Traumdeutung
Traumdeutung: Wir erklären dir die 15 häufigsten Traumsymbole
- Aktualisiert: 07.06.2023
- 13:53 Uhr
Wir verarbeiten beim Träumen, was wir tagsüber erlebt haben oder was uns unterbewusst beschäftigt. Statt bloßer Erinnerungen gibt es auch ganz konfuse Traumsymbole, die unheimlich oder albern sind. Wir verraten dir, wie du deine Träume richtig deutest und damit sogar dein Leben verbessern kannst.
Im Clip: Hier erfährst du, was deine Träume bedeuten
Viele Menschen können besonders mit den kuriosen Träumen nicht viel anfangen. Dennoch haben Träume und ihre Deutung nichts mir Humbug oder Hellseherei zu tun, sondern können uns Erkenntnisse über unser Unterbewusstsein liefern und dabei helfen, Klarheit über das eigene Leben zu erlangen. Wir erklären, welche Träume wie gedeutet werden können.
Traumdeutung - geht das seriös?
Unter Traumdeutung versteht man die Interpretation von den Bildern, die Menschen im Schlaf sehen und erleben. Das hört sich für manche Menschen zunächst esoterisch an und sie zweifeln an der wissenschaftlichen Grundlage, da viele Aspekte tatsächlich noch nicht abschließend erklärbar sind. Die Traumdeutung hängt nämlich mit hoch komplexen Prozessen im Körper und der Gehirnforschung zusammen, die im Grunde noch relativ am Anfang steht. Viele Psychologen, Psychoanalytiker und Schlafforscher beschäftigen sich aber bereits aus wissenschaftlicher Seite mit der Traumdeutung und wissen, dass das, was wir träumen keine Willkür ist.
Träume - Was ist ein Traum und warum träumen wir?
Das Gehirn arbeitet im Schlaf weiter und formt aus Erlebtem und unterbewussten Sehnsüchten oder Ängsten Traumbilder. Was wir träumen, kann wichtige Informationen über unser Unterbewusstsein liefern. Diese Prozesse sind unter anderem auch wichtig, um seelisch gesund zu bleiben. Der Schlaf wird in fünf Schlafphasen unterschieden: Einschlaf-, Leichtschlaf-, dann zwei Tiefschlafphasen und die REM-Phase. Diese wiederholen sich nachts mehrmals. Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Träumen hauptsächlich in der REM-Phase stattfindet und das Gehirn währenddessen so aktiv sein kann, wie im Wachzustand.
Auch wenn wir uns nicht immer daran erinnern: wir träumen jede Nacht und erleben pro Nacht etwa 3-5 Träume. Einzelne Träume können nur wenigen Minuten andauern, auch wenn sie sich vielleicht wie Stunden anfühlen.
Erinnern tun wir uns an einen Traum nur dann, wenn wir durch ihn kurz wach werden, etwa bei einem Albtraum oder wenn wir direkt im Anschluss daran aufwachen.
Je mehr Sie sich an Details erinnern, desto besser lässt sich der Traum im Nachhinein deuten.
Darum ist es vorteilhaft Träume zu deuten
Das Auseinandersetzen mit den eigenen Träumen kann dabei helfen, sich über seine Wünsche und Ängste bewusster zu werden und Blockaden lösen. Auch die Schlafqualität kann verbessert werden, wenn man sich mit seinen Träumen beschäftigt und versucht, mögliche Hinweise aus den Träumen zu beachten und sich darüber Gedanken zu machen.
Gedeutet können allerdings nur Träume, die nicht durch die Einnahme von Medikamenten, Alkohol oder Drogen entstanden sind. Auch extreme Müdigkeit, Hunger oder Durst können Träume verzerren und ermöglichen keine verwertbaren Rückschlüsse auf das Unterbewusstsein. Wer vor dem Schlafengehen einen Horrorfilm angesehen hat und danach Albträume bekommt, braucht auch hier nicht versuchen, den Traum zu deuten. Sehr wahrscheinlich wurde in diesem Fall nur das Gesehene verarbeitet.
Auch interessant: Liebeshoroskop im Juni 2023 von Kirsten Hanser
Um Träume zu deuten, führen Sie am besten ein Traumtagebuch. Legen Sie es auf ihr Nachtkästchen, dann können Sie Ihre Träume direkt nach dem Aufwachen notieren, um sie nicht zu vergessen. Am besten mit Zeit und Datum, sowie mit so vielen Details wie möglich aufschreiben, auch wenn es nur Stichpunkte sind. Halten Sie auch die Gefühle fest, die der Traum ausgelöst hat. Vorgedruckte, spezielle Traumtagebücher enthalten meist sogar Anleitung zur Traumdeutung und sind hübsch gestaltet.
Die Geschichte der Traumdeutung
Das Deuten von Träumen fasziniert Menschen schon seit Jahrhunderten. Bereits in der Antike versuchte man, Träume als verborgene Botschaften zu interpretieren. Die ersten wissenschaftlichen Annäherungen gehen auf Sigmund Freund zurück, den Erfinder der Psychoanalyse. Im Jahr 1900 legte er mit der Veröffentlichung seines Buches "Traumdeutung" die Basis für die ersten Ansätze der seriösen Traumdeutung. Der Arzt und Psychoanalytiker nahm an, dass sich in Träumen unterdrückte Wünsche und Triebe aus dem Unterbewusstsein in den Schlaf drängen und beschäftigte sich ausführlich mit der Bedeutung der Träume. Sie soll Aufschlüsse über die psychische Situation des Träumende geben. Auch die Gefühle, die Träume nach dem Erwachen auslösen können, spielten für Freud eine wichtige Rolle.
Carl Gustav Jung, ein Schüler von Freud, entwickelte dagegen einen etwas anderen Ansatz, der auch häufig als Basis der Traumdeutung herangezogen wird: nach seiner Theorie werden Menschen von einem kollektiven Unterbewusstsein geleitet. Er vermutete universelle Nachrichten oder Symbolbilder in den menschlichen Träumen, die alle Menschen gleich interpretieren.
Traumdeutung - Das sollte beachtet werden
Um Träume besser analysieren zu können, achten Sie auf folgende Punkte:
- Nicht alles hat einen tiefen Sinn: Versteifen Sie sich nicht darauf, in jedem Traum einen tiefen Sinn finden zu müssen.
- Keine vollständige Traumdeutung: Träume sind oft konfus und bestehen nicht immer aus zusammenhängenden Geschichten, deshalb können meist nur einzelne Passagen oder Traumsymbole gedeutet werden.
- Details können wichtig sein: um einen Traum richtig zu deuten, muss er exakt notiert oder erzählt werden. Auch Dinge, die Ihnen vielleicht unwichtig erscheinen, sollten Sie also aufschreiben.
- Traumsymbole herausfiltern: versuchen Sie das Bild oder Traumsymbol, das Ihnen im Nachhinein am meisten beschäftigt, vom Rest des Traums zu isolieren. Welche Bedeutung könnte diesem Symbol zukommen? Hat es etwas mit der Gegenwart, der Zukunft oder vielleicht der Vergangenheit zu tun?
- Nicht voreilig urteilen: Einen Traum schnell, schnell zu deuten, macht wenig Sinn. Die Deutung eines Traums oder Albtraums muss immer unter Berücksichtigung des eigenen Lebens erfolgen.
- Das Ganze betrachten: die Traumdeutung variiert je nach Zeitalter und Kultur. Man sollte deshalb nicht nur ein Nachschlagewerk zu Rate ziehen, sondern am besten ein Lexikon verwenden, das mehrere Betrachtungsweisen ermöglicht.
15 häufige Traumsymbole und ihre Bedeutung
Manche Traumbilder kommen bei vielen Menschen vor und haben eine allgemeingültige Bedeutung. Andere Traumsymbole oder Zeichen können in verschiedenen Kulturen unterschiedlich ausgelegt werden. So werden die häufigsten Traumsymbole ausgelegt:
Traumdeutung #1: Fliegen
Fliegen zu können ist für viele mit einem Gefühl von Leichtigkeit und Freiheit verbunden, gleichzeitig ist man über allem erhaben und unangreifbar. Vielleicht habe Sie durch eine Entscheidung eine neue innere Freiheit gewonnen oder eine Konfliktsituation gelöst und träumen deshalb, zu fliegen. Sigmund Freud deutet das Fliegen im Traum als erotische Wunschvorstellung und als Bedürfnis, Grenzen oder Konflikte zu überwinden. Heutzutage spielt aber auch das Selbstbewusstsein bei "Flugträumen" eine Rolle. Je nach Flughöhe, spricht man von einem möglichen übersteigerten Selbstbewusstsein des Träumenden, aber auch die Gefahr eines Absturzes wird meist in Betracht gezogen.
Traumdeutung #2: Fallen
Das Traumsymbol des Fallens wird häufig mit Angst, Unsicherheit oder Selbstzweifeln in Verbindung gebracht. Wer im Traum irgendwo hinabfällt, hat möglicherweise Angst, den Erwartungen anderer nicht gerecht zu werden oder befürchtet den Verlust von Vermögen oder Ansehen. Fällt man im Traum beispielsweise ins Leere oder von einer Treppe hinunter, kann das auf emotionale Leere oder Angst vor der Zukunft hinweisen.
Tritt direkt nach dem Einschlafen das Gefühl auf, ins Leere zu fallen, liegt das möglicherweise nur an der sich entspannenden Muskulatur.
Traumdeutung #3: Fremdgehen
Haben Sie geträumt, dass Sie Ihrem Partner oder der Partnerin fremdgehen? Keine Sorge, das bedeutet nicht, dass das in nächster Zeit auch in der Realität passieren wird. Dennoch kann das Träumen vom Fremdgehen darauf hindeuten, dass man in der Beziehung nicht glücklich ist oder es vielleicht etwas gibt, das ansprechen sollte.
Handelt das Fremdgehen hauptsächlich von Sex, kann es auch sein, dass man seine sexuellen Bedürfnisse nicht ausreichend ausleben kann und sich eine Veränderung wünscht. Grundsätzlich kann man einen "Fremdgeh-Traum" als Ermutigung sehen, seine eigenen Bedürfnisse ernster zu nehmen.
Sehen Sie im Traum, dass Ihre Partnerin oder Ihr Partner fremd geht, weist das auf unterbewusste Verlustängste hin.
Traumdeutung #4: Zahnausfall/ Zähne
Tauchen in Ihren Träumen Zähne auf und Sie wissen nicht, wie Sie das deuten sollen? Zähne stehen für Macht und auch für die Gesundheit. Träumen Sie von weißen und gesunden Zähnen, sind Sie vermutlich gerade sehr erfolgreich. Wackeln die Zähne dagegen im Traum oder werden sie Ihnen sogar gezogen, wird das in der Regel als Angst vor Machtlosigkeit, Krankheit oder Verlust angesehen. Ein regelrechter Zahnausfall kann auf ein geschwächtes Selbstbewusstsein, unterdrückte Sorgen oder fehlende Anerkennung hindeuten.
Traumdeutung #5: Nackt in der Öffentlichkeit
Der Traum vom Nacktsein in der Öffentlichkeit hat in der Regel keine sexuellen Hintergründe. Die Bedeutung richtet sich vielmehr darauf, ob man mit sich im Reinen ist oder Angst vor einer Bloßstellung hat. Fühlen Sie sich nackt wohl und sind im Traum allein, scheint alles in Ordnung zu sein. Fühlen Sie sich nackt wohl und werden aber von andere beobachtet, möchten Sie vermutlich mehr das wahren Ich zeigen.
Wer im Traum nackt ist und sich dafür schämt, kann sich wahrscheinlich sowohl körperlich als auch seelisch nicht frei entblößen und leidet unter mangelndem Selbstbewusstsein.
Traumdeutung #6: Schwanger sein
Am naheliegendsten beim Traumsymbol "Schwangerschaft" ist natürlich der Kinderwunsch der Träumenden. Es können aber auch Männer von einer Schwangerschaft träumen. Denn oft steht die Schwangerschaft im Traum auch für Neubeginn oder persönlichen Wachstum. Vielleicht steht also ein Jobwechsel, ein Umzug oder eine neue Beziehung an. Auch möglich: Projekte und Plänen müssen erst heranreifen und sollten mit Geduld angegangen werden.
Traumdeutung #7: Schlange
In Ihrem Traum kam eine Schlange vor? Das kann unterschiedliche Dinge bedeuten, je nachdem wie sich die Schlange verhalten hat oder welche Schlange genau aufgetaucht ist.
Allgemein betrachtet kann die Schlange ein Hinweis auf ein falsches Spiel oder einen Verrat sein, oder darauf hindeuten, dass man von jemandem hintergangen wird. Eine Schlange steht aber auch für Triebe und sexuelle Bedürfnisse.
Taucht eine Würgeschlange in Ihren Träumen auf, kann das bedeuten, dass Sie sich von etwas in eurem Leben erdrückt fühlt. Möglicherweise vom Partner oder dem Job.
Sehen Sie im Schlaf eine Giftschlange, kann das für unerfüllte erotische Wünsche stehen. Beißt Sie im Traum eine Giftschlange, wird das häufig als Zeichen dafür gesehen, dass Eifersucht oder Neid eine große Rolle im Leben spielen.
Traumdeutung #8: Tod
Das Träumen vom Tod hinterlässt oft ein ungutes Gefühl nach dem Erwachen. Egal ob man vom eigenen Tod träumt oder vom Versterben eines Freundes oder Bekannten, dieses Traumsymbol ist keine böse Vorahnung, sondern ein eher komplexes und vielschichtiges Symbol.
Das Träumen vom Tod ist meist ein Zeichen für Neuanfang oder einen Aufbruch. Damit in Zusammenhang stehen, kann natürlich auch das Ende einer Beziehung zu einem bestimmten Menschen. Auch die Angst vor einem Ende der Beziehung zu einem bestimmten Menschen kann dazu führen, dass ein Albtraum vom Tod dieser Person handelt.
Manche deuten "Tod-Träume" auch als Zeichen dafür, dass man seinen Lebensweg ändern möchte, aber sich möglicherweise darüber noch nicht voll bewusst ist.
Traumdeutung #9: Verreisen / Koffer packen
Wer im Schlaf vom Verreisen träumt oder vielleicht öfter seine Koffer packt, sehnt sich wahrscheinlich nach einer Veränderung in seinem Leben. Das Verreisen kann aber auch für den Wunsch nach Erforschung der eigenen Persönlichkeit stehen. Die Abreise steht in der Regel für einen Neuanfang.
Traumdeutung #10: verfolgt werden
In der Traumdeutung wird eine Verfolgung so interpretiert: rennen Sie weg oder werden Sie verfolgt, belastet Sie in der Regel etwas, vor dem Sie am liebsten flüchten möchten. Statt wegzurennen, sollten Sie versuchen, sich der Situation zu stellen, auch im realen Leben.
Sind Sie dagegen selbst der Verfolger, scheinen Sie in einer Sache auf einer Spur zu sein und sollten dran bleiben.
Traumdeutung #11: Vom Ex träumen
Taucht im Traum plötzlich die Ex-Partnerin oder der Ex-Partner auf, kann das einerseits eine Sehnsucht nach der vergangenen Beziehung ausdrücken, andererseits wird das aber auch als Warnung angesehen und zwar dafür, dass man in alte Verhaltens- und Denkmuster fällt.
Traumdeutung #12: Streit
Der Streit ist ein Traumsymbol, das auf innere Konflikte schließen lässt. Es kommt aber darauf an, ob Sie selbst im Traum am Streit beteiligt sind oder wer mit wem streitet. Deshalb ist es wichtig, für die Bedeutungsanalyse in einem Traumtagebuch genau zu notieren, wie der Streit im Traum abgelaufen ist. Sind Sie nur Beobachter eines Streits? Dann erleben Sie vermutlich aktuell eine turbulente Zeit, der Sie sich nicht entziehen können. Stehen Sie dagegen im Mittelpunkt des Konflikt? Dann kann es sein, dass Sie sich momentan nicht wohl fühlen.
Traumdeutung #13: Spinne
Auch wenn man es nicht vermuten würde, wer im Schlaf eine Spinne vor sich sieht, kann das meist als positives Zeichen deuten. In der Traumdeutung ist die Spinne nämlich ein Symbol für Glück oder einen baldigen Geldsegen.
Wer im Traum versucht, die Spinne einzufangen, strebt vermutlich nach Glück. Hat man das Tier tatsächlich gefangen, bedeutet der Traum, dass eine schwierige Situation gelöst wurde und man sein Leben im Griff hat.
Andererseits wird die Spinne aber auch mit Täuschung und Lüge in Verbindung gebracht. Lässt sich im Traum eine Spinne am Faden herab, kann das Glück gefährdet sein.
Traumdeutung #14: Autounfall
Bei dem Traumsymbol des Autos geht es grundsätzlich um Dinge wie Macht und Beherrschung. Wer selbst am Steuer sitzt, hat die Kontrolle und wird nicht von anderen bestimmt. Bauen Sie allerdings einen Unfall, kann das auf einen Kontrollverlust im echten Leben hindeuten. Wird der Unfall von jemand anderem verursacht, heißt das, dass Ihr Leben zu sehr von anderen bestimmt wird.
Traumdeutung #15: Wasser
Das Wasser steht in der Traumdeutung für Weiblichkeit und für Emotionen. Sehen Sie fließendes Wasser in Ihrem Traum, so haben Sie im Moment eine innere Balance gefunden. Tauchen Sie in Wasser ein, könnte das für unerfüllte Sehnsüchte stehen, die Ihnen selbst noch nicht bewusst sind. Träumen Sie von einer Überschwemmung, kann das bedeuten, dass Sie sich im Moment zu sehr auf negative Gefühle fokussieren.