Entspannen im Bett im Kornfeld: Weil heute endlich mal öfter die Sonne rauskam, wurde das „Bett im Kornfeld“ in Theuern zum echten Hingucker. Mit der Aktion will der Heimatverein zeigen, wie entspannend Landwirtschaft sein kann.
Politik-Party des Jahres: Bei bestem Wetter würdigte Landtagspräsidentin Ilse Aigner beim Sommerempfang auf Schloss Schleißheim ehrenamtliche Kommunalpolitiker. Mittendrin: Celine Lauer – Mutter mit klarem Ziel fürs nächste Jahr: Ihr Politik-Comeback.
Rettung für die kleinen Tiere: Weil immer mehr Rehkitze ohne Mutter aufgefunden werden, zieht Oberbayerin Eva die Tiere mit der Flasche groß – rund um die Uhr, mit viel Geduld und Herz. Wir haben die verwaisten Rehkitze besucht.
Datenschutz versus Sicherheit: Die US-Palantir-Software der bayerischen Polizei steht in der Kritik. Laut Gesellschaft für Freiheitsrechte werden damit massenhaft Daten unbeteiligter Menschen ausgewertet. Jetzt landet der Fall in Karlsruhe.
Nach seinem Abschied vom FC Bayern steht Thomas Müller vor einem Wechsel ins Ausland. Während lange die US-Liga als Ziel galt, bringt ein Medienbericht nun auch Australien ins Spiel. Offiziell geäußert hat sich Müller bislang nicht.
Abnehmen für die Kirche? Weil das Kirchendach in Waakirchen marode ist, sammelt ein Pfarrer mit jedem verlorenen Kilo Geld. Die Aktion „Kilos für die Kirche“ läuft bis November und bringt Pfunde zum Schmelzen und Spenden aufs Konto.
Nach der schrecklichen Bluttat in Zwiesel ist inzwischen auch die Identität der dritten ermordeten Person geklärt. Das ist der aktuelle Stand der Ermittlungen.
Weniger Spargel in Bayern: Die Landwirte haben dieses Jahr zwölf Prozent weniger geerntet als im Vorjahr – wegen gesunkener Anbauflächen. Auch bei Erdbeeren wird ein Minus erwartet.
Einer der größten Drogenfunde in Unterfranken: Weil ein Landwirt einen Einbruch meldet, entdeckte die Polizei in Abtswind über 200 Kilo Kokain – versteckt in einer Scheune. Drei Verdächtige sitzen in U-Haft, aber sind sie auch die Köpfe der Drogenbande?
Am Flughafen München soll eine Abschiebeeinrichtung für abgelehnte Asylbewerber entstehen. Bis zu 100 Menschen sollen von dort aus pro Tag abgeschoben werden.
Nach Blitzeinschlag in die Nikolauskapelle in Giebelstadt: Das Landratsamt Würzburg will den Wiederaufbau unterstützen. Der Schaden liegt bei rund 80.000 Euro.
Radschnellweg wird zur Rennstrecke: Weil Radfahrer mit bis zu 60 km/h durch Oberhaching rasen, denkt der Bürgermeister über einen Radl-Blitzer nach. Was sagen die Anwohner dazu?
Mehr Schneekanonen, mehr Lifte: Mit dem sogenannten "Dritten Modernisierungsgesetz" soll das Bauen im Alpenraum erleichtert werden. Laut SPD ist das Gesetz ein Verstoß gegen das EU-Umweltrecht.
Volksfest im mittelfränkischen Greding bis Sinnflut-Festival im oberbayerischen Erding – das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 21. bis 27. Juli.
Weniger Neubau, mehr Wegfall: In Bayern schrumpft der Bestand an Sozialwohnungen deutlich. Der Wohnungsverband schlägt Alarm – und warnt vor noch weniger Neubauten in den nächsten Jahren.
Bei Eibelstadt ist eine Leiche aus dem Main geborgen worden. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um einen 17-jährigen Schwimmer. Nach ihm wurde seit Sonntag gesucht. Eine Obduktion soll nun Gewissheit über die Identität bringen.
Technik-Innovation aus Bayern: In Garching bei München geht erstmals ein photonischer Computer in Betrieb. Die Technologie nutzt Licht statt Strom – und spart damit enorm Energie. So funktioniert der Hightech-Computer.
Gefesselt, eingesperrt, gequält: Monatelang soll ein Fünfjähriger im Landkreis Aichach-Friedberg misshandelt worden sein – vom eigenen Vater und der Stiefmutter. Jetzt stehen die beiden in Augsburg vor Gericht. Wir waren vor Ort.
Horrorfund in Zwiesel: Die Polizei hat in einem Mehrfamilienhaus drei Leichen entdeckt. Unter den Opfern ist eine 22-jährige Frau und ein 56-jähriger Mann – die dritte tote Person ist noch nicht identifiziert. Das ist zum Fall bisher bekannt.
Cafés, Kultur, kühles Zoiglbier: Willkommen in Weiden in der Oberpfalz! Hier geht es vom mittelalterlichen Marktplatz direkt ins Grüne. Wir zeigen, warum sich ein Ausflug in die Altstadt mit Café-Flair und Naturkulisse lohnt.
80.000 Euro Schaden: Wegen eines Blitzeinschlags ist ein Kirchturm im unterfränkischen Giebelstadt in Brand geraten. Wichtige sakrale Gegenstände konnten noch rechtzeitig gerettet werden.
Bayern kritisiert EU-Finanzplanung: Der EU-Haushalt soll laut Kommissionspräsidentin von der Leyen künftig auf zwei Billionen Euro für die Jahre 2028–2034 wachsen. Gegenwind kommt von Bayerns Europaminister Beißwenger (CSU).
Steigende Pflegeheimkosten: Mittlerweile müssen Heimbewohner im ersten Aufenthaltsjahr knapp 3.100 Euro aus eigener Tasche zahlen. Das sind fast 300 Euro mehr als im vergangenen Juli.
Weniger Mehrwertsteuer für Zeitschriften: Das fordert der “Medienverband der freien Presse”. Dadurch sollen Verlage in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiterhin Qualitätsstandards wahren könnten.
High-Tech in der Luft und auf dem Boden: Verteidigungsminister Boris Pistorius bekommt in Erding die neuesten militärischen Innovationen präsentiert. Was der Minister zu den Drohnen und Robotern zu sagen hat - wir waren vor Ort.
“Problemhaus” in Niederbayern: In einem Wohnhaus in Zwiesel wurden am Montagnachmittag drei Leichen gefunden. Was hat es mit dem im Ort bekannten Haus auf sich? Unser Reporter Klaus Kiefer berichtet vor Ort.
Von KI-Trends bis UNESCO-Weltkulturerbe: Wie sieht die Zukunft des Tourismus in Bayern aus? Und wie machen die Bayern selbst künftig Urlaub? Wir haben darüber mit Tourismusforscher Jürgen Schmude gesprochen.
Kindertheater im schwäbischen Nördlingen bis Kabarett im niederbayerischen Passau – das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 21. bis 27. Juli.
Goodbye Bayern, Hello Los Angeles? Thomas Müller will offenbar weiterspielen – und zwar in den USA. Ein Wechsel in die Major League Soccer steht im Raum. Zwei Klubs sollen im Rennen sein. Offiziell bestätigt ist der Deal jedoch noch nicht.
“Rettet die Berge!”- Protest in München: Parteien und Umweltverbände demonstrieren gegen neue Gesetze, die Bauprojekte in den Bergen erleichtern sollen. CSU und Freie Wähler dagegen argumentieren mit Entbürokratisierung.
Digitale Innovationen für den Tourismus: Aber wer soll dafür zahlen? Das wurde heute beim Kongress der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) diskutiert. Das sind die Forderungen.
Das Wetter in Bayern zeigt sich zuletzt sehr wechselhaft. Wie lange bleibt es so unbeständig? Die Aussichten für den Freistaat.
In Treuchtlingen mussten Rettungskräfte zu einem Spezial-Einsatz ausrücken. Der Grund: Der Patient war zu schwer für die normale Drehleiter. Trotz Regen und Gewitter musste die Feuerwehr den Rettungskran aufbauen.
Suche nach vermisstem Jugendlichen aus Winterhausen: Ein 17-Jähriger wollte mit seinem Fußballteam durch den Fluss schwimmen, kam aber nicht ans andere Ufer. Bisher verlief die Suche mit Tauchern und Hubschrauber erfolglos.
Zieht nach dem sonnigen Wochenende wieder Regen nach Bayern? Das sind die Aussichten für den Freistaat von unserem Wetter-Experten Alban Burster.
Bunte Themenboote und Party in Neu-Ulm: Der große Wasserumzug auf der Donau ist in vollem Gange – und wir sind mit unserer Reporterin Liane Baghai live dabei.
Müll, Rauch und Beleidigungen: Ein Busunternehmen stellt vier Buslinien zu Realschulen im Landkreis Fürstenfeldbruck ein. Doch wie sollen die Schüler nach den Sommerferien zur Schule kommen?
Im oberpfälzischen Grafenwiesen soll ein Mann eine Ziege missbraucht haben. Eine Frau hatte den Unbekannten in ihrem Ziegenstall überrascht - daraufhin ist er geflohen. Die Polizei sucht nach dem Täter.
Janis McDavid schafft das Unfassbare: Er durchschwimmt den Starnberger See ohne Arme und Beine. Seine Zeit ist dabei nicht schlechter als von Schwimmern ohne Behinderung. Der 33-Jährige verrät uns sein Geheimnis.
Schulstunde im Münchner Tierpark Hellabrunn: Kinder lernen direkt am Gehege. Ziel ist, dass die Schüler ein Bewusstsein für die Tiere und ihre Umwelt entwickeln. Mit auf der Agenda waren auch Themen wie der Regenwald und der Klimawandel.