Monodiät zum Abnehmen
Total monoton: Diäten mit nur einem Lebensmittel
- Aktualisiert: 23.03.2023
- 09:45 Uhr
Weg mit den Kilos! Das Vorhaben steht, jetzt müssen Taten folgen. Eine besondere Diätform ist die Monodiät. Dabei handelt es sich um kein konkretes Abnehmprogramm. Was sich hinter dem Begriff verbirgt, wie gesund die Monodiäten sind und welche es gibt, zeigen wir Ihnen im Überblick.
Prinzip der Monodiät
Der Begriff Monodiät ist an und für sich selbsterklärend. Der Ausdruck "mono" stammt vom griechischen Wort "monos" ab und bedeutet "einzig" oder "allein". Genau darum geht es bei dieser Diätform auch, denn Sie dürfen während eines bestimmten Zeitraumes nur ein einziges Lebensmittel zu sich nehmen. Andere Produkte sind allerhöchstens in geringfügigen Mengen erlaubt. Bekannte Monodiäten sind beispielsweise die Kartoffel-, Reis-, Eier- und Ananas- oder Zwieback-Diät.
Beliebt sind Reis- und Ananasvariante
Vollkornreis enthält viel Kalium und wirkt entwässernd. Bei dieser Monodiät dürfen Sie nicht mehr als 1.000 Kalorien zu sich nehmen. Der Erfolg lässt nicht lange auf sich warten, nach einem Tag purzeln bereits die Kilos. Der Haken an der Sache: Sie verlieren hauptsächlich Wasser. Die Fettreserven bleiben hingegen unangetastet. Nach der Diät sind die verlorenen Kilos wieder schnell auf den Rippen. Mit der Reisdiät abzunehmen, ist also keine gute Idee.
Und auch die Ananasdiät bewirkt keine Wunder. Zwar soll das in der süßen Frucht enthaltene Enzym Bromelain den Stoffwechsel ankurbeln und die Fettverbrennung anregen, doch auch hier geht mehr Wasser denn Körperfett verloren.
Weniger strenge Monodiät - zum Beispiel mit Kartoffel
Die Kartoffeldiät wird ebenfalls zu den Monodiäten gezählt, lässt sich aber anders als Ananasdiät & Co. vielseitig gestalten. Denn auch Gemüse, Salat, Obst und Kräuter sind häufig erlaubt und ergänzen die Rezepte. Eine klassische Monodiät ist die Kartoffelkur daher nicht in allen Varianten. Allerdings gibt es auch hier Abstufungen, denn strenge Varianten sehen dann doch einen recht einseitigen Speiseplan vor: mehrere Tage am Stück etwa ein Kilo Kartoffeln über den Tag verteilt essen und so schnell abnehmen – und das ganz ohne Salz. Wer das durchhält, kann sich über ein paar Pfunde weniger auf der Waage freuen, falls nicht sofort der Jojo-Effekt eintritt.
Ein bisschen weniger einseitig
In der Praxis sieht diese abgeschwächte Monodiät folgendermaßen aus: Drei Mahlzeiten pro Tag plus ein Snack sowie viel Wasser oder Tee. In der Light-Variante der Diät gibt es Magerquark und Obst zum Frühstück, Gemüse oder Obst als Snack zwischendurch und Kartoffeln zum Mittag- oder Abendessen. Wenn Sie beispielsweise Pellkartoffeln zubereiten, sollten Sie aber weitestgehend auf Salz verzichten, da es die Entschlackung des Körpers hemmt. Stattdessen sind frische Kräuter und andere Gewürze geeignet. Ganz wichtig: Essen Sie die Schale der Kartoffeln immer mit, falls Sie diese Monodiät wirklich ausprobieren wollen. Denn die Schale enthält viel Kalium und wichtige Mineralien.
Darum ist die Diät beliebt
Verfechter der Kartoffeldiät preisen ihre Vorteile an: leichte Verdaulichkeit, lange Sättigung und basische Wirkung. Kaum ein Lebensmittel ist in Deutschland so beliebt wie die Kartoffel, denn sie passt zu jeglichem Gemüse, Fleisch sowie Fisch und eignet sich demnach auch für alle, die vegetarisch abnehmen wollen. Sie ist einfach ein Allround-Talent. Doch gleich eine ganze Monodiät mit Kartoffeln?
Das Diätkonzept verspricht sehr viel, nämlich zwei bis drei Kilo Gewichtsverlust in wenigen Tagen. Der Hintergrund: Kartoffeln sind kalorienarm und dabei reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Auch das enthaltene Eiweiß wird vom Körper besonders gut aufgenommen und zu 100 Prozent in körpereigenes Eiweiß umgewandelt. Außerdem entwässert die Knolle den Körper. Viel trinken ist daher ein Muss. Damit die Diät jedoch erfolgreich ist, gilt es einiges zu beachten.
Monodiät im Geschmackstest
Eine Monodiät, bei der morgens, mittags und abends nur Kartoffeln auf den Teller kommen, ist zweifellos einseitig. Den Geschmackstest besteht die Schlankheitskur nicht, denn Kartoffeln ohne Salz schmecken nicht besser als Schuhsohlen. Kartoffeln enthalten zwar viele wertvolle Inhaltsstoffe und sind sättigend, als Unikum auf dem Speiseplan aber nicht lange zu ertragen. Zudem werden abermals nur die Wasserreserven angegriffen. Fazit: Eine Kartoffeldiät ist in der Light-Variante okay, auf eine Monodiät sollten Sie aber aus guten Gründen verzichten. Eine andere Variante der Mono-Diät ist auch die Kohlsuppendiät. Hier kommt zwar hauptsächlich Suppe auf den Tisch, doch werden die Mahlzeiten durch andere Lebensmittel angereichert, damit es nicht gar so eintönig wird.
Ein echtes Problem: Monodiäten und Gesundheit
Der wichtigste Nachteil fällt selbst bei weniger strengen Monodiäten ins Auge: Mit der einseitigen Ernährung können Sie Ihre Gesundheit gefährden - je nachdem, wie lange Sie die Monodiät durchführen. Es kommt zu Mangelerscheinungen, der Körper baut ab, insbesondere wenn es sich um eine stark energiereduzierte Diät mit geringem Eiweißgehalt handelt. Auf Kosten der Gesundheit abzunehmen, ist der falsche Weg. Dauerhaft und gesund abnehmen, ohne einen Jojo-Effekt fürchten zu müssen, das gelingt nur mit einer Ernährungsumstellung. Und wer ohne Sport abnehmen will, wird sich auch sehr schwer tun.