Anzeige
Wissenschaft

Rätselhafter Komet rauscht durchs All: Was 3I/Atlas so interessant macht

  • Veröffentlicht: 20.08.2025
  • 12:21 Uhr
  • Joachim Vonderthann
Dieses von der NASA und der Europäischen Weltraumorganisation zur Verfügung gestellte Bild zeigt ein von Hubble aufgenommenes Bild des interstellaren Kometen 3I/ATLAS am 21. Juli 2025.
Dieses von der NASA und der Europäischen Weltraumorganisation zur Verfügung gestellte Bild zeigt ein von Hubble aufgenommenes Bild des interstellaren Kometen 3I/ATLAS am 21. Juli 2025.© Uncredited/NASA/European Space Agency/AP/dpa

Ein interstellarer Besucher rast mit enormer Geschwindigkeit auf die Sonne zu: 3I/Atlas. Der Komet könnte unser Wissen über das Universum erweitern.

Anzeige

Inhalt

Anzeige
Anzeige

Spektakulärer Komet 3I/Atlas rast durchs All

Ein seltenes Spektakel am Nachthimmel zieht derzeit die Aufmerksamkeit von Astronom:innen weltweit auf sich: Der interstellare Komet 3I/Atlas ist erst das dritte bekannte Objekt, das von außerhalb unseres Sonnensystems stammt. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 61 Kilometern pro Sekunde bewegt sich der Komet in Richtung Sonne und wird zwischen Oktober und Dezember seinen sonnennächsten Punkt erreichen.

Joyn Teaser NEU

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Der Komet wurde laut "Guardian" im Juli entdeckt und erhielt seinen Namen vom Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS), dem Netzwerk von Teleskopen, das ihn identifizierte. Das "3I" steht für das dritte interstellare Objekt, das bisher nach 1I/'Oumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019) entdeckt wurde.

Anzeige
Anzeige

Kommt von außerhalb unseres Sonnensystems

Rebecca Allen vom Swinburne Space Technology and Industry Institute erklärt: "Wir hatten noch nie ein Objekt wie dieses zu untersuchen." Die Tatsache, dass 3I/Atlas von außerhalb des Sonnensystems stammt, mache ihn zu einem faszinierenden Forschungsobjekt.

Ein "unscharfer Schneeball"

Das Hubble-Weltraumteleskop hat bereits ein Bild des Kometen aufgenommen, das wie ein "unscharfer Schneeball" wirkt, so Allen. Dieses Aussehen ist auf die sogenannte Koma zurückzuführen – eine Gas- und Staubhülle, die entsteht, wenn die Oberfläche des Kometen durch die Sonne erhitzt wird. Zusätzlich zeigt der Komet Anzeichen eines Schweifs, was seine Klassifizierung als Komet untermauert. Wissenschaftler:innen nutzen die Gelegenheit, um mit Spektroskopie die chemische Zusammensetzung von 3I/Atlas zu analysieren. "Wir können herausfinden, ob dieser Komet Bedingungen repräsentiert, die unserem Sonnensystem ähneln, oder ob er etwas völlig anderes darstellt", sagt Allen.

Anzeige
Anzeige

Vielleicht nur 320 Meter groß

Bereits jetzt konnten Forschende den Durchmesser des Kometen auf weniger als 5,6 Kilometer schätzen – möglicherweise ist er sogar nur 320 Meter groß. Seine hyperbolische Umlaufbahn zeigt, dass er nicht durch die Schwerkraft der Sonne gebunden ist. Nach seinem Vorbeiflug wird er das Sonnensystem wieder verlassen.

Während einige spekulieren, ob der Komet Hinweise auf außerirdisches Leben liefern könnte, bleibt die Wissenschaft skeptisch. Laura Driessen von der Universität Sydney betont: "Es gibt keine Hinweise darauf, dass es sich bei 3I/Atlas um etwas anderes als einen wirklich lustigen Weltraumfelsen handelt." Sie fügt hinzu: "Was, um ehrlich zu sein, schon cool genug ist."

Anzeige

Mit guten Amateurteleskopen sollte Komet zu sehen sein

Dennoch wird erwartet, dass der interstellare Besucher bei seiner Annäherung an die Sonne heller wird. Laut Con Stoitsis von der Astronomischen Gesellschaft von Victoria könnte er bald für größere Amateurteleskope sichtbar sein. Für kleinere Geräte jedoch bleibe er ein unscheinbarer Fleck am Himmel.

Der Komet wird sich der Erde bis auf etwa 270 Millionen Kilometer nähern. Sein Vorbeiflug bietet eine einmalige Chance, mehr über interstellare Objekte und die Bedingungen in fernen Sonnensystemen zu erfahren.

Mehr News
US-Präsident Donald Trump trifft sich am 7. April 2025 mit dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu im Oval Office des Weißen Hauses in Washington, USA.
News

Trump erklärt Netanjahu und sich selbst zu Kriegshelden

  • 20.08.2025
  • 14:06 Uhr
Alle :newstime-Sendungen finden Sie jederzeit kostenlos auf Joyn