Illegaler Handel mit Medikamenten? Die Polizei hat heute in München die Räume eines Abrechnungsdienstleisters durchsucht. Zwei Verdächtige sollen verschreibungspflichtige Arzneien ohne Rezept verkauft haben.
Unfallflucht und Fahren ohne Fahrerlaubnis: In Ingolstadt hat ein 14-Jähriger unerlaubt eine Spritztour mit dem Auto seines Vaters unternommen. Dabei hat er ein anderes Auto beschädigt und ist geflüchtet. Die Polizei ermittelt.
Kleine Raupe, große Zerstörung: Seit Jahren frisst der Buchsbaumzünsler Bayerns Buchsbäume kahl – jetzt soll ein innovatives Netz erfunden im Freistaat den Schädling stoppen. So funktioniert’s.
In Augsburg ist eine 30-jährige Frau mutmaßlich durch Schüsse ums Leben gekommen: Der Täter konnte flüchten und die Kripo ermittelt.
Mehr Aufträge für das Baugewerbe im Freistaat: Ende März ist der Auftragsbestand im bayerischen Bauhauptgewerbe auf 17,6 Milliarden Euro gestiegen - 10,4 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Drei angebliche Russland-Spione unter Verdacht: Sie sollen in Bayern für Russland spioniert und Sabotageakte geplant haben. Ziel soll gewesen sein, die Unterstützung für die Ukraine zu untergraben.
Autofahrer übersieht Regionalbahn: In Dietersheim ist heute Morgen ein Pkw mit einem Zug zusammengestoßen. Der 35-jährige Autofahrer wurde verletzt.
Mehr Sport im Schulalltag: Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es an allen staatlichen Grundschulen in Bayern täglich eine "Bewegungshalbestunde" geben.
Im oberbayerischen Eresing ist ein 83-jähriger Mönch ums Leben gekommen: Beim Anzünden einer Kerze fing sein Gewand Feuer. Die genaue Todesursache ist noch unklar.
Beleidigungen, Schikane und Gewalt: Mobbing ist an vielen Schulen Alltag. Die Polizei Augsburg will dem mit Prävention begegnen – und setzt dabei auf ein Theaterstück von Schülern für Schüler. Wir waren in Königsbrunn bei einer Aufführung dabei.
Nach Kabinettsbeschluss zur Bewerbung: München will die Olympischen Spiele austragen! 2036, 2040 oder 2044 könnte Bayern wieder Gastgeber sein – aber entscheiden am Ende die Bürger? So kommt die Idee bei den Münchnern an.
Mögliche Spionage in Bayern? Warum ist der Freistaat interessant für Spione und wie lassen sich normale von militärischen Drohnen unterscheiden? Verena Jackson, Expertin für nationale Sicherheit an der Bundeswehruni Neubiberg, mit den Antworten.
Sonne, Wolken und um die 20 Grad: Wie lange halten die Temperaturen in Bayern noch an? Das sind die Aussichten für die kommenden Tage.
Aschaffenburg sammelt rund 485.000 Euro Spenden: Nach der Messerattacke im Park Schöntal wurde für die Opfer, Helfer, Kinder und Erzieherinnen Geld gesammelt. Die Summe wurde an 15 Betroffene verteilt.
Mozartfest im unterfränkischen Würzburg bis Kabarett im oberpfälzischen Regensburg: Das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 19. bis 25. Mai.
Absicherung durchgesägt: Am Königssee bei Berchtesgaden wurde ein Schutzgeländer mutwillig durchgesägt – es sollte Wanderer vor dem Absturz schützen.
Tragisches Wochenende auf Bayerns Straßen: Vier Menschen sterben bei Motorrad-Unfällen, zwei davon auf einer kurvigen Strecke bei Herzogenaurach. Die Polizei warnt vor den Gefahren für Motorradfahrer – und appelliert an alle Verkehrsteilnehmer.
Statistik zeigt grünen Trend: Bayerns Gemüseernte ist in vier Jahren um 7,9 Prozent gestiegen. Mit 157.000 Tonnen führen Einlegegurken das Ranking an, flächenmäßig bleibt aber Spargel vorn.
„Tenöre4You“ im oberfränkischen Bad Steben bis „Oimara" im oberpfälzischen Regensburg: Das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 19. bis 25. Mai.
Hassparolen auf Demos, Hetze in sozialen Netzwerken und Gewalt gegen Polizei: Antisemitische Straftaten haben sich seit dem Hamas-Überfall fast verdoppelt. Das war auch Thema bei einer Fachtagung des Familienministeriums. Wir waren vor Ort.
Großer Trubel in der Staatskanzlei: Drillinge, Vierlinge und ihre Familien zu Gast bei Ministerpräsident Markus Söder. Der Freistaat sagt Danke – mit Ehrenpatenschaften und 1.000 Euro pro Kind.
Nach tödlichem Surf-Unfall an der Eisbachwelle: Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter möchte den beliebten Spot wieder öffnen. Sobald die Ermittlungen abgeschlossen sind, soll die Freigabe erfolgen.
Hightech gegen Falschparker: Ein Auto mit Kameras, das im Vorbeifahren jedes Kennzeichen scannt und Parkverstöße direkt der Polizei meldet. In Baden-Württemberg erlaubt, in Bayern noch nicht. Ein Regensburger Unternehmen will das ändern.
Stundenlange Löscharbeiten in Ansbach: Ein Mehrfamilienhaus stand in Flammen, sieben Menschen wurden verletzt. Die Ursache für den Brand ist noch unklar.
Marode Straßen, überlastete Netze: Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) drängt auf Investitionen in Schiene, Straße und ÖPNV.
Verletzte auf der Flucht: Drei mutmaßliche Geldautomatensprenger sind an der bayerischen Grenze mit einem gestohlenen Auto gegen einen Baum gekracht.
Die letzten Ausläufer der Eisheiligen machen sich im Freistaat bemerkbar: Das sind die Aussichten für Bayern in den nächsten Tagen.
Seit über 100 Tagen in Erlanger Kinderklinik: Nach einer schweren Grippe erhält die vierjährige Hannah die Schockdiagnose – ein seltener Gendefekt. Jetzt hoffen ihre Eltern auf ein passendes Medikament oder eine Stammzellenspende.
Bayern erneuert seine Drogen- und Suchtpolitik: Im Mittelpunkt stehen Prävention und Aufklärung sowie neue Gefahren wie Internet- und Mediensucht. Gleichzeitig lehnt der Freistaat die Cannabis-Legalisierung und Konsumräume weiter ab.
„Amore Mio Ciao“ heißt der neue Song der bayerischen Gypsy-Popband Django3000: Eine Mischung aus Tangomelodie, bairischem Text und Balkan-Sound. Ab Juni ist die melancholisch-raue Liebeserklärung überall zu hören.
Emotionaler Abschied in München: Vor 15.000 Fans feiert Thomas Müller seine letzte Meisterschale als Bayern-Spieler – mit Humor, Herz und einem Seitenhieb auf die Ibiza-Debatte. Wir waren am Münchner Marienplatz mit dabei.
CSU-Vorstand diskutiert verstärkte Grenzkontrollen: Seit zwei Wochen werden Grenzen in Bayern enger überwacht - mit spürbarem Mehraufwand für die Polizei. Ministerpräsident Söder fordert von Innenminister Dobrindt langfristig mehr Personal.
Digitale Verwaltung braucht Know-how und Schutz: Das Ministerium unterstützt Bayerns Kommunen bei der Transformation. Was ist hier wichtig? Digitalminister Fabian Mehring mit einer Einschätzung.
Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg: Zwischen Bronze-Statue, Skandalen und gescheiterten Projekten zeigt die Ausstellung, wie viel hinter dem Namen Ludwig I. steckt.
Ein neues Ministerium im Bund, große Erwartungen und viele offene Fragen: Wie gut ist Bayern digital aufgestellt? Wo hapert es bei der Umsetzung? Bayerns Digitalminister Fabian Mehring im Gespräch.
Die Diridari-Ziehung der zweiten Chance von Lotto Bayern in 17:30 SAT.1 Bayern. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.
KI als Chance für Wirtschaft und Forschung: Mit OpenAI in München, einer starken Games-Branche und vielen Start-ups will Bayern digital durchstarten. Wie stehen die Chancen? Wir haben mit Digitalminister Fabian Mehring gesprochen.
Ob Fake News oder verdeckte Kampagnen: Die "Bayern Allianz gegen Desinformation" will Meinungsfreiheit sichern und Propaganda entlarven. Wie groß ist das Problem in Bayern wirklich? Wir haben mit Digitalminister Fabian Mehring gesprochen.
Kostenloser Skatepark in Germering: Hier trainieren junge Stunt-Scooter-Fahrer für einen großen Contest. Sicherheit steht dabei an erster Stelle. Wir waren beim Training dabei.
Duschen, Liegewiese, Freizeitspaß: Beim ADAC-Check in Füssen zählt nicht nur der Blick auf die Berge. Was ein Stellplatz in der Hauptsaison kostet und worauf es ankommt, im Überblick.