Anzeige
Sauber Strom gewinnen

Solarenergie für zu Hause: Balkon-Kraftwerk einfach installieren

  • Aktualisiert: 27.05.2024
  • 14:20 Uhr
  • teleschau - Carmen Schnitzer
Du möchtest umweltfreundlichen Strom erzeugen? Was du brauchst, um auf deinem Balkon eine Solaranlage zu installieren.
Du möchtest umweltfreundlichen Strom erzeugen? Was du brauchst, um auf deinem Balkon eine Solaranlage zu installieren.© iStock/Maryana Serdynska

Bereit, deinen Balkon mit Solarenergie zu beleben? Mit der Verabschiedung des Solarpakets durch die Bundesregierung ist jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür. Es gibt sogar finanzielle Förderung! Doch bevor du loslegst, gibt es wichtige Aspekte zu beachten.

Anzeige

Du hast Lust auf noch mehr "SAT.1-Frühstücksfernsehen"?
➡ Schau dir jetzt auf Joyn die neuesten Clips an!

Grüner Strom für zu Hause

Weniger bürokratische Hürden, mehr erlaubte Leistung: Eine Solaranlage auf dem eigenen Balkon oder der Terrasse zu installieren, wird für Mieter:innen und Eigentümer:innen künftig sehr viel leichter. Und damit auch umweltfreundlichen Strom für den eigenen Haushalt zu gewinnen und die Stromrechnung zu senken. 

Bei einer Stecker-Solaranlage, besser bekannt als Balkon-Kraftwerk, handelt es sich in der Regel um eine kleine Photovoltaik-Anlage, die meist aus zwei Solarmodulen besteht und an einen Wechselrichter angeschlossen wird, damit aus Gleichstrom Wechselstrom wird und du ihn für deine Haushaltsgeräte nutzen kannst. Mithilfe eines Stromkabels kannst du den Solar-Strom dann in deine Steckdose einspeisen.

Du hast keinen Platz für eine Solaranlage oder gar keinen Balkon, willst aber dein Leben umweltbewusster gestalten? Hier haben wir 60 Tipps, wie du nachhaltiger leben kannst.

Anzeige
Anzeige

Im Clip: Expertenwissen über die neuen Balkon-Kraftwerke

Finanzielle Vorteile

Eine Mini-Solaranlage wird sogar mit einem staatlichen Förderprogramm bezuschusst. Bis zu 500 Euro kannst du so sparen. Wie hoch der Zuschuss in deinem Bundesland oder deiner Kommune ist, kannst du online recherchieren. Wichtig: Bei einigen Programmen musst du schon vor dem Kauf den Antrag stellen. Bei anderen reicht es, nach dem Kauf die Rechnung einzureichen, um Geld zurückzubekommen. Doch nicht nur die Förderprogramme für Balkonkraftwerke sind interessant: Deine Stromrechnung kannst du um 50 bis 200 Euro pro Jahr senken. Seit dem 1. Januar 2023 sind Mini-Photovoltaikanlagen von der Umsatzsteuer befreit.

Anzeige

Welches Balkon-Kraftwerk darfst du einrichten?

Musste die Leistung bislang auf 600 Watt gedrosselt werden, darfst du nun Anlagen bis zu 800 Watt nutzen. Das können in der Regel auch bereits verkaufte Stecker-Solargeräte. Allerdings müsstest du dafür deinen Wechselrichter auf die höhere Leistung umstellen lassen.

Diese Steckdose brauchst du

Ab sofort können die kleinen Solar-Paneele mit einem herkömmlichen Schuko-Stecker (Schutzkontakt-Stecker) mit dem Stromnetz verbunden werden. Eine erhebliche Erleichterung, da du hierfür lediglich eine normale Steckdose brauchst, wie sie auf vielen Balkonen und Terrassen ohnehin vorhanden ist. Bislang war häufig noch eine separate Energiesteckdose vonnöten, die extra eingerichtet werden musste.

Anzeige
Schöner chillen: Ideen für Balkon und Terrasse
Balkon und Terrasse auf den Frühling vorbereiten
News

Vorbereitung für die Outdoor-Saison

Mit dieser Checkliste machst du deinen Balkon oder deine Terrasse fit für den Frühling

Wer die ersten Sonnenstrahlen bald genießen möchte, sollte sich nun ans Aufräumen, Reinigen und vielleicht auch Reparieren auf Balkon und Terrasse machen.

  • 27.03.2024
  • 13:30 Uhr

Brauchst du einen neuen Stromzähler?

Nicht sofort. Übergangsweise darfst du nun auch Anlagen mit dem Netz verbinden, wenn noch ein alter, sogenannter Ferraris-Zähler, verbaut ist. Wird Strom ins Netz eingespeist, läuft der Zähler rückwärts und deine Kosten sinken. Allerdings musst du den Zähler spätestens vier Monate nach Aufforderung durch die Bundesnetzagentur von deinem Messstellenbetreiber beziehungsweise einem von ihm beauftragten Elektrofachbetrieb austauschen lassen.

Anzeige

Brauchst du die Erlaubnis von Vermieter:innen?

Ja, das ist weiterhin Pflicht. Allerdings können Vermieter:innen oder die Eigentümergemeinschaft den Wunsch nur noch in Ausnahmefällen ablehnen, da die Installation eines Stecker-Solargeräts ab sofort als sogenannte privilegierte Maßnahme gilt.

Anmeldung der Solaranlage

Schon seit dem 1. April 2024 ist eine Anmeldung deiner kleinen Photovoltaik-Anlage beim Netzbetreiber nicht mehr nötig. Inzwischen kannst du dich deutlich unkomplizierter einfach im Marktstammdaten-Register der Bundesnetzagentur anmelden. Die Behörde reicht deine Anmeldung dann selbst an den Netzbetreiber weiter.

Deine Solaranlage ist nun fest an deinem Balkon und deiner Terrasse montiert? Zeit für eine hübsche Gestaltung! Hier haben wir einige Tipps für dich:

Mehr News und Videos
Gurken im Topf anbauen
News

Gurken im Topf ziehen: An diesem Standort wachsen sie optimal!

  • 14.06.2024
  • 17:45 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group