Hidden Champions sind eher unbekannte Nischen-Unternehmen, die zu Marktführern aufgestiegen sind. Dazu zählt auch eine Berliner Firma, die Seile für Klettergerüste produziert.
Weniger Subventionen, mehr Wettbewerb und Technologie-Offenheit: Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Energiewende effizienter umsetzen, auch um Kosten zu senken.
Die Bundesregierung führt direkte Gespräche mit den Taliban über Abschiebungen von Deutschland nach Afghanistan. Ziel seien regelmäßige Rückführungen, so Innenminister Dobrindt.
Tipps für die Wiesn 2025
Es ist wieder soweit: Das 189. Oktoberfest ist in vollem Gange. Doch für Wiesn-Anfänger gibt es viele Geheimtipps, die ihr wissen solltet.
Bei der Kommunalwahl in NRW kann sich die CDU über ihren Wahlsieg freuen. Die AfD hat ihr letztes Ergebnis verdreifachen können, die SPD verschlechtert sich stark.
Rheinmetall will die Militärsparte von Lürssen, einer Bremer Werftengruppe, kaufen. Dabei geht es um vier Werften, der Preis dafür ist nicht bekannt.
Der Verfassungsschutz bekommt einen neuen Chef: Sinan Selen, der bisherige Vize, soll es laut übereinstimmenden Medienberichten werden. Selen wäre der erste Chef des Inlandsgeheimdienstes, der nicht in Deutschland geboren wurde.
Laut ersten Hochrechnungen ist die CDU bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft. Die AfD hat ihr Ergebnis aber verdreifachen können.
Kinder in Deutschland bewegen sich laut Statistiken zu wenig. Das Risiko für Krankheiten steigt somit. Dagegen will der Freistaat Bayern nun mit einer Maßnahme vorgehen.
Fehlgebildet und Lernprobleme: Jedes Jahr werden in Deutschland 12.000 Babys mit Schädigungen geboren, weil ihre Mütter während der Schwangerschaft Alkohol getrunken haben.
Hitzige Debatten gehören zur Demokratie dazu: Wer jedoch im Bundestag stört oder persönlich beleidigt, der muss ein Bußgeld zahlen. Das soll jetzt um das Doppelte erhöht werden.
Am 14. September finden in NRW Kommunalwahlen statt. Sie gelten als erster Stimmungstest für die schwarz-rote Bundesregierung. Die AfD könnte etliche Mandate gewinnen.
Ochsenfest im unterfränkischen Ochsenfurt bis Museumsnacht im oberfränkischen Coburg: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 8. bis 14. September.
Bei einer Razzia wurden Räume des AfD-Politikers Maximilian Krah durchsucht. Zuvor hatte der Bundestag die Abgeordneten-Immunität aufgehoben.
Nachdem am Mittwoch russische Drohnen in den Luftraum Polens eingedrungen sind, weitet die Bundeswehr nun ihre Hilfe für Polens Luftüberwachung aus.
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen verklagt den Bund, da er zu wenig für die Gesundheitskosten für Bürgergeld-Empfänger zahlt. Ein Gericht in Nordrhein-Westfalen beschäftigt sich nun mit der Klage.
Die Dauerkrisen in der Welt hinterlassen Spuren, auch in Deutschland. Denn das Vertrauen in die Demokratie bröckelt. Und auch die wirtschaftliche Lage bewerten die Deutschen als sehr schlecht.
Immer weniger Menschen sterben in Deutschland an Herzerkrankungen. Allerdings zeigt der Herzbericht 2025 auch, dass noch viel zu tun ist. Denn noch immer zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen.
Nach dem Abschuss russischer Drohnen über Polen hat die NATO über die Lage beraten. Polens Regierungschef Tusk machte deutlich, dass er künftig mehr Unterstützung erwarte. Deutschland kündigte an, die Luftraumüberwachung mit Kampfjets zu verstärken.
Es geht um Spionage, mögliche Zahlungen aus China und um Geldwäsche. Heute haben Ermittler:innen Büros und Wohnungen von AfD-Politiker Maximilian Krah durchsucht. Der Bundestag hatte zuvor seine Immunität aufgehoben.
Motorsport-Event im unterfränkischen Eichenbühl bis Weinfest im schwäbischen Memmingen: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 8. bis 14. September.
Deutschland hat es geschafft: Nach einem nervenaufreibenden 99:91-Sieg gegen Slowenien zieht das Team ins Halbfinale der Basketball-EM ein. Franz Wagner glänzte mit 23 Punkten, während Luka Doncics 39 Zähler nicht ausreichten, um Slowenien zu retten.
Nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum hat Polen eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats gefordert. Verteidigungsminister Boris Pistorius wirft Moskau in diesem Zusammenhang eine "gezielte Provokation" vor.
Sigrid Emmenegger ist die neue Kandidatin der SPD zur Wahl als Richterin am Bundesverfassungsgericht. ie eigentliche SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf hatte zuvor wegen Widerstands in Reihen der CDU/CSU auf eine Kandidatur verzichtet.
Heute um 11.00 Uhr wird es deutschlandweit laut: Der bundesweite Warntag steht an. Über verschiedene Kanäle wie Sirenen, Warn-Apps und digitale Anzeigen wird ein Probealarm ausgelöst. Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme zu testen.
Die Hauptstadt des Autolandes Deutschland heißt in diesen Tagen München. Denn auf der größten deutschen Automesse IAA geben sich die Autobosse die Klinken in die Hand. Die deutschen Hersteller trumpfen dabei besonders auf und wollen Präsenz zeigen.
Ein brutaler Mord erschüttert den US-Bundesstaat North Carolina. Das Opfer: eine junge Frau aus der Ukraine. Der Täter: Ein schwarzer US-Bürger mit vielen Vorstrafen. Der Trump-Regierung spielt das in die Karten.
Es ist nicht das erste Mal, dass sich russische Drohnen in den polnischen Luftraum verirrt haben. Militärexpert:innen sehen dahinter eine bewusste Provokation Russland. Wie groß ist die politische Geschlossenheit der NATO?
Straßenmusikfestival in Würzburg bis Pilzausstellung in München: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 8. bis 14. September.
Die frühere Bundesaußenministerin Annalena Baerbock wurde in New York als Präsidentin der UN-Vollversammlung vereidigt. Der Posten hat vor allem protokollarische Bedeutung.
Der Terroranschlag von Solingen, der vor über einem Jahr die Republik erschütterte, findet heute sein juristisches Ende. Das Düsseldorfer Oberlandesgericht urteilt über Issa al Hasan, der für dreifachen Mord zur Verantwortung gezogen wird.
Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag auf Strommasten kämpfen Berliner Haushalte mit den Folgen: Noch immer sind etwa 20.000 Haushalte im Südosten der Hauptstadt ohne Strom. Die Behörden gehen von einer politisch motivierten Tat aus.
In München startet die IAA Mobility, eine der wichtigsten Automessen Europas. Bundeskanzler Friedrich Merz eröffnet die Veranstaltung mit einer Rede. Die Messe wird auch überschattet von Protesten gegen die Autoindustrie.
Im Fall der Nord-Stream-Anschläge steht Italien vor einer wichtigen Entscheidung: Wird ein Tatverdächtiger an Deutschland überstellt? Der Ausgang könnte entscheidend für die weiteren Ermittlungen und die Aufklärung des Falls sein.
Der Bundestag startet eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Eine Kommission soll Fehler analysieren und Lehren ziehen – ohne Schuldzuweisungen. Ziel ist es, besser auf künftige Pandemien vorbereitet zu sein.
A-Cappella-Konzert in Nürnberg bis Kabarett in Straubing: Das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 8. bis 14. September.
Gibt es Chancengleichheit in Deutschland noch? Lange Zeit dachte man dies. Doch eine Studie legt jetzt nahe, dass das Einkommen der Eltern über die Zukunft eines Kindes entscheidet.
Die deutsche Nationalmannschaft muss sich morgen gegen Nordirland im Qualifikationsspiel für die Weltmeisterschaft 2026 behaupten. Das erste Spiel gegen die Slowakei hat das Nagelsmann-Team bereits verloren.
Trotz der Zusage vieler Staaten von Sicherheitsgarantien für die Ukraine planen die USA offenbar, europäischen Ländern Finanzhilfen zur Verteidigung gegen Russland zu streichen.
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten Halbjahr 2025 fast acht Prozent mehr ausgegeben als im Vorjahr. Noch heißt es aus der Politik: Es drohen keine höheren Beiträge.