöver in einer S-Kurve auf der B47 sind drei Biker schwer verletzt worden – einer von ihnen lebensgefährlich. Die Straße blieb mehrere Stunden gesperrt.
Gesundheitsrisiko Rauchen: 2023 starben im Freistaat rund 15 % der Männer und rund 10 % der Frauen an den Folgen des Tabakkonsums. So steht Bayern im bundesweiten Vergleich da.
Kult-Kabarett im oberfränkischen Bad Staffelstein bis “Ed Sheeran meets Coldplay”-Konzert in Augsburg: Das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 1. bis 7. September.
In Bayern betreut ein Hausarzt durchschnittlich 1.100 Patienten, bundesweit sind es fast 1.300. Damit steht der Freistaat vergleichsweise gut da. Problem: Rund 40 Prozent der Hausärzte sind über 60 Jahre alt und gehen bald in Ruhestand.
Fachkräfte der Zukunft: In Bayern haben heute über 22.000 junge Menschen ihre Ausbildung im Handwerk begonnen. Auch Simon und Mert erlernen jetzt den Beruf des Mechatronikers für Kältetechnik. Wir haben die beiden an ihrem ersten Tag begleitet.
In vielen Regionen Bayerns sind Kita-Plätze knapp. Doch woran liegt das eigentlich? Und was kann die Politik tun, um dem gegenzusteuern? Die bayerische Familienministerin Ulrike Scharf klärt auf.
Zum neuen Kita-Jahr fehlen in Bayern vielerorts Plätze: Nicht wegen Räumen, sondern wegen fehlendem Personal. Kita-Leiterin Natascha aus Augsburg berichtet von überfüllten Wartelisten und hoher Belastung.
Dramatischer Einsatz: In Simmerberg hat das Feuerwehrhaus gebrannt. Zwei Fahrzeuge sind zerstört, das Gebäude stark beschädigt. Ursache war wohl ein technischer Defekt.
In drei Wochen beginnt das Oktoberfest - und erstmals sucht die Stadt München selbst „A Liad für d’ Wiesn“. Zu den letzten drei Kandidaten gehört Matthias Ortner alias Matakustix mit seinem Song „Hüttenliebe“. Hat er Chancen auf den Sieg?
Hornhaut, Kraft und Ehrgeiz: In Mittenwald traten bei der 70. Bayerischen Meisterschaft im Fingerhakeln die stärksten Männer gegeneinander an. Neun Meistertitel wurden vergeben. Frauen sind beim Traditionssport bislang nicht zugelassen.
Vermeidbares Unglück: Der Zugunfall von Garmisch-Partenkirchen 2022 mit fünf Toten war laut internem Bericht der Deutschen Bahn vermeidbar. Marode Betonschwellen hätten ausgetauscht werden müssen, wie ein Lokführer bereits am Vorabend warnte.
Schock in Schwandorf: Ein 27-Jähriger fährt mit einem Auto gezielt auf einen Dönerladen zu – und verletzt dabei drei Männer. Anfangs vermutet die Polizei einen Anschlag, nun lautet der Verdacht auf versuchtem Totschlag. Der aktuelle Stand der Ermittlungen.
Kurz vor Ablauf der Wechselfrist schlägt der FC Bayern offenbar doch noch zu: Chelsea-Stürmer Nicolas Jackson wechselt Medienberichten zufolge auf Leihbasis nach München. Die Leihgebühr beträgt 16,5 Millionen Euro – dazu gibt es eine Kaufoption.
Regen und milde Temperaturen – der September startet mit durchwachsenem Wetter. Das sind die Aussichten für den Freistaat in den kommenden Tagen.
Die Diridari-Ziehung der zweiten Chance von Lotto Bayern in 17:30 SAT.1 Bayern. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.
Zwischen dröhnenden Bässen und tanzenden Menschenmassen: In den Sommermonaten werden spirituelle Rituale und Angebote besonders gepflegt. Andrea Heußner, Leiterin für Spiritualität und Generationen bei der evangelischen Landeskirche, erklärt uns wie.
Bier und Adel – passt das? In Tuntenhausen schon: Die Schlossbrauerei Maxlrain unter Peter Prinz von Lobkowicz ist mit 18 Bundesehrenpreisen Rekordhalter. Tradition, moderne Technik und regionale Verwurzelung machen den Erfolg aus. Wir waren vor Ort.
125 Jahre und voller Kraft: In Kitzingen feiert der KSV – der Kraftsportverein – nicht nur Jubiläum, sondern lebt seinen Namen mit Boxhandschuhen und schweren Gewichten. Wir haben den stärksten Verein der Stadt besucht.
Taxifahrer verhindert Betrug in Nürnberg: Eine Seniorin wollte Wertsachen in Höhe von 80.000 Euro an einen angeblichen Rechtsanwaltsgehilfen übergeben. Sie wurde Opfer eines sogenannten Schockanrufs. Die Polizei konnte den Abholer festnehmen.
Kracher in der WWK-Arena: Der FC Augsburg trifft morgen Abend auf den FC Bayern München. Für die Trainer Sandro Wagner und Vincent Kompany ist es das erste direkte Duell – beide Teams starteten mit Siegen und wollen den perfekten Saisonstart ausbauen.
Verfahren eingestellt: Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth sieht keine Hinweise auf Tierschutzverstöße bei Bauernpräsident Günther Felßner. Tierschützer hatten im März seinen Hof in Lauf an der Pegnitz gestürmt und Pyrotechnik gezündet.
Die Löhne in Bayern sind im 2. Quartal um 3,5 Prozent gestiegen: Am meisten profitierten Beschäftigte im Baugewerbe mit einem Plus von 5,9 Prozent. Teilzeitkräfte erhielten nur 2,7 Prozent mehr - bei Minijobs gab es sogar ein Minus von 0,4 Prozent.
Forscher der „Gletscherkarawane“ warnen vor Folgen des Klimawandels: Auf der Zugspitze könnte der Permafrost in den nächsten 50 Jahren komplett verschwinden. Das könnte die Stabilität des Berges gefährden.
Immer öfter tauchen in Bayerns Apotheken gefälschte Rezepte auf: Betrüger wollen sich damit verschreibungspflichtige Medikamente erschleichen. Meist bleiben die Versuche erfolglos – dank aufmerksamer Mitarbeiter.